L2Ldr: exception #1(Machine Check)

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
AndreasMarx
Beiträge: 131
Registriert: 31 Jan 2005, 19:10
Wohnort: München

L2Ldr: exception #1(Machine Check)

Beitrag von AndreasMarx »

Hallo zusammen,

ich hoffe, ich bin mit meinem 1681V richtig hier unter "aktuelle Modelle", das Modell wird ja noch mit Firmwaren unterstützt.

Das Gerät zeigte vor einiger Zeit "flash write failures" an, mindestens einmal ging auch ein Firmware-Update schief, danach kam der Fehler bei jeder Konfig-Änderung (mit flash on).
Ich vermutete einen Netzteil-Brownout (es war nach einer der Hitzeperioden in diesem Jahr). Ein ZModem-Upload der Firmware war erfolgreich und nach Abschalten von ADSL, ISDN und aller LAN-Interfaces war das Gerät über Konsole wieder normal konfigurierbar und zeigte keine flash-Fehler mehr.
Inzwischen ist das Netzteil durch ein frisches ersetzt.

Nun dachte ich, ich hätte das Gerät wieder in ordnungsgemäßem Zustand, aber es hat wohl doch noch ein Problem. Nach jedem Cold-Boot gibt es eine "L2Ldr: exception #1(Machine Check)":

Code: Alles auswählen

root@gwps:/Other
> do cold
OK: Action Cold-Boot started

root@gwps:/Other
>

System is going down ...

WDG:
@C@
memory test:  1 2 3 4 5  OK

Start firmware #2

L2Ldr: exception #1(Machine Check)
R 0: 00009E58 07FFFD68 07702198 00000005 00009C88 079F2F6C 07FFFE7C 0000001C
R 8: E00050B0 E0000000 00000000 00000000 EE4E5435 07702198 00000000 00000000
R16: 00000000 00000000 00000000 00000000 07FFFF2C 07FFFF28 002F0D8C 079F2F6C
R24: 00000000 0000001C 00000000 07FFFE7C 07FFFD88 00002710 00009C88 00000055
PC:  0000FBC8  LR:  00009E58  CR:   24004082  XER:  00000000  CTR: 00009C88
MSR:  00081032 DSISR: 00000000 DAR: 00000000
IBCR: 00000000 IABR: 00000000 IABR2: 00000000
DBCR: 00000000 DABR: 00000000 DABR2: 00000000
SERSR: 40000000
W@
active Firmware has crashed, Crash counter is 1
Start firmware #2

ZLoader running .......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Outband-115200 Bit/s OK

#
| LANCOM 1681V
| Ver. 9.10.0333Rel / 14.07.2015
| SN.  40019931181XXXXX
| Copyright (c) LANCOM Systems

gwps, Connection No.: 001 (Outband-115200 Bps)

Username: root
Password:

root@gwps:/
> ls

Firmware  MENU:
Other     MENU:
Setup     MENU:
Status    MENU:
Der zweite Boot-Versuch gelingt dann, wie man sieht. Nach einem Power-Down passiert genau das gleiche. Was könnte hier das Problem sein?

BTW: "Accounting Informationen im Flash ablegen" war bei diesem Gerät immer abgeschaltet, das Flash sollte also nicht allzu viele Schreibzyklen auf dem Buckel haben. Betriebszeit ca. 4 Jahre.

Viele Grüße,
Andreas
LANCOM 1722,1724,1821+,L-322agn dual,1681V,1781EW,1781VA,1781EW+
MariusP
Beiträge: 1036
Registriert: 10 Okt 2011, 14:29

Re: L2Ldr: exception #1(Machine Check)

Beitrag von MariusP »

Hi,
Auch wenn es dein Problem nicht direkt löst.
Versuche dein Lancom am besten hochkant zu stellen und das Lancom auf Klebenfüße, welche seitlich angebracht sind, zu stellen.
Dadurch kann die Luft von unten in das Lancom ziehen und die Wärme im Lancom wird dann die Luft nach oben raus befördern. Durch diese Luftzirkulation kannst du ca 10° einsparen.
Gruß
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.

Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: L2Ldr: exception #1(Machine Check)

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo,
MariusP hat geschrieben:Versuche dein Lancom am besten hochkant zu stellen und das Lancom auf Klebenfüße, welche seitlich angebracht sind, zu stellen.
Ich mache es bei kritischen Fällen immer so, dass ich zusätzlich die beiden schwarzen seitlichen Kunststoffteile komplett ausbaue. Dadurch verbessert sich die Luftzirkulation noch einmal erheblich!
Aber vorsicht: Büroklammern sollte man dann nicht mehr in Richtung Gerät werfen :wink:

Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
AndreasMarx
Beiträge: 131
Registriert: 31 Jan 2005, 19:10
Wohnort: München

Re: L2Ldr: exception #1(Machine Check)

Beitrag von AndreasMarx »

MariusP hat geschrieben:Hi,
Auch wenn es dein Problem nicht direkt löst.
Versuche dein Lancom am besten hochkant zu stellen und das Lancom auf Klebenfüße, welche seitlich angebracht sind, zu stellen.
Dadurch kann die Luft von unten in das Lancom ziehen und die Wärme im Lancom wird dann die Luft nach oben raus befördern. Durch diese Luftzirkulation kannst du ca 10° einsparen.
Gruß
Hallo Marius, hallo Stefan,

ein guter Tip, die Geräte mit (V|A)DSL werden ja auch ordentlich heiß.
Für die Netzteile kommt ein Betrieb ohne Gehäuse leider nicht in Frage :?

Ich hab inzwischen immer Ersatznetzteile vorrätig, man benötigt aber "remote hands" um die zu tauschen. Wenn LANCOM irgendwann mal die Gehäuseform ändert und die Platzbeschränkungen an der Gehäuserückseite wegfallen, dann würde ich mir einen zweiten Barrel-Jack für ein zweites Netzteil wünschen. Mitliefern muß man ja nur eines, wer will kann dann ein zweites anschließen. Intern sollte sich der Aufwand auf vier Barrier-Dioden beschränken, das sollte kein so großer Aufwand sein. Eine Überwachung wäre sicher auch eine gute Idee, wenn der interne Spannungsregler das unterstützt.

Sind das exotische Wünsche? Ich schätze an den LANCOMs vor allem, daß es eine günstige Plattform ist, die sich konsequent remote betreiben läßt, inkl. Firmware-Update usw. Und da gehört das Ausschalten von Ausfallrisiken m.E. dazu.

Viele Grüße,
Andreas
LANCOM 1722,1724,1821+,L-322agn dual,1681V,1781EW,1781VA,1781EW+
MariusP
Beiträge: 1036
Registriert: 10 Okt 2011, 14:29

Re: L2Ldr: exception #1(Machine Check)

Beitrag von MariusP »

Hi,
Ein neues Gehäusedesign/konzept würde sicher nicht nur bei den Kunden auf Wohlgefallen stoßen. :roll:
Inwiefern man die Spannungsversorgung überwachen können könnte weis ich nicht, aber ich hör mich mal um.
Ich bin selber kein Elektrotechniker.

Da Netzteile nun kein Hexenwerk sind, frage ich mich ob man unter Beachtung des Wegfalls( verfällt dadruch der Garantieanspruch?) der Garantie nicht welche bauen/kaufen könnte, die eine bessere Wärmeabgabe besitzen.
Gruß
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.

Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Benutzeravatar
AndreasMarx
Beiträge: 131
Registriert: 31 Jan 2005, 19:10
Wohnort: München

Re: L2Ldr: exception #1(Machine Check)

Beitrag von AndreasMarx »

Also selbst bauen würde ich nicht empfehlen. Ich beschäftige mich mit Elektronik und die Komplexität von Netzteilen wird gern unterschätzt. In Firmen fordert die Versicherung oft eine VDE-Prüfung aller Geräte, dann hast Du mit einem Selbstbau keine Chance.
Ein altmodisches geregeltes Trafonetzteil wäre eventuell eine Option.

Der Fairness halber muß ich jetzt mal sagen, daß die AixTeMa-Netzteile, die LANCOM mitliefert, eine sehr gute Qualität haben, mein Netzteil ging in einem engen ungekühlten Schrank über den Jordan, wofür ich mir selbst an die Nase fassen muß.


Aber wir schweifen von Thema ab. Ich hatte die Hoffnung, daß ich einfach nur den "<loader>" 2.91.0001Rel mit Firmware-Index 0 neu flashen muß. Den gibt's allerdings nirgendwo zum Download. Und ob das hilft kann nur einer beurteilen, der den Boot-Vorgang der Router im Detail kennt.

Wenn sich kein Kenner der Materie meldet, dann werde ich wohl den Support bemühen.

