Lancom 1611 und Exchange nach drausssen

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Androgyn
Beiträge: 1
Registriert: 05 Dez 2008, 09:07

Lancom 1611 und Exchange nach drausssen

Beitrag von Androgyn »

Guten Tag Community.

Ich betreibe einen 1611+ Router und habe mir jetzt einen Exchange installiert.
Neben der Möglichkeit zukünftig einen Blackberry Server auf den Exchange zu setzen wäre ich schonmal froh den Exchange von aussen zu sehen. (Active Sync Windows mobile bzw. den Mitarbeitern von Zuhause über Office 2007)

Wie und welche Ports muss ich offen lassen. Ein Linksys Router ist ja pippi einfach. Der Lancom hingegen haut echt rein. Vielen Dank vorab.

I.d.S.

Androgyn
AS1306
Beiträge: 340
Registriert: 08 Okt 2006, 11:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von AS1306 »

Hallo Androgyn,

eidentlich ganz einfach. Befinden sich die externen Rechner über VPN im lokalen Netz? Es gibt halt mehrere Möglichkeiten. Hat Dein MX Eintrag für diesen Exchangeserver die höchste Priorität? Alles ´ne Frage der Sicherheit. Für den Zugriff der Active Sync Clients (Windows Mobile) brauchst Du nur den Port 443 (SSL) auf Deinen Exchange zu leiten und das entsprechende Zertifikat bereitstellen bzw. installieren (vorausgesetzt, das dem User die Rechte im Exchange zugeteilt worden sind :wink: ). Diese Freigabe benötigst Du übrigens auch, wenn Du mittels OWA auf den Exchange zugreifen möchtest. Solltest Du Deinen Exchange nicht mit der höchsten Priorität (niedrigster MX Eintrag) im Netz haben, dann geht die Abfrage von extern auch über den POP3 (Port 110) [SMTP (Port 25)] bzw. POP3 SSL (Port 995) - Dies muß aber im Server auch konfiguriert sein (mir fehlen diesbezüglich noch ein paar Angaben Deinerseits - Vielleicht reicht Dir ja aber schon mein kleiner Ansatz :idea: ). Das ist letzten Endes alles eine Frage der Sicherheit, je weniger Ports offen sind, desto sicherer "lebst" Du. Ich weiß ja nicht, wie das in Deinem Linksys realisiert worden ist bzw. lief :wink:

Das Portforwarding konfigurierst Du unter IP-Router -> Maskierung -> inverses Maskieren -> Port Forwarding Tabelle Hier auf Hinzufügen, Anfangs- und Endport (z.Bsp. 110) festlegen - Gegenstelle (=Internetzugang z.Bsp. T-Online) - interne IP des Exchangeservers - eventuell vergebener MAP-Port - ganz wichtig = Häkchen bei Eintrag aktive - Schwups (That´s all) :lol:

Mich würde mal interessieren, wie die externen Outlook-User bis dato unter dem Linksys zugegriffen haben.

Viel Spaß

Andreas

LANCOM´s are the bests :lol: (Minieinschränkung Multicasts und WLAN :twisted: Der Teufel steckt im Detail, aber auch das kriegen wir noch hin ...)
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
Antworten