Hallo,
ich werde nächste Woche umziehen und habe heute erst erfahren, dass in meiner neuen Wohnung kein DSL verfügbar sein wird, ich werde also auf ISDN zurückgreifen müssen. Da ich von ISDN überhaupt keine Ahnung habe, möchte ich hier gerne einpaar Fragen loswerden:
1) Der LANCOM 1511 hat ja eine ISDN-Schnittstelle eingebaut. Kann ich diese permanent als Alternative zur DSL-Verbindung nutzen, d.h. den Lancom zu einer Art ISDN-Router degradieren? Im Handbuch steht etwas von Fallback.
2) Brauche ich, wenn ich den ISDN-Ausgang nutzen möchte, zusätzlich ein ISDN-Modem oder ist dieses im 1511 eingebaut? Wie genau schließe ich den Lancom dann an? Ich vermute, einen Splitter werde ich dann nicht mehr haben, oder?
3) Funktioniert die Vergabe von Zeitkontingenten mit ISDN?
4) Wie viele Nummern bekommt man bei ISDN eigentlich? 3 oder 4? Was passiert bei der Kanalbündelung, ist dann noch eine Leitung zum Telefonieren frei? Fallen dann doppelte Gebühren an?
Vielen Dank!
Gruß
Tom
Lancom 1511: ISDN-Nutzung
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Lancom 1511: ISDN-Nutzung
Lancom 1511 Wireless DSL | LCOS 7.56
Hallo Tom,
> dass in meiner neuen Wohnung kein DSL verfügbar sein wird
Willkommen im Club.
(Ich gehe aber per WLAN ins Inet.)
1) Ja, selbstverständlich! Also (ausschließliche) Nutzung von ISDN als WAN ist null komma kein Problem.
2) Also so eine Art ISDN-Karte ist im LANCOM natürlich auch eingebaut, nix externes ISDN-"Modem". Du schließt direkt vom NTBA ein Kabel an der S0-Schnittstelle des LANCOM an.
3) Meinst du jetzt global? Also für alle Rechner in deinem LAN? Ja.
4) Standardmäßig 3, bei extra Beantragung bis zu 10, wobei in vielen Ortsnetzen dann ab der 4. MSN längere Nummern genommen werden (was zwar nicht schön, aber auch nicht störend ist).
In dem Fall, dass du per Kanalbündelung gerade mit 2 Leitungen online bist (das ist ja nicht ständig der Fall, immer nur, wenn es auch notwendig ist) ist dann (logischerweise) keine Leitung mehr zum telefonieren frei. Es fallen logischerweise auch doppelte Gebühren an (nur für den Zeitraum, in dem auch die zweite Leitung genutzt wird, aber bei Taktzeiten von 1 min und so kann man halt schon mit doppelten Gebühren rechnen).
Viele Grüße,
Jirka
> dass in meiner neuen Wohnung kein DSL verfügbar sein wird
Willkommen im Club.

1) Ja, selbstverständlich! Also (ausschließliche) Nutzung von ISDN als WAN ist null komma kein Problem.
2) Also so eine Art ISDN-Karte ist im LANCOM natürlich auch eingebaut, nix externes ISDN-"Modem". Du schließt direkt vom NTBA ein Kabel an der S0-Schnittstelle des LANCOM an.
3) Meinst du jetzt global? Also für alle Rechner in deinem LAN? Ja.
4) Standardmäßig 3, bei extra Beantragung bis zu 10, wobei in vielen Ortsnetzen dann ab der 4. MSN längere Nummern genommen werden (was zwar nicht schön, aber auch nicht störend ist).
In dem Fall, dass du per Kanalbündelung gerade mit 2 Leitungen online bist (das ist ja nicht ständig der Fall, immer nur, wenn es auch notwendig ist) ist dann (logischerweise) keine Leitung mehr zum telefonieren frei. Es fallen logischerweise auch doppelte Gebühren an (nur für den Zeitraum, in dem auch die zweite Leitung genutzt wird, aber bei Taktzeiten von 1 min und so kann man halt schon mit doppelten Gebühren rechnen).
