Kaufberatung Router kleine Firma
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Kaufberatung Router kleine Firma
Hallo,
ich suche einen neuen DSL Router für eine kleine Firma (5 PCs) der folgendes können sollte:
- Betrieb an einem Telekom All-IP Anschluss
- VDSL/Vectoring
- VPN Zugänge für später mögliche HomeWorker oder weitere Büros
- WLAN wird nicht benötigt
- Telefon/ISDN Anschlüsse werden nicht benötigt (VOIP TK Anlage (Anlagenanschluss) vorhanden)
- Der Router sollte einfach einzurichten sein und noch lange mit Updates unterstützt werden
- VOIP Traffic muss priorisiert werden können (QOS).
Die TK-Anlage hat ein VOIP Modul welches direkt per LAN-Kabel mit dem Switch verbunden ist. Daher müssen die VOIP Ports in der Router Firewall freigeschaltet werden können und die VOIP Pakete sollten priorisiert werden können.
19 Zoll Rack ist vorhanden, daher kann es gerne ein Standgerät oder ein 19 Zoll Gerät sein.
Wichtig ist auch das der Router noch lange vom Hersteller supported wird und noch lange Updates zur Verfügung gestellt werden. Ich möchte kein Gerät kaufen wo es nach 6 Monaten keine Updates mehr gibt weich ich das neuere Modell kaufen soll. Auch ist wichtig das bei Bekanntwerden von allg. Sicherheitslücken der Hersteller kurzfristig Updates anbietet und nicht diese Lücken monatelang unbearbeitet geöffnet läßt.
Viele Fragen, trotzdem Danke für die Hilfe hier.
Gruß
Netman008
ich suche einen neuen DSL Router für eine kleine Firma (5 PCs) der folgendes können sollte:
- Betrieb an einem Telekom All-IP Anschluss
- VDSL/Vectoring
- VPN Zugänge für später mögliche HomeWorker oder weitere Büros
- WLAN wird nicht benötigt
- Telefon/ISDN Anschlüsse werden nicht benötigt (VOIP TK Anlage (Anlagenanschluss) vorhanden)
- Der Router sollte einfach einzurichten sein und noch lange mit Updates unterstützt werden
- VOIP Traffic muss priorisiert werden können (QOS).
Die TK-Anlage hat ein VOIP Modul welches direkt per LAN-Kabel mit dem Switch verbunden ist. Daher müssen die VOIP Ports in der Router Firewall freigeschaltet werden können und die VOIP Pakete sollten priorisiert werden können.
19 Zoll Rack ist vorhanden, daher kann es gerne ein Standgerät oder ein 19 Zoll Gerät sein.
Wichtig ist auch das der Router noch lange vom Hersteller supported wird und noch lange Updates zur Verfügung gestellt werden. Ich möchte kein Gerät kaufen wo es nach 6 Monaten keine Updates mehr gibt weich ich das neuere Modell kaufen soll. Auch ist wichtig das bei Bekanntwerden von allg. Sicherheitslücken der Hersteller kurzfristig Updates anbietet und nicht diese Lücken monatelang unbearbeitet geöffnet läßt.
Viele Fragen, trotzdem Danke für die Hilfe hier.
Gruß
Netman008
Re: Kaufberatung Router kleine Firma
Hallo Netman008,
da kommt eigentlich nur der LANCOM 1781VA in Frage, ggf. mit Rack-Mount-Option (= 19-Zoll-Halterung).
All Deine Anforderungen werden erfüllt, eine ISDN-Schnittstelle hat das Gerät aber trotzdem. Die kann man aber deaktivieren, wenn man sie nicht benötigt.
Viele Grüße,
Jirka
da kommt eigentlich nur der LANCOM 1781VA in Frage, ggf. mit Rack-Mount-Option (= 19-Zoll-Halterung).
All Deine Anforderungen werden erfüllt, eine ISDN-Schnittstelle hat das Gerät aber trotzdem. Die kann man aber deaktivieren, wenn man sie nicht benötigt.
Viele Grüße,
Jirka
Re: Kaufberatung Router kleine Firma
Hallo,
mit dem gesagten hat Kollege Jirka völlig recht, nur folgendes wird schwer umzusetzen sein:
Grüße
Cpuprofi
mit dem gesagten hat Kollege Jirka völlig recht, nur folgendes wird schwer umzusetzen sein:
So "einfach" wie ein Speedport einzurichten, ist der Lancom nicht.netman008 hat geschrieben:...Der Router sollte einfach einzurichten...
