Hallo ich habe in meinem Netzwerk mit 6 PCs u. einem Server, ein Lancom DSl/i-10 Office.
Jetzt brauche ich eine zweite DSL leitung mit fester ip (Telecom) diese sollte nur den Server bedienen, Am Lancom hängt ein 8 port switch der die Daten verteilt. Ich hätte noch eine Fritzbox 3170 im Lager läst sich damit was anfangen oder brauche ich einen neuen Lanom router mit 2 DSL anschlüssen? DANKE
Jetzt 1611+ zweite DSL Leitung
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Jetzt 1611+ zweite DSL Leitung
Zuletzt geändert von Jett am 30 Jan 2011, 12:14, insgesamt 2-mal geändert.
Soweit ich es noch im kopf habe hatt der dsl/i-10 1x Lan 1x Wan 1 x ISDN
aber er hatt nur einen (lan port) als wan deklarirt oder
und geht dann via pppoe auf ein externes moden
eigendlich solltest du da auch 2 Dsl anbieter eintragen können und beide dsl modems über einen switch anschliesen können
aber er dürfte wqss die leistung angeht ser schwach sein
(vermutlich wird es nicht sinvoll sein ihm dass zu zu muten )
besser währe ein router 821+ aufwertz der 1 x wan und 4 x lan hatt
da lassen sich dann auch mehrere ports als wan definiren
und die routing leistng ist auch besser
aber er hatt nur einen (lan port) als wan deklarirt oder
und geht dann via pppoe auf ein externes moden
eigendlich solltest du da auch 2 Dsl anbieter eintragen können und beide dsl modems über einen switch anschliesen können
aber er dürfte wqss die leistung angeht ser schwach sein
(vermutlich wird es nicht sinvoll sein ihm dass zu zu muten )
besser währe ein router 821+ aufwertz der 1 x wan und 4 x lan hatt
da lassen sich dann auch mehrere ports als wan definiren
und die routing leistng ist auch besser
Ich bin jetzt dem Rat von garfield0815 gefolgt und hab mir heut nen 1611+ bestellt. Dazu gleich ne frage wie oben bereits beschrieben soll der Server die DSL leitung mit der festen IP bekommen und die anderen 6PCs die zweite leitung. Ich habs schon wo gelesen wie das geht, finde es aber nichz mehr kanns mir nochmal jemand erklären wäre nett! und noch was ich hab auf dem Server ne VBN verbindung laufen bringt es was die auf dem 1611 er zu legen? Danke Jett
In der Lancom Knowledge Base beschreibt der Artikel "Load-Balancer mit Policy Based Routing" ziemlich genau das was du machen willst. Damit kannst du dann eine Leitung für den Server und eine für den "Rest" konfigurieren.
Ob du deine VPN-Verbindungen auf dem Router oder auf dem Server terminierst ist letztendlich Geschmackssache. Ich benutze gerne das VPN vom LANCOM weil ich mich damit einigermaßen auskenne und ich finde das es robust ist und einfach zu konfigurieren. Aber das haben schon Leute über das Windows-VPN gesagt...
Ob du deine VPN-Verbindungen auf dem Router oder auf dem Server terminierst ist letztendlich Geschmackssache. Ich benutze gerne das VPN vom LANCOM weil ich mich damit einigermaßen auskenne und ich finde das es robust ist und einfach zu konfigurieren. Aber das haben schon Leute über das Windows-VPN gesagt...

Hallo Djar danke für deine schnelle antwort, den Artikel "Load-Balancer mit Policy Based Routing" habe ich aufmerksam gelesen, entspricht aber nicht ganz meinen vorstellungen. Ich habe eine DSL leitung mit fester IP diese soll ausschließlich vom Server (192.168.115.X) genutzt werden, die zweite leitung dynamische IP von den restlichen 6 PCs im Netzwerk. Auf dem Server laufen zwei Progs die zwingent eine Feste IP verlangen, also kein Load-Balancing. DANKE
Hallo Jett,
Du richtest das so wie in dem Artikel beschrieben mit Loadbalancing ein und machst dazu ein paar Anpassungen für Deine Anforderungen.
Zusätzlich hast Du folgende Einträge in der Routingtabelle oder Du solltest diese Erstellen:
Routing - Tabelle:
255.255.255.255 0.0.0.0 Rtg.-Tag 2 DSL-Fest Maskierung AN
255.255.255.255 0.0.0.0 Rtg.-Tag 1 DSL-Dyn Maskierung AN
255.255.255.255 0.0.0.0 Rtg.-Tag 0 Loadbalancing Maskierung AN
So jetzt machst Du eine zusätzlichen Firewall Eintrag:
Allgemein:
Diese Regel ist für die Firewall aktiv
Diese Regel hält die Verbindungszustände nach (empfohlen)
Routing-Tag : 2
Aktion:
Accept
QoS:
Station:
Verbindung von folgenden Stationen: IP des Servers
Verbindung an alle Stationen (Ist richtig so !)
Dienste:
alle Protokolle/Quell-Dienste
alle Protokolle/Ziel-Dienste
So jetzt werden alle über den Loadbalancer serven , mit der Ausnahme Deines Servers der wird immer auf den Festen-DSL gelegt.
Ich denke das ist was Du noch gesucht hast.
Gruß ...
Du richtest das so wie in dem Artikel beschrieben mit Loadbalancing ein und machst dazu ein paar Anpassungen für Deine Anforderungen.
Zusätzlich hast Du folgende Einträge in der Routingtabelle oder Du solltest diese Erstellen:
Routing - Tabelle:
255.255.255.255 0.0.0.0 Rtg.-Tag 2 DSL-Fest Maskierung AN
255.255.255.255 0.0.0.0 Rtg.-Tag 1 DSL-Dyn Maskierung AN
255.255.255.255 0.0.0.0 Rtg.-Tag 0 Loadbalancing Maskierung AN
So jetzt machst Du eine zusätzlichen Firewall Eintrag:
Allgemein:
Diese Regel ist für die Firewall aktiv
Diese Regel hält die Verbindungszustände nach (empfohlen)
Routing-Tag : 2
Aktion:
Accept
QoS:
Station:
Verbindung von folgenden Stationen: IP des Servers
Verbindung an alle Stationen (Ist richtig so !)
Dienste:
alle Protokolle/Quell-Dienste
alle Protokolle/Ziel-Dienste
So jetzt werden alle über den Loadbalancer serven , mit der Ausnahme Deines Servers der wird immer auf den Festen-DSL gelegt.
Ich denke das ist was Du noch gesucht hast.
Gruß ...