Andreas
LANCOM 1722,1724,1821+,L-322agn dual,1681V,1781EW,1781VA,1781EW+
Benutzeravatar
martinw
Moderator
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 06 Apr 2008, 17:31
Wohnort: Aachen

Re: L2Ldr: exception #1(Machine Check)

Beitrag von martinw »

Wenn LANCOM irgendwann mal die Gehäuseform ändert und die Platzbeschränkungen an der Gehäuserückseite wegfallen, dann würde ich mir einen zweiten Barrel-Jack für ein zweites Netzteil wünschen. Mitliefern muß man ja nur eines, wer will kann dann ein zweites anschließen. Intern sollte sich der Aufwand auf vier Barrier-Dioden beschränken, das sollte kein so großer Aufwand sein. Eine Überwachung wäre sicher auch eine gute Idee, wenn der interne Spannungsregler das unterstützt.
Das Gehäuse an sich ist schon ok und auch ein wichtiger Teil der LANCOM Identität. Es wird jedoch mit den zunehmend stromintensiven neuen Ausstattungsmerkmalen (LTE, VDSL, WLAN-Datenraten bis zum Abwinken, usw.) m.M. thermisch überfordert. Für die Brot-und-Butter-Kisten (wie 1781A, 1781EF, L-32x) wird das Gehäuse hoffentlich noch lange zum Einsatz kommen.

Die Spannung ist prinzipiell überwachbar - die IAP-321 z.B. können die Spannung auslesen: dir/status/hardware bzw auch per SNMP/LANmonitor. Erfordert natürlich zusätzliche Teile im Gerät.

Eine redundante Stromversorgung ist schnell selber auf die Beine gestellt: Kabel vom Original-NT (wegen des Steckers mit dem Bajonettverschluß) abschnibbeln, ans Ende an die Plusleitung (Innenkontakt) zwei Dioden (Kathode) zusammenlöten, sowie deren Anode jeweils an eine Hohlsteckerbuchse, daran zwei Netzteile. Minusleitung über alles durchverbinden - fertig. Es gewinnt dann einfach das Netzteil, das die (geringfügig) höhere Spg. liefert. Diode z.B. 1N5819 (1A) für Geräte bis ~10W oder 1N540x für konservative Zeitgenossen :)

Netzteile selber bauen lohnt allein schon finanziell nicht. Richtig gute Netzteile kosten aber auch richtig ordentlich Geld, z.B. das Weitbereichsnetzteil 110691 - ein Traum von einem Netzteil, durchaus auch für den Verkäufer :/
Aber wir schweifen von Thema ab. Ich hatte die Hoffnung, daß ich einfach nur den "<loader>" 2.91.0001Rel mit Firmware-Index 0 neu flashen muß. Den gibt's allerdings nirgendwo zum Download. Und ob das hilft kann nur einer beurteilen, der den Boot-Vorgang der Router im Detail kennt.

Wenn sich kein Kenner der Materie meldet, dann werde ich wohl den Support bemühen.
Hat das Gerät noch MOD-A0?
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: L2Ldr: exception #1(Machine Check)

Beitrag von Jirka »

Hallo Martin,
martinw hat geschrieben:die IAP-321 z.B. können die Spannung auslesen
aber nicht für das Standard-Netzteil:
Wide-Range-Power-Supply-mV INFO: 0

Hallo Andreas,
AndreasMarx hat geschrieben:die AixTeMa-Netzteile, die LANCOM mitliefert
Die sind aber nicht von aixTeMa, sondern von FRIWO.

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
AndreasMarx
Beiträge: 131
Registriert: 31 Jan 2005, 19:10
Wohnort: München

Re: L2Ldr: exception #1(Machine Check)

Beitrag von AndreasMarx »

martinw hat geschrieben:
Hat das Gerät noch MOD-A0?
Hallo Martin, es hat MOD-A1, ein 1681V, wie gesagt.
Seriennummer ist 4001993118100004.
V.G. Andreas
LANCOM 1722,1724,1821+,L-322agn dual,1681V,1781EW,1781VA,1781EW+
Benutzeravatar
AndreasMarx
Beiträge: 131
Registriert: 31 Jan 2005, 19:10
Wohnort: München

[gelöst] L2Ldr: exception #1(Machine Check)

Beitrag von AndreasMarx »

Hallo alle,

hier nur zur Info: das Flashen des neues Loaders (es gab inzwischen auch eine höhere Version) hat geholfen.
Das Gerät arbeitet wieder einwandfrei.

V.G.
Andreas
LANCOM 1722,1724,1821+,L-322agn dual,1681V,1781EW,1781VA,1781EW+
Antworten