Grüße
Cpuprofi
Re: Kaufberatung Router kleine Firma
Hallo,
danke für die schnellen Antworten.
Hat denn der Lancom1781VA eine lange Lebenszeit und wird ständig und schnell mit Updates versorgt?
Ich hatte vor Jahren mal einen Netgear DSL Router. Der hatte Probleme mit DNS Namens Auflösung. Ich habe ewig auf ein Update gewartet. Alles was kam war das der Support nach ca. 1 Jahr eingestellt wurde und man das neuere Modell kaufen sollte.
Für eine kleine Firma suche ich natürlich etwas was lange läuft.
Gruß
Netman008
danke für die schnellen Antworten.
Hat denn der Lancom1781VA eine lange Lebenszeit und wird ständig und schnell mit Updates versorgt?
Ich hatte vor Jahren mal einen Netgear DSL Router. Der hatte Probleme mit DNS Namens Auflösung. Ich habe ewig auf ein Update gewartet. Alles was kam war das der Support nach ca. 1 Jahr eingestellt wurde und man das neuere Modell kaufen sollte.
Für eine kleine Firma suche ich natürlich etwas was lange läuft.
Gruß
Netman008
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 02 Mai 2011, 09:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Router kleine Firma
Wie lange LANCOM Router Updates bekommen sieht man am besten bei den alten Modellen:
ftp://ftp.lancom.de/LANCOM-Archive/LC-1611-plus/
Der hat z.B. mind. 8 Jahre lang Updates bekommen.
ftp://ftp.lancom.de/LANCOM-Archive/LC-1611-plus/
Der hat z.B. mind. 8 Jahre lang Updates bekommen.
Re: Kaufberatung Router kleine Firma
also die L 54 serie nehmen die wurde vonChristoph_vW hat geschrieben:Wie lange LANCOM Router Updates bekommen sieht man am besten bei den alten Modellen:
ftp://ftp.lancom.de/LANCOM-Archive/LC-1611-plus/
Der hat z.B. mind. 8 Jahre lang Updates bekommen.
(2005 - 2012) supportet
die lc 1000 vo 04-05
der 1722 von 05 - 14
die L 3xx serie von 08 - 13
so pauschal kan man das nicht sagen
Re: Kaufberatung Router kleine Firma
Also wenn er nur das einrichten will was oben genannt wurde, ist der mit dem Wizzard gut dabei und könnte man ohne fundiertes Wissen einrichten, nur halt die QoS Regeln für die Firewall, aber auch da hilft ja ein KB Eintrag von LANCOM und für alles andere kann er ja das Forum fragencpuprofi hat geschrieben:Hallo,So "einfach" wie ein Speedport einzurichten, ist der Lancom nicht.netman008 hat geschrieben:...Der Router sollte einfach einzurichten...

Wünsche dir viel Erfolg und viel Spaß mit dem LANCOM

Grüße
EDIT: Mit LANCOM bist du was das angeht wirklich gut bedient

MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
Re: Kaufberatung Router kleine Firma
Länger:also die L 54 serie nehmen die wurde von
(2005 - 2012) supportet
gebaut wurden die L-54 (g-Variante) von 2003 bis 2014, und wenn man unterstellt, dass auch die 2003er Geräte mit irgend einer FW ausgeliefert worden sein müssen

Das ist ein Elsa-Design, der müsste einiges länger gelaufen sein.die lc 1000 vo 04-05
Re: Kaufberatung Router kleine Firma
ecox hat geschrieben:
Also wenn er nur das einrichten will was oben genannt wurde, ist der mit dem Wizzard gut dabei und könnte man ohne fundiertes Wissen einrichten, nur halt die QoS Regeln für die Firewall, aber auch da hilft ja ein KB Eintrag von LANCOM und für alles andere kann er ja das Forum fragen.
ja wird wohl das forum leisten müssen da lancom ja bekander masen nur noch bedingt suppurt gegenüber dem endkunden gibt
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Kaufberatung Router kleine Firma
"VoIP - TK - Anlage 'Anlagenanschluß'" wirft Fragen auf.netman008 hat geschrieben: - Telefon/ISDN Anschlüsse werden nicht benötigt (VOIP TK Anlage (Anlagenanschluss) vorhanden)
Soweit mir bekannt, verfügt die "Telekom" nicht über geschäftskundentaugliche Angebote, ibs. nicht über ein Pendant zum "Anlagenanschluß".
