Guten Morgen Forumsgemeinde,
ich fürchte ich bin erblondet... ich möchte gerne den I-netzugang sperren, fand auch in der KB den Artikel dazu.
Nun steht da bei der Eingabe im CRON: do /other/manual-dialing/disconnect "Name der Internet Verbindung
ist nun mit "Name der Internetverbindung" Name der Internetverbindung gemeint oder beispielsweise T-DSLBIZ wie bei mir?.
Nein das soll kein Gag sein, ich weiss es wirklich nicht!
Gruss
Tom
Internet zeitabhängig sperren, welche Syntax?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 04 Sep 2007, 12:59
Hallo Tom,
Gibst Du keinen Gegenstellennamen an, werden aller Verbindungen getrennt.
Gruß
TC
Hier musst Du den Namen der Gegenstelle angeben. Wenn in deiner DSL-Gegenstellentabelle z.B. für die Inetrnet-Verbindung "INTERNET" steht, heisst der Befehl do /other/manual-dialing/disconnect INTERNET oder kurz do /o/m/d INTERNET.ist nun mit "Name der Internetverbindung" Name der Internetverbindung gemeint oder beispielsweise T-DSLBIZ wie bei mir?.
Gibst Du keinen Gegenstellennamen an, werden aller Verbindungen getrennt.
Gruß
TC
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 04 Sep 2007, 12:59
Danke, hab ich mir eigentliche gedacht, aber Fragen ist besser...
Die Asteriske, die in der Anleitung in der KB angegeben werden zum Ein- bzw. Ausschalten der Regeln, sind die notwendig oder reicht ein blank?
Gibts denn irgendwo eine Referenz zu den Befehlen?.. im LCOS-Manual stehen glaube ich nicht alle..
Gruss
Tom
Die Asteriske, die in der Anleitung in der KB angegeben werden zum Ein- bzw. Ausschalten der Regeln, sind die notwendig oder reicht ein blank?
Gibts denn irgendwo eine Referenz zu den Befehlen?.. im LCOS-Manual stehen glaube ich nicht alle..
Gruss
Tom
TheCloud hat geschrieben:Hallo Tom,
Hier musst Du den Namen der Gegenstelle angeben. Wenn in deiner DSL-Gegenstellentabelle z.B. für die Inetrnet-Verbindung "INTERNET" steht, heisst der Befehl do /other/manual-dialing/disconnect INTERNET oder kurz do /o/m/d INTERNET.ist nun mit "Name der Internetverbindung" Name der Internetverbindung gemeint oder beispielsweise T-DSLBIZ wie bei mir?.
Gibst Du keinen Gegenstellennamen an, werden aller Verbindungen getrennt.
Gruß
TC
Hallo Tom,
So kannst Du z.B. mit "set /set/ip-r/fire/rule/NAME_DER_REGEL {firewall}" no die Firewall-Regel abschalten.
Gruß
TC
Nein, ein blank reicht nicht. Du kannst aber den Spaltennamen der Tabelle in {SPALTE} angeben und den entsprechenden Wert dahiner schreiben.Die Asteriske, die in der Anleitung in der KB angegeben werden zum Ein- bzw. Ausschalten der Regeln, sind die notwendig oder reicht ein blank?
So kannst Du z.B. mit "set /set/ip-r/fire/rule/NAME_DER_REGEL {firewall}" no die Firewall-Regel abschalten.
Nein, es gibt noch keine verfügbare Referenz. Du kannst aber im Telnet in der entsprechenden Tabelle mit "set ?" ansehen, welche Werte wie gesetzt werden können.Gibts denn irgendwo eine Referenz zu den Befehlen?
Gruß
TC
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 04 Sep 2007, 12:59
Vielen Dank,
ich habs jetzt mal ausprobiert, aber irgendwie klappt das nicht. Gibts ne möglichkeit, das irgendwie zu loggen?..ich meinte es gesehen zu haben finds aber nimmer.
wenn ich via Telnet arbeite sehe ich die verzeichnisse bzw. die befehle in Deutsch, muss ich dann im Cron auch die Befehle in D absetzen??
gruss
Tom
ich habs jetzt mal ausprobiert, aber irgendwie klappt das nicht. Gibts ne möglichkeit, das irgendwie zu loggen?..ich meinte es gesehen zu haben finds aber nimmer.
wenn ich via Telnet arbeite sehe ich die verzeichnisse bzw. die befehle in Deutsch, muss ich dann im Cron auch die Befehle in D absetzen??
gruss
Tom