Du hast den Registrar nicht korrekt angegeben! Bitte genau meine Anleitung beachten. In Deinem Screenshot ist Registrar gleich SIP-Domäne. Das kann nicht sein.LFuser hat geschrieben:verbleibt die Registrierung im LANmonitor auf "Reg.Versuch" ...
Ja, wenn Du da nichts angeschlossen hast, ist das normal. Wenn Du da nichts anschließen willst, kannst Du den Port deaktivieren, dann leuchtet da auch nichts mehr.LFuser hat geschrieben:"ISDN2" ist auch noch rot ... weiß jemand Rat ?
Momentan meines Wissens nicht. Ich probiere es allerdings auch nicht regelmäßig aus, ob es vielleicht inzwischen geht. Im Allgemeinen bekommt man sowas im IP-Phone-Forum schon rechtzeitig mit...LFuser hat geschrieben:Bin ich richtig der Annahme, aufgrund KDE das T.38 Protokoll momentan nicht anbietet
Das wird, wie schon von meinen Vorpostern geschrieben, auch mit T.38 seitens KDG nicht funktionieren.LFuser hat geschrieben:dass ohne ISDN-Anschluss derzeit mit LC-Routern über LANCAPI-Faxmodem auf KDE VoIP keine Möglichkeit besteht ?
Du kannst aber am S0 Faxgeräte anschließen oder auch PCs mit ISDN-Karte und Fax-Programm. Oder aber Du konfigurierst, wie Du selber schon geschrieben hast, die Fritz!Box als Faxempfänger, die Dir die Faxe dann per E-Mail zustellt oder aber auf einem Speichermedium an der Fritz!Box ablegt (Ich würde die Fritz!Box in dem Fall per Ethernet am LANCOM anschließen, also nicht per ISDN. Faxe senden über die Fritz!Box geht übrigens auch.). Im Prinzip müsste es eigentlich auch Software-Fax-Programme auf SIP-Basis geben, kannst Dich ja mal umschauen, ob es sowas inzwischen gibt.
Viele Grüße,
Jirka
P.S.: Mir fällt gerade ein, man könnte ja evt. etwas tricksen... Man verbindet einfach ISDN-2 am LANCOM mit ISDN-1 am LANCOM und dann weist man die FAX-SIP-Leitung einem ISDN-Benutzer an ISDN-2 zu. Das landet dann am "externen" ISDN-1 und kann dann über die LANCAPI weiterverarbeitet werden. Ich würde mal behaupten wollen, dass dieser Workaround funktioniert.