ISDN LAN-LAN-Kopplung mit Internetanbindung über 3. Router

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
atomiq
Beiträge: 2
Registriert: 10 Jan 2005, 12:41

ISDN LAN-LAN-Kopplung mit Internetanbindung über 3. Router

Beitrag von atomiq »

Hallo,

nach der Migration von Netware 5 auf Windows Server 2003 inkl. Umstellung auf TCP/IP bekomme ich folgende "geerbte" Konfiguration nicht mehr zum Laufen:

* Zentrale

IP-Bereich: 193.40.100.0/24
DNS/WINS/DHCP: 193.40.100.1
Gateway: 193.40.100.254

Mail-Server: 193.40.100.5

ISDN-Router: 193.40.100.253 (Lancom DSL/1-10 Office)
DSL-Router: 193.40.100.254 (Draytek Vigor 2600)

* Außenstelle (AS)

IP-Bereich: 192.168.200.0/24
DNS: 192.168.200.253
Gateway: 192.168.200.253

ISDN-Router: 192.168.200.253 (Lancom DSL/1-10 Office)

Die PCs in der AS sollen über die ISDN-Wählverbindung Ihre Mails in der Zentrale abholen und über den dort vorhandenen DSL-Router im Internet surfen. Bitte nicht lachen, aber der ehemalige Admin war ein Fan von Bastellösungen :-) Aus dem Serverrack haben wir noch 2 weitere unnütze ISDN-Router ohne(!) S0-Anschlusskabel ausgebaut :-)

Bei beiden Lancom-Geräten habe ich ein Firmware-Update durchgeführt und sämtliche Einstellungen zurückgesetzt. Anschließend haben ich dann mit dem LAN-LAN-Assistenten die Geräte konfiguriert.

* Konfiguration Lancom Zentrale:

- DHCP-Weiterleitung: 193.40.100.1
- DNS: deaktiviert
- Erster DNS: 193.40.100.1

- Routing-Tabelle:
192.168.200.0 -> Außenstelle
255.255.255.255 -> 193.40.100.254 (DSL-Router)

* Konfiguration Lancom Außenstelle:

- DHCP: aktiviert
- DNS: aktiviert

- Routing-Tabelle:
193.40.100.0 -> Zentrale
255.255.255.255 -> Zentrale

* Was geht:

- in der Zentrale läuft es rund
- der Router in der AS baut brav seine Verbindung auf
- von der AS lässt sich der Router in der Zentrale anpingen
- Namensauflösung funktioniert lokal (z.B. server1.domain.local)
- Namensauflösung funktioniert global (z.B. www.google.de)

Was nicht geht:

- von der AS lassen sich keine PCs in der Zentrale anpingen
- ein Ping ins Internet von der AS über die Zentrale geht nicht
- Surfen geht natürlich auch nicht

Hat irgendjemand eine Idee, damit es funktioniert? Bin für sämtliche Hinweise dankbar!

Gruß
Atomiq
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Atomiq,
ISDN-Router: 193.40.100.253 (Lancom DSL/1-10 Office)
DSL-Router: 193.40.100.254 (Draytek Vigor 2600)
Warum nimmst Du den Lancom nicht für ISDN und DSL und schmeißt den Draytek raus?
Was nicht geht:

- von der AS lassen sich keine PCs in der Zentrale anpingen
Diese PCs besitzen keinen Leitweg zur Außenstelle. Entweder setzt Du an jedem PC oder am Draytek eine statische Route für das Außenstellennetz mit dem Ziel des Zentral-Lancoms.
- ein Ping ins Internet von der AS über die Zentrale geht nicht
- Surfen geht natürlich auch nicht
Zusätzlich muß hier der Zentral-Lancom eine default route auf den Draytek erhalten.

Alternativ kannst Du den AS-Lancom auch per Proxy-ARP in das Netz der Zentrale ziehen.

Gruß

Mario
atomiq
Beiträge: 2
Registriert: 10 Jan 2005, 12:41

Beitrag von atomiq »

Hallo Eddia,

der Draytek hat 16 VPN-Kanäle für die Außendienstmitarbeiter und kann deshalb nicht rausgeschmissen werden.

Nochmals für mich zum Verständnis der Weg eines Datenpaketes:

Client AS -> ISDN-Router AS -> ISDN-Router Zentrale -> DSL-Router -> Internet

192.168.200.x -> 192.168.200.253 -> 193.40.100.253 -> 193.40.100.254 -> ISP

Client AS: Gateway auf 192.168.200.253
ISDN-Router AS: Default Route auf ISDN-Router Zentrale
ISDN-Router Zentrale: 193.40.100.0 auf 0.0.0.0 / Default Route auf DSL-Router

Wenn man das Problem auf die LAN-LAN-Kopplung reduziert und den Internetzugang außen vorlässt, müsste man mit dieser Konfiguration doch von der AS die Geräte in der Zentrale anpingen können. Oder?

Proxy-ARP werde ich mal testen.

Gruß
Atomiq
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Atomiq,
Nochmals für mich zum Verständnis der Weg eines Datenpaketes:

Client AS -> ISDN-Router AS -> ISDN-Router Zentrale -> DSL-Router -> Internet
Das ist so in dieser Richtung schon ok, Du hast nur die Rückrichtung vergessen. Es nützt Dir nichts, wenn ein Paket von der AS zwar das Internet erreicht, aber die Antwort mangels Leitweg irgendwo hängenbleibt.

Deshalb muß genau Dein DSL-Router einen Routing-Eintrag für das Außenstellennetz besitzen.
Wenn man das Problem auf die LAN-LAN-Kopplung reduziert und den Internetzugang außen vorlässt, müsste man mit dieser Konfiguration doch von der AS die Geräte in der Zentrale anpingen können. Oder?
Nein - weil auch Deine Clients in der Zentrale keinen Rückweg in die AS finden. Deshalb ja mein Vorschlag mit der statischen Route.
Proxy-ARP werde ich mal testen.
Das ist nur eine Alternative, wenn die Konfiguration des DSL-Router bzw. der Clients in der Zentrale nicht in Deiner Gewalt liegen. Ansonsten ist die korrekte Konfiguration der Routen immer die bessere Variante.

Gruß

Mario
Antworten