LAN-LAN mit mehreren Routern als "ISDN-Ring"

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
tapo15
Beiträge: 7
Registriert: 13 Mai 2009, 21:41

LAN-LAN mit mehreren Routern als "ISDN-Ring"

Beitrag von tapo15 »

Hallo Leute!

Für eine Kopplung einiger Netzwerke über ISDN ist mir ein Gedanke gekommen.

Ich habe insgesamt 4 IP-Geräte, die ich mittels ISDN erreichen kann. Also müsste ich insgesamt 4 LAN-LAN Kopplungen zur Zentral machen. Die Verbindung könnte dank ISDN-Flat permanent bestehen bleiben. Meine Idee ist, dass ich einen "offenen Ring" aufbaue.

Also würde Router 1 eine Verbindung zu Router 2 aufbauen, Router 2 baut eine Verbindung zu Router 3 auf usw.
D.h. vom Prinzip so: Router 1 <-ISDN-> Router 2 <- ISDN -> Router 3 <- ISDN -> Router 4
Für meinem Anwendungsfall reicht die einfache Geschwindigkeit, somit müssten doch zwei Leitung pro Router zur Verfügung stehen?!

Ist so etwas mit dem LANCOM 800+ möglich?

Und die zweite Frage die noch interessant ist: Wenn das möglich ist, kann man den Ring auch schließen? Also das Router 4 einen Verbindung nach Router 1 aufbaut?
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi tapo15
Ist so etwas mit dem LANCOM 800+ möglich?
ja - das ist trivial
Wenn das möglich ist, kann man den Ring auch schließen? Also das Router 4 einen Verbindung nach Router 1 aufbaut?
Dabei bekommst du ein Problem mit den Routen, denn Router 1 muß sich ja entscheiden, ob der die Pakete für Router 4 direkt an Routger 4 oder über Router 1 schicken soll. Das kannst du über WAN-RIP lösen und hast somit gleich eine Art Backup

Gruß
Backslash
tapo15
Beiträge: 7
Registriert: 13 Mai 2009, 21:41

Beitrag von tapo15 »

Hallo backslash,

vielen Dank für deine Hilfe!

Könntest Du mir vielleicht in Grundzügen erklären, wie ich den 800+ dafür einrichten müsste?
Mit der Assistenz für "Zwei lokale Netze verbinden" wird das wohl nicht klappen schätze ich mal.

Und wie würde ich die WAN-RIP Funktion konfigurieren?
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi tapo15
Mit der Assistenz für "Zwei lokale Netze verbinden" wird das wohl nicht klappen schätze ich mal.
doch genau dafür ist der da...
Zumindest die direkten Verbindungen (Router 1 <-> Router 2, Router 2 <-> Router 3, Router 3 <-> Router 4 und Router 4 <-> Router 1) der einzelnen Router kannst du damit problemlos erstellen.

Wenn du ohne WAN-RIP arbeitest, dann mußt du danach in alle Router die weiteren Netze passend in die jeweilige Routing-Tabelle eintragen (IP-Routing -> Routing -> Routing-Tabelle)

Wenn die Verbindungen dauerhaft bestehen sollen (=> Flatrate), dann mußt du danach noch unter Kommunikation -> Gegenstellen -> Gegenstellen die Haltezeit der Verbindungen auf 9999 stellen - achte dabei darauf, daß in einem Routerpaar immer nur eine Richtung die "Keep-Alive" Einstellung hat. Du solltest dir aber sicher sein, daß dein Provider bei einer Telefon-Flat auch Datenverbindungen als Flatrate abrechnet - sonst kommt mit der nächsten Telefonrechnung sehr schnell ein böses Erwachen...

Und wie würde ich die WAN-RIP Funktion konfigurieren?
Das ist relativ simpel: Du erstellst in jedem Router unter IP-Router -> Allgemein -> WAN-RIP für die jeweils beiden Verbindungen (im Router 1 also die zu Router 2 und Router 4) einen Eintrag und trägst dort folgendes ein:

RIP-Typ: RIP-2
[x] RIP vom WAN akzeptieren
Maskierung: Automatisch
[x] Blockieren der Rückrouten (Poisoned Reverse)

Den Rest läßt du in den Default-Einstellungen. Danach kannst du sogar die vom LAN-LAN-Kopplungs-Wizard vorgenommenen Einträge in der Routing-Tabelle komplett entfernen (die werden ja nun über RIP gelernt)

Hierfür ist in jedem Fall die Keep-Alive-Einstellung nötig, da über WAN-RIP gelernte Routen beim Abbau der Verbindung wieder gelöscht werden - und ohne Route baut das LANCOM keine Verbindung auf, die nicht auf Keep-Alive steht.

Gruß
Backslash
Antworten