Abend zusammen,
ich habe vor kurzem ein ELSA Lancom 1000 Office geschenkt bekommen und bin gerade dabei es in mein Netzwerk zu integrieren.
Die Installation hat ohne Probleme geklappt, jedoch finde ich auf eine Frage keine Antwort im Handbuch.
Da ich keine ISDN-Flatrate habe möchte ich die Verbindung nur manuell aufbauen und auch wieder trennen. Das passende Menü dafür habe ich auch schon gefunden.
Aber wo bitte kann man einstellen, dass der Router nicht automatisch eine Verbindung aufbaut wenn Daten aus dem Internet abgefragt werden?
Lancom 1000 Office Autodial abschalten
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 13 Mär 2009, 19:11
Hi,
Es gibt keine Moeglichkeit einzustellen, dass eine Verbindung manuell aufgebaut wird, das macht fuer einen Router nicht wirklich Sinn. Um solch ein Verhalten zu bekommen, nimmt man in der Regel eine ISDN Karte, oder aber setzt das LANCOM als CAPI Server ein und installiert auf den entsprechenden Rechnern die LANCAPI und baut darueber eine direkte Verbindung auf.
Weitere Moeglichkeit waere dem Router jedes Mal die Default Route abzuschalten und nur einzuschalten, wenn man tatsaechlich ins Internet will. Das setzt dann aber jedes mal voraus den Router umzukonfigurieren.
Ciao
LoUiS
bei dem LANCOM handelt es sich um einen Router. Router bauen immer eine Verbindung auf, wenn Pakete zum Routen anstehen. Diese Verbindung wird er so lange aufgebaut halten wie weitere zu routende Pakete anstehen, oder, sofern keine Pakete mehr anstehen, nach erreichen der konfigurierten Haltezeit abbauen.Aber wo bitte kann man einstellen, dass der Router nicht automatisch eine Verbindung aufbaut wenn Daten aus dem Internet abgefragt werden?
Es gibt keine Moeglichkeit einzustellen, dass eine Verbindung manuell aufgebaut wird, das macht fuer einen Router nicht wirklich Sinn. Um solch ein Verhalten zu bekommen, nimmt man in der Regel eine ISDN Karte, oder aber setzt das LANCOM als CAPI Server ein und installiert auf den entsprechenden Rechnern die LANCAPI und baut darueber eine direkte Verbindung auf.
Weitere Moeglichkeit waere dem Router jedes Mal die Default Route abzuschalten und nur einzuschalten, wenn man tatsaechlich ins Internet will. Das setzt dann aber jedes mal voraus den Router umzukonfigurieren.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hallo RunningWild ,
ich habe da eine Idee, weiß aber nicht ob das funktioniert (selbst noch nicht getestet).
In der Firewall gibt es bei Aktionen einen Punkt "Aktion nur wenn Verbindung nicht besteht".
Wenn Du nun eine Deny-All-Regel anlegen würdest, die nur dann greift, wenn keine Verbindung besteht, müsste dies den gesamten Datenverkehr nach aussen blocken.
Nun legst Du noch eine Allow-Regel an, in der Du den Ping auf eine bestimmte IP-Adresse erlaubst.
Wenn Du nun von einem Client diese IP pingst, wird die ISDN-Verbindung aufgebaut und setzt die Deny-Regel ausser Kraft.
Wenn das klappt, kannst Du noch eine Regel anlegen, in der Du eine weitere IP-Adresse angibst. Bei Aktionen sagst Du dann "Verbindung trennen". Ein Ping auf diese IP müsste dann die ISDN-Verbindung wieder abbauen, wodurch die Deny-All Regel wieder greifen müsste.
Versuchs' doch mal...
Gruß
TC
ich habe da eine Idee, weiß aber nicht ob das funktioniert (selbst noch nicht getestet).
In der Firewall gibt es bei Aktionen einen Punkt "Aktion nur wenn Verbindung nicht besteht".
Wenn Du nun eine Deny-All-Regel anlegen würdest, die nur dann greift, wenn keine Verbindung besteht, müsste dies den gesamten Datenverkehr nach aussen blocken.
Nun legst Du noch eine Allow-Regel an, in der Du den Ping auf eine bestimmte IP-Adresse erlaubst.
Wenn Du nun von einem Client diese IP pingst, wird die ISDN-Verbindung aufgebaut und setzt die Deny-Regel ausser Kraft.
Wenn das klappt, kannst Du noch eine Regel anlegen, in der Du eine weitere IP-Adresse angibst. Bei Aktionen sagst Du dann "Verbindung trennen". Ein Ping auf diese IP müsste dann die ISDN-Verbindung wieder abbauen, wodurch die Deny-All Regel wieder greifen müsste.
Versuchs' doch mal...
Gruß
TC
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 13 Mär 2009, 19:11
Hallo TC,
Danke für den Hinweis, das klappt genau so wie ich es mir vorgestellt habe.
Meine 3 Regeln lauten:
Prio 3: TRENNEN, Alle Quellen, Alle Quellprotokolle, Ziel: ROOT_DNS_K, Zielprotokoll: ICMP, Zurückweisen und Trennen
Prio 2: VERBINDEN, Alle Quellen, Alle Quellprotokolle, Ziel: ROOT_DNS_J, Zielprotokoll: ICMP, Übertragen
Prio 1: NICHTS_RAUSLASSEN, Alle Quellen, Alle Quellprotokolle, Alle Ziele, Alle Zielprotokolle, Zurückweisen falls keine Verbindung
Verbinden geht mit
ping 192.58.128.30
und getrennt wird mit
ping 193.0.14.129
Grüße,
Stephan
Danke für den Hinweis, das klappt genau so wie ich es mir vorgestellt habe.
Meine 3 Regeln lauten:
Prio 3: TRENNEN, Alle Quellen, Alle Quellprotokolle, Ziel: ROOT_DNS_K, Zielprotokoll: ICMP, Zurückweisen und Trennen
Prio 2: VERBINDEN, Alle Quellen, Alle Quellprotokolle, Ziel: ROOT_DNS_J, Zielprotokoll: ICMP, Übertragen
Prio 1: NICHTS_RAUSLASSEN, Alle Quellen, Alle Quellprotokolle, Alle Ziele, Alle Zielprotokolle, Zurückweisen falls keine Verbindung
Verbinden geht mit
ping 192.58.128.30
und getrennt wird mit
ping 193.0.14.129
Grüße,
Stephan