Vielleicht teilst Du kurz mit, um welche TK-Anlage es sich handelt.
Re: Kaufberatung Router kleine Firma
dürfte eigendlich egal sein da er eine ip TK hat und der router nur durchleiten mussKoppelfeld hat geschrieben:"VoIP - TK - Anlage 'Anlagenanschluß'" wirft Fragen auf.netman008 hat geschrieben: - Telefon/ISDN Anschlüsse werden nicht benötigt (VOIP TK Anlage (Anlagenanschluss) vorhanden)
Soweit mir bekannt, verfügt die "Telekom" nicht über geschäftskundentaugliche Angebote, ibs. nicht über ein Pendant zum "Anlagenanschluß".
Vielleicht teilst Du kurz mit, um welche TK-Anlage es sich handelt.
egal welcher anbieter das nun letztendlich ist
Re: Kaufberatung Router kleine Firma
Hallo,
die TK Anlage ist eine Auerswald 6000.
Ja, Stand heute gibt es keine Angebote von der Telekom mit VIOP und Anlagenanschluss. dies sollen aber Ende 2015 kommen.
Und da der heute Telefontarif dann später mal auf einen solchen VIOP Anlagenanschluss der Telekom umgestellt werden soll suche ich heute natürlich schon ein Zukunftstaugliches Gerät.
Noch eine Frage zum VPN:
Wenn ich später mal ein weiteres Büros (1PC, 1 VOIP Telefon) über VPN anbinden möchte, benötige ich dann wieder einen teuren 1781VA oder gehen dann auch andere Router wie. z.B. Fritzbox?
Eine Software auf dem PC reicht dann nicht da ja auch das VIOP Telefon per VPN mit der TK-Anlage in der Zentrale verbunden werden soll.
Ich habe auf irgendeiner Webseite gelesen das Telekom auch 1781VA für Geschäftskunden vorschlägt. Gibt es eine Anleitung von der Telekom wie der Router für Telekom einzurichten ist? Wie werden die Benutzerdaten eingegeben? Immer noch so kompliziert mit einer langen Nummer aus Anschlusskennung, Teilnehmernummer usw? Welche Ports müssen in der FW freigeschaltet werden für Telekom VOIP?
Und ich habe gelesen das es den 1781VA in verschiedenen Varianten gibt. Kann ich die Variante im Gerät einstellen? Oder muss ich vorher mit Telekom klären was die schalten und dazu den passenden Router kaufen?
Danke für die Unterstützung.
Gruß
Netman008
die TK Anlage ist eine Auerswald 6000.
Ja, Stand heute gibt es keine Angebote von der Telekom mit VIOP und Anlagenanschluss. dies sollen aber Ende 2015 kommen.
Und da der heute Telefontarif dann später mal auf einen solchen VIOP Anlagenanschluss der Telekom umgestellt werden soll suche ich heute natürlich schon ein Zukunftstaugliches Gerät.
Noch eine Frage zum VPN:
Wenn ich später mal ein weiteres Büros (1PC, 1 VOIP Telefon) über VPN anbinden möchte, benötige ich dann wieder einen teuren 1781VA oder gehen dann auch andere Router wie. z.B. Fritzbox?
Eine Software auf dem PC reicht dann nicht da ja auch das VIOP Telefon per VPN mit der TK-Anlage in der Zentrale verbunden werden soll.
Ich habe auf irgendeiner Webseite gelesen das Telekom auch 1781VA für Geschäftskunden vorschlägt. Gibt es eine Anleitung von der Telekom wie der Router für Telekom einzurichten ist? Wie werden die Benutzerdaten eingegeben? Immer noch so kompliziert mit einer langen Nummer aus Anschlusskennung, Teilnehmernummer usw? Welche Ports müssen in der FW freigeschaltet werden für Telekom VOIP?
Und ich habe gelesen das es den 1781VA in verschiedenen Varianten gibt. Kann ich die Variante im Gerät einstellen? Oder muss ich vorher mit Telekom klären was die schalten und dazu den passenden Router kaufen?
Danke für die Unterstützung.