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 325
- Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
- Wohnort: Stuttgart
Hi,
1)Manche ISDN Adapter z.B. von Hermstedt haben die Möglichkeit einen B-Kanal wieder frei zu geben, wenn ein Anruf reinkommt.
Also man kann mit Bündelung Surfen... kommt ein Anruf so wird die 2. Leitung getrennt und der Anruf kommt durch.
Geht das bei Lancoms auch?
2)Die Bündelung wird dort wahlweise z.B. nur bei einer mind. 80%igen Auslastung über 2 Minuten hinweg aufgebaut. Abgebaut wird sie wieder nach ähnlichen Kriterien. Nach welchen Kriterien macht das ein Lancom?
Michael
1)Manche ISDN Adapter z.B. von Hermstedt haben die Möglichkeit einen B-Kanal wieder frei zu geben, wenn ein Anruf reinkommt.
Also man kann mit Bündelung Surfen... kommt ein Anruf so wird die 2. Leitung getrennt und der Anruf kommt durch.
Geht das bei Lancoms auch?
2)Die Bündelung wird dort wahlweise z.B. nur bei einer mind. 80%igen Auslastung über 2 Minuten hinweg aufgebaut. Abgebaut wird sie wieder nach ähnlichen Kriterien. Nach welchen Kriterien macht das ein Lancom?
Michael
Vielen Dank für die Infos 
Da die Rufnummer im Lancom gespeichert wird, gehe ich davon aus, dass Dialer keine Chance haben werden, oder?
Baut der Lancom mit ISDN eigentlich die Verbindung genauso auf und ab wie mit DSL, also wird die Leitung beispielsweise automatisch nach 3 Minuten Inaktivität getrennt?
Gruß
Tom

Da die Rufnummer im Lancom gespeichert wird, gehe ich davon aus, dass Dialer keine Chance haben werden, oder?
Baut der Lancom mit ISDN eigentlich die Verbindung genauso auf und ab wie mit DSL, also wird die Leitung beispielsweise automatisch nach 3 Minuten Inaktivität getrennt?
Gruß
Tom
Lancom 1511 Wireless DSL | LCOS 7.56
Moin Tom,
> Da die Rufnummer im Lancom gespeichert wird, gehe ich davon aus, dass Dialer keine Chance haben werden, oder?
Korrekt. Genau genommen nur, wenn du die LANCAPI nicht verwendest. Solltest du diese verwenden, kann man aber im LANCOM entsprechende Nummernblöcke im Least-Cost-Router sperren bzw. ins Nirwana laufen lassen. Dann kann auch nix passieren.
> Baut der Lancom mit ISDN eigentlich die Verbindung genauso auf und ab wie mit DSL, also wird die Leitung beispielsweise automatisch nach 3 Minuten Inaktivität getrennt?
Das hängt davon ab, wie du es konfigurierst ... im Normalfall wird es schon so sein, wie du geschrieben hast. Haltezeiten von 3 min verwende ich aber nur wenn es kostenlos ist, sonst stelle ich immer so 1 bis 2 min ein.
Viele Grüße,
Jirka
> Da die Rufnummer im Lancom gespeichert wird, gehe ich davon aus, dass Dialer keine Chance haben werden, oder?
Korrekt. Genau genommen nur, wenn du die LANCAPI nicht verwendest. Solltest du diese verwenden, kann man aber im LANCOM entsprechende Nummernblöcke im Least-Cost-Router sperren bzw. ins Nirwana laufen lassen. Dann kann auch nix passieren.
> Baut der Lancom mit ISDN eigentlich die Verbindung genauso auf und ab wie mit DSL, also wird die Leitung beispielsweise automatisch nach 3 Minuten Inaktivität getrennt?
Das hängt davon ab, wie du es konfigurierst ... im Normalfall wird es schon so sein, wie du geschrieben hast. Haltezeiten von 3 min verwende ich aber nur wenn es kostenlos ist, sonst stelle ich immer so 1 bis 2 min ein.
Viele Grüße,
Jirka