Internet flatrate (via ISDN) mit XXL-fulltime + 2x Lancom Of
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 23 Nov 2005, 18:46
Internet flatrate (via ISDN) mit XXL-fulltime + 2x Lancom Of
Hallo,
ich wohne in einem Gebiet, in dem OPAL/glasfaserbedingt DSL unmöglich ist. Auch eine (erschwingliche) ISDN-flatrate ins Internet ist nicht greifbar. Nun habe ich folgende Idee:
1.
an meinem Ende (A) beauftrage ich XXL-fulltime (die Telefonflatrate der Telekom) und installiere einen Office 1000
2.
bei einem Freund, mit ISDN und DSL (B) stelle ich ebenfalls einen Office 1000 auf und schließe diesen an den vorhandenen ISDN-Anschluß und seinen Ethernetport an den vorhandenen DSL-Router an
3.
nun programmiere ich in (A) die Rufnummer von (B) und möchte so via XXL-fulltime ohne Verbindungskosten ins Internet
Klingt ein bissel schräg. Trotzdem: Was meint Ihr, ist das möglich ? Was ist ggf. zu beachten ? Hat jemand mit einer solchen Konstruktion bereits Erfahrungen oder einen Tipp für entsprechende Quellen mit weiterführender Literatur ?
Danke für jede Art von feedbak.
Gruß von Zitterbacke
ich wohne in einem Gebiet, in dem OPAL/glasfaserbedingt DSL unmöglich ist. Auch eine (erschwingliche) ISDN-flatrate ins Internet ist nicht greifbar. Nun habe ich folgende Idee:
1.
an meinem Ende (A) beauftrage ich XXL-fulltime (die Telefonflatrate der Telekom) und installiere einen Office 1000
2.
bei einem Freund, mit ISDN und DSL (B) stelle ich ebenfalls einen Office 1000 auf und schließe diesen an den vorhandenen ISDN-Anschluß und seinen Ethernetport an den vorhandenen DSL-Router an
3.
nun programmiere ich in (A) die Rufnummer von (B) und möchte so via XXL-fulltime ohne Verbindungskosten ins Internet
Klingt ein bissel schräg. Trotzdem: Was meint Ihr, ist das möglich ? Was ist ggf. zu beachten ? Hat jemand mit einer solchen Konstruktion bereits Erfahrungen oder einen Tipp für entsprechende Quellen mit weiterführender Literatur ?
Danke für jede Art von feedbak.
Gruß von Zitterbacke
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Zitterbacke,
klingt gar nicht schräg! Habe gleiches Szenario auch schon probiert, nur dass mein Standort A leider kein ISDN hatte (und auch nicht wollte).
Lies dir bitte das LCOS-Referenzhandbuch durch. Dort findest du ausführliche Hinweise dazu.
So weit ich weiß, benötigst du am Anschluss A kein XXL-Fulltime, da vom Anschluss B ein Rückruf zu A erfolgt. Du brauchst also bei B eine Telefon-Flat.
Stefan
klingt gar nicht schräg! Habe gleiches Szenario auch schon probiert, nur dass mein Standort A leider kein ISDN hatte (und auch nicht wollte).
Lies dir bitte das LCOS-Referenzhandbuch durch. Dort findest du ausführliche Hinweise dazu.
So weit ich weiß, benötigst du am Anschluss A kein XXL-Fulltime, da vom Anschluss B ein Rückruf zu A erfolgt. Du brauchst also bei B eine Telefon-Flat.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Hi Zitterbacke,
ja, das sollte kein Problem sein. Ich kenne den Office 1000 nicht so gut, aber denke, dass das auch mit dem geht.
> So weit ich weiß, benötigst du am Anschluss A kein XXL-Fulltime, da vom Anschluss B ein Rückruf zu A erfolgt. Du brauchst also bei B eine Telefon-Flat.
Das kann man machen, wie es am besten passt. A oder B braucht XXL Fulltime. Wenn A XXL hat, ruft A B an und die Verbindung ist hergestellt. Wenn B XXL hat, ruft A B an und B weist ab und ruft A zurück. Muss man dann jeweils entsprechend konfigurieren, siehe Handbuch, wie Stefan schon schreibt.