Gruß
Netman008
Re: Kaufberatung Router kleine Firma
Hallo netman008,
Einsatz der All-IP: keine
Einsatz des SIP-ALGs: keine
Einsatz von STUN: keine
feste WAN-IP in der Telefonanlage hinterlegt: die entsprechenden SIP und RTP-Ports
Viele Grüße,
Jirka
Prinzipiell gehen auch andere Router, sofern sie IPsec unterstützen. Natürlich richtet sich eine VPN-Verbindung zwischen zwei LANCOMs leichter ein, als zwischen einem LANCOM und einem Fremdgerät. Und Dynamic VPN geht z. B. auch nur mit LANCOM-APs.netman008 hat geschrieben:Wenn ich später mal ein weiteres Büros (1PC, 1 VOIP Telefon) über VPN anbinden möchte, benötige ich dann wieder einen [...] 1781VA oder gehen dann auch andere Router wie. z.B. Fritzbox?
Richtig, dafür reicht das nicht. Es sei denn, dass es sich um ein Softphone handelt (mit Headset am PC).netman008 hat geschrieben:Eine Software auf dem PC reicht dann nicht, da ja auch das VoIP-Telefon per VPN mit der TK-Anlage in der Zentrale verbunden werden soll.
Ich wüsste nicht. Das ist jetzt aber nicht wirklich ein Problem. Für das wichtigste gibt es auch Assistenten.netman008 hat geschrieben:Ich habe auf irgendeiner Webseite gelesen das Telekom auch 1781VA für Geschäftskunden vorschlägt. Gibt es eine Anleitung von der Telekom wie der Router für Telekom einzurichten ist?
Genau. Der Assistent bringt Dir die einzelnen Teile aber sauber zusammen, so dass Du Dir jetzt nicht wirklich Gedanken darum machen musst.netman008 hat geschrieben:Wie werden die Benutzerdaten eingegeben? Immer noch so kompliziert mit einer langen Nummer aus Anschlusskennung, Teilnehmernummer usw?
Das kann man so nicht sagen. Je nach Konstellation keine bis einige.netman008 hat geschrieben:Welche Ports müssen in der FW freigeschaltet werden für Telekom VOIP?
Einsatz der All-IP: keine
Einsatz des SIP-ALGs: keine
Einsatz von STUN: keine
feste WAN-IP in der Telefonanlage hinterlegt: die entsprechenden SIP und RTP-Ports
Na ja, das ist nicht kompliziert. Hier kommt nur die over-ISDN-Variante in Frage.netman008 hat geschrieben:Und ich habe gelesen das es den 1781VA in verschiedenen Varianten gibt.
Nein.netman008 hat geschrieben:Kann ich die Variante im Gerät einstellen?
Nein, weil die Telekom hier immer die over-ISDN-Variante schaltet.netman008 hat geschrieben:Oder muss ich vorher mit Telekom klären was die schalten und dazu den passenden Router kaufen?
Viele Grüße,
Jirka
Re: Kaufberatung Router kleine Firma
Z.b. snom Telefone können durchaus selbst VPN
Ob es mit lancom kompatibel ist kan ich nicht sagen auch nicht ob andere es auch können
Es ist immer von Vorteil wen man zur tk kompatible Telefone verwendet
Soweit ich weis braucht man für dynamic VPN ISDN( dkanal Protokoll) und kompatible Router
Alles andere wahre VPN via dynamischer IP Adresse (dyndns no-io)
Die von Verbindung würdest du heutzutage auch mit nur einer Fritz box hin bekommen
Natürlich hast du da nicht so viele Optimierung so Optionen
Ob es mit lancom kompatibel ist kan ich nicht sagen auch nicht ob andere es auch können
Es ist immer von Vorteil wen man zur tk kompatible Telefone verwendet
Soweit ich weis braucht man für dynamic VPN ISDN( dkanal Protokoll) und kompatible Router
Alles andere wahre VPN via dynamischer IP Adresse (dyndns no-io)
Die von Verbindung würdest du heutzutage auch mit nur einer Fritz box hin bekommen
Natürlich hast du da nicht so viele Optimierung so Optionen
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Kaufberatung Router kleine Firma
Das ist ja erstmal eine solide Basis. Die Anlage, mit aktueller Firmware, kann mit den Telekom-Anschlüssen umgehen.netman008 hat geschrieben:die TK Anlage ist eine Auerswald 6000.
