nach der Migration von Netware 5 auf Windows Server 2003 inkl. Umstellung auf TCP/IP bekomme ich folgende "geerbte" Konfiguration nicht mehr zum Laufen:
* Zentrale
IP-Bereich: 193.40.100.0/24
DNS/WINS/DHCP: 193.40.100.1
Gateway: 193.40.100.254
Mail-Server: 193.40.100.5
ISDN-Router: 193.40.100.253 (Lancom DSL/1-10 Office)
DSL-Router: 193.40.100.254 (Draytek Vigor 2600)
* Außenstelle (AS)
IP-Bereich: 192.168.200.0/24
DNS: 192.168.200.253
Gateway: 192.168.200.253
ISDN-Router: 192.168.200.253 (Lancom DSL/1-10 Office)
Die PCs in der AS sollen über die ISDN-Wählverbindung Ihre Mails in der Zentrale abholen und über den dort vorhandenen DSL-Router im Internet surfen. Bitte nicht lachen, aber der ehemalige Admin war ein Fan von Bastellösungen


Bei beiden Lancom-Geräten habe ich ein Firmware-Update durchgeführt und sämtliche Einstellungen zurückgesetzt. Anschließend haben ich dann mit dem LAN-LAN-Assistenten die Geräte konfiguriert.
* Konfiguration Lancom Zentrale:
- DHCP-Weiterleitung: 193.40.100.1
- DNS: deaktiviert
- Erster DNS: 193.40.100.1
- Routing-Tabelle:
192.168.200.0 -> Außenstelle
255.255.255.255 -> 193.40.100.254 (DSL-Router)
* Konfiguration Lancom Außenstelle:
- DHCP: aktiviert
- DNS: aktiviert
- Routing-Tabelle:
193.40.100.0 -> Zentrale
255.255.255.255 -> Zentrale
* Was geht:
- in der Zentrale läuft es rund
- der Router in der AS baut brav seine Verbindung auf
- von der AS lässt sich der Router in der Zentrale anpingen
- Namensauflösung funktioniert lokal (z.B. server1.domain.local)
- Namensauflösung funktioniert global (z.B. www.google.de)
Was nicht geht:
- von der AS lassen sich keine PCs in der Zentrale anpingen
- ein Ping ins Internet von der AS über die Zentrale geht nicht
- Surfen geht natürlich auch nicht
Hat irgendjemand eine Idee, damit es funktioniert? Bin für sämtliche Hinweise dankbar!
Gruß
Atomiq