Viele Grüße,
Jirka
ja, das sollte kein Problem sein. Ich kenne den Office 1000 nicht so gut, aber denke, dass das auch mit dem geht.
> So weit ich weiß, benötigst du am Anschluss A kein XXL-Fulltime, da vom Anschluss B ein Rückruf zu A erfolgt. Du brauchst also bei B eine Telefon-Flat.
Das kann man machen, wie es am besten passt. A oder B braucht XXL Fulltime. Wenn A XXL hat, ruft A B an und die Verbindung ist hergestellt. Wenn B XXL hat, ruft A B an und B weist ab und ruft A zurück. Muss man dann jeweils entsprechend konfigurieren, siehe Handbuch, wie Stefan schon schreibt.
Viele Grüße,
Jirka
Achtung,
sind ab jetzt nicht nur noch Spachuebertragungen anstatt dem Dienst Datenuebertragung ueber die ISDN Flatrates moeglich?
Wenn das so sein sollte, koenntest du eine boese Ueberraschugn mit der Abrechnung erleben.
sind ab jetzt nicht nur noch Spachuebertragungen anstatt dem Dienst Datenuebertragung ueber die ISDN Flatrates moeglich?
Wenn das so sein sollte, koenntest du eine boese Ueberraschugn mit der Abrechnung erleben.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo ittk,
ich hatte auch schon so etwas gehört, aber insbesondere bzgl. Fax-Versand. Wie will denn die T-COM den Unterschied merken? Die simple ISDN-Dienst-Kennung kann es ja nicht sein, oder?
Tja, ein Test könnte da wirklich recht teuer kommen...
Stefan
ich hatte auch schon so etwas gehört, aber insbesondere bzgl. Fax-Versand. Wie will denn die T-COM den Unterschied merken? Die simple ISDN-Dienst-Kennung kann es ja nicht sein, oder?
Tja, ein Test könnte da wirklich recht teuer kommen...
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Hi stefanbunzel
Analoge Faxe hingegen könnte man nur erkennen, wenn man in den ISDN-Datenstrom reinschaut. Aber auch das ist möglich - es reicht das Piepsen am Anfang zu erkennen...
Gruß
Backslash
wieso nicht? Sprache wird als "Speech" oder "analog 3,1 kHz" übermittelt, Datenverbindungen (also das was das LANCOM macht) als "unresticted digital". Daran ist es sehr einfach zu unterscheiden...Die simple ISDN-Dienst-Kennung kann es ja nicht sein, oder?
Analoge Faxe hingegen könnte man nur erkennen, wenn man in den ISDN-Datenstrom reinschaut. Aber auch das ist möglich - es reicht das Piepsen am Anfang zu erkennen...
Gruß
Backslash
Hallo,
zu den vorigen drei Postings: Sicher alles richtig, aber die Praxis sieht anders aus. Ich habe das hier oft genug im Forum geschrieben, zum Beispiel hier: http://www.lancom-forum.de/ptopic,23445.html#23445
Übrigens soll es wohl seitens Telekom für ISDN demnächst eine Internet-Flatrate geben, aber für sagenhafte 80 EUR/Monat. Das ist ja echt ein Witz.
Viele Grüße,
Jirka
zu den vorigen drei Postings: Sicher alles richtig, aber die Praxis sieht anders aus. Ich habe das hier oft genug im Forum geschrieben, zum Beispiel hier: http://www.lancom-forum.de/ptopic,23445.html#23445
Übrigens soll es wohl seitens Telekom für ISDN demnächst eine Internet-Flatrate geben, aber für sagenhafte 80 EUR/Monat. Das ist ja echt ein Witz.
Viele Grüße,
Jirka
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
v34 geht ohne probleme das faellt ned so schnell auf weil die als sprachverbindungen gedeutet werden. (so lange man es nicht uebertreibt)
be ider fulltime flat (XXL) sind aber fax und datenverbinden extra ausgenommen. Z.b. habe ich anschluesse von Acor wo es nicht berechnet wird aer auch anschluesse von t-com wo isdn daten verbindunden (abge)berechnet wird.
be ider fulltime flat (XXL) sind aber fax und datenverbinden extra ausgenommen. Z.b. habe ich anschluesse von Acor wo es nicht berechnet wird aer auch anschluesse von t-com wo isdn daten verbindunden (abge)berechnet wird.
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router