Problem 1: Wird sie das auch mit zukünftigen "Anlagenanschlüssen" der Telekom ? Auerswald ist bekannt für seine seriöse Firmwarepolitik, aber auch die brauchen einen Vorlauf. Rechne nicht vor Mitte 2016 mit einem lauffähigen Angebot. Anfang 2016 soll getestet werden.
Wenn Du es ordentlich haben willst: Sipgate Trunking und QSC IPhonie extended funktionieren erstklassig mit Auerswald, seit Jahren und stabil. Die Telekom "garantiert" momentan 98% Verfügbarkeit, das heißt 175 Stunden Ausfall pro Jahr.
Problem 2: Die COMmander 6000 ist eine reinrassige ISDN-Anlage, welche "nach außen" mit DSP-Karten "VoIP-fähig wird". Da solltest Du prüfen, ob Du genug von diesen Karten einstecken hast, standardmäßig sind m.E. zwei aktiv.
Bei der 6000 ist es zudem noch so, daß die DSP-Karten dediziert sind pro Nebenstelle. Sprich, wenn Du eine 'außenliegende Nebenstelle' betreiben willst, dann ist ein "VoIP-Kanal' schonmal weg.
Wenn Du bei der "Telekom" bleiben willst, hast Du zwei ernsthafte Möglichkeiten:Und da der heute Telefontarif dann später mal auf einen solchen VIOP Anlagenanschluss der Telekom umgestellt werden soll suche ich heute natürlich schon ein Zukunftstaugliches Gerät.
a)
Die "Telekom" - "Digitalisierungsbox" (ja, die heißt wirklich so). Allein schon dieses 'modern Esperanto' aus Deutsch und Englisch bringt mir die Magensäure zum brodeln, aber auch auf der Bedeutungsebene wird hier offenbar, daß die "Telekom" ihr Kerngeschäft nachhaltig nicht verstanden hat: Die wollen nämlich das digitale ISDN "digitalisieren".
Technisch ist das ein vergewaltigter Bintec-Router und damit wenigstens etwas seriöser und zuverlässiger als die infamen "Spitpot"s, welche an die Privatkunden verteilt werden.
Diese "Digitalisierungsbox" hätte auch VPN-Möglichkeiten.
b)
Den 1781 VA - Router, erstklassiges Produkt, aber so benutzerfreundlich wie UNIX: "Contrary to the popular belief, UNIX IS userfriendly. But it happens to be somehow selective about what it's friends are". Das trifft es gut, Leute wie "Jirka" richten den gerne und gut gegen preiswertes Entgelt ein.
In beiden Fällen empfehle ich, aus gegebenem Anlaß, die "Telekom"-Accounts auch tatsächlich auf dem Router selbst zu terminieren, alles andere macht Probleme - auch wenn die "Checkergeneration" mitunter etwas anderes behauptet, nach der Maxime der "Generation Y", "wenn man die Zusammenhänge nicht versteht, muß man sich über die Konsequenzen seines Handelns keine Sorgen machen".
Das heißt, Du zahlst 50 Euro mehr für den Router, damit kann man leben.
Es geht schon mit einer "Fritzbox", aber meiner Erfahrung kostet jede "Fritzbox" effektiv zwischen 1.000 und 5.000 Euro.Wenn ich später mal ein weiteres Büros (1PC, 1 VOIP Telefon) über VPN anbinden möchte, benötige ich dann wieder einen teuren 1781VA oder gehen dann auch andere Router wie. z.B. Fritzbox?
Manchmal kommen GK-Berater der T* zu uns, meistens von der "T-Systems". Die leihen sich auch schon mal LANCOM-Router bei uns aus, wenn sie 'mal wieder etwas verkackt haben. Unser Lehrling konfiguriert denen die dann.Ich habe auf irgendeiner Webseite gelesen das Telekom auch 1781VA für Geschäftskunden vorschlägt.
Ein Handbuch dafür gibt es offenbar nicht, sonst würden die T-Fuzzies es ja benutzen.Gibt es eine Anleitung von der Telekom wie der Router für Telekom einzurichten ist?
Die Standardversion für Telekomland mit Annex B/J, plus der "All-IP" - Option. Von Jirka oder cpuprofi einrichten lassen.Und ich habe gelesen das es den 1781VA in verschiedenen Varianten gibt. Kann ich die Variante im Gerät einstellen? Oder muss ich vorher mit Telekom klären was die schalten und dazu den passenden Router kaufen?