Lancom 1611+ VPN Ports und Windows VPN

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
wilson133
Beiträge: 2
Registriert: 22 Jul 2009, 18:15

Lancom 1611+ VPN Ports und Windows VPN

Beitrag von wilson133 »

Hallo,

einer meiner Kunden, bei dem ich Netzwerkadministration mache, hat einen Lancom 1611+ Router. Auf diesem hatte ich einen VPN Zugang mit PSK (IKE) eingerichtet. Das funktionierte wunderbar solange vor dem Lancom Router nur das DSL Modem hing. Der Kunde hat nun zu QSC gewechselt und vor dem Lancom hängt jetzt ein OneAccess Router. Diesen kann ich nicht selbst administrieren, die Leute von QSC richten aber auf Wunsch Portforwardings ein.

Die Frage ist nun, welche Ports ich forwarden lassen soll, damit VPN wieder funktioniert?

Ich habe den UDP 500 Port schon einrichten lassen, aber damit klappt es noch nicht. In vielen Fällen wird Port 4500 genutzt, ich weiß aber nicht, ob das bei Lancom auch so ist und try and error kann ich nicht machen, sonst denken die Leute von QSC ich habe einen Dachschaden. Ich frage mich auch, warum ich dazu bei Lancom keine Infos finde? – Von wegen teuerer Business Router…

Als Alternative habe ich dann VPN unter Windows (SBS 2003) eingerichtet und wollte dann auf dem Lancom TCP 1723 forwarden und GRE (IP Protokoll 47). Aber GRE kennt Lancom nicht und ich denke mal, dass entsprechende Pakete einfach verworfen werden. Zumindest funktioniert diese Lösung auch nicht. TCP 1723 konnte ich zwar forwarden, aber das reicht nicht. Weiß jemand eine Lösung? (Schließlich bekommt das jede popelige Fritzbox, jeder billige Netgear etc. hin.)

Danke im Voraus
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi wilson133

Ich habe den UDP 500 Port schon einrichten lassen, aber damit klappt es noch nicht. In vielen Fällen wird Port 4500 genutzt, ich weiß aber nicht, ob das bei Lancom auch so ist und try and error kann ich nicht machen, sonst denken die Leute von QSC ich habe einen Dachschaden.



ja das ist auch beim LANCOM der Port 4500. Zusätzlich muß im LANCOM NAT-Traversal aktiviert werden (unter VPN -> Allgemein).
Ich frage mich auch, warum ich dazu bei Lancom keine Infos finde? – Von wegen teuerer Business Router…
Die Frage ist hier natürlich: Welche noch so kleine Info soll auf die Webseite? Denn wenn zu viel dort steht, dann findet es auch keiner mehr...

Prinzipiell läßt es sich sogar in der Knowledgebase finden: http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... enDocument

Als Alternative habe ich dann VPN unter Windows (SBS 2003) eingerichtet und wollte dann auf dem Lancom TCP 1723 forwarden und GRE (IP Protokoll 47). Aber GRE kennt Lancom nicht und ich denke mal, dass entsprechende Pakete einfach verworfen werden.
natürlich kennt das LANCOM GRE...
Zumindest funktioniert diese Lösung auch nicht. TCP 1723 konnte ich zwar forwarden, aber das reicht nicht.


Wenn der QSC-Router PPTP nicht erkennt, dann mußt du dort auch GRE weiterleiten lassen. Wenn der das nicht kann, dann geht's halt nicht. Das leigt aber nicht am LANCOM...


BTW: Das LANCOM kann PPTP nur unverschlüsselt, d.h. wenn du das machen willst, dann mußt du auf dem windoes die PPTP-Verschlüsselung deaktivieren.

Gruß
Backslash
wilson133
Beiträge: 2
Registriert: 22 Jul 2009, 18:15

Beitrag von wilson133 »

Vielen Dank für die superschnelle Antwort backslash. Ich habe Port 4500 bei QSC in Auftrag gegeben...

Windows VPN ist dann keine Alternative, da ich die PPTP-Verschlüsselung nicht ausschalten mag.

Dennoch wüsste ich gerne, wie die Konfiguration beim Router aussehen würde. Unter LanConfig->IP-Router->Maskierung->Port-Forwarding-Tabelle habe ich nur die Protokolle TCP und UDP (oder beides) zur Auswahl - kein GRE! - oder bin ich an der falschen Stelle?
Wenn der QSC-Router PPTP nicht erkennt, dann mußt du dort auch GRE weiterleiten lassen. Wenn der das nicht kann, dann geht's halt nicht. Das leigt aber nicht am LANCOM...
Der QSC-Router leitet GRE schon weiter (das funktioniert auch, da ich bei einem anderen Kunden mit QSC WinVPN laufen habe).
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi wilson133
Unter LanConfig->IP-Router->Maskierung->Port-Forwarding-Tabelle habe ich nur die Protokolle TCP und UDP (oder beides) zur Auswahl - kein GRE! - oder bin ich an der falschen Stelle?
du bist hier an der falschen Stelle... Wenn dasw LANCOM den PPTP-Tunnel terminieren soll, dann mußt du einen passenden RAS-User im LANCOM in der PPP und der PPTP-Tabelle einrichten...

In der Portforwarding-Tabelle trägst du nur Dienste ein, dei von aussen aufgebaut und nach innen weitergeleitet werden. Wenn du in deinem lokalen Netz einen PPTP-Server laufen hast dann müßtest du dort den TCP-Port 1723 eintragen (das LANCOM hält PPTP nach und leitet auch die GRE-Pakete passend weiter). Für abgehende PPTP-Verbindungen (von innen nach aussen) brauchst du dort gar nichts eintragen.

Beim Thema GRE ist halt noch der vor dem LANCOM stehende QSC-Router wichtig. Wenn der nicht mit GRE umgehen kann, dann ist es völlig egal, was du im LANCOM konfigurierst...

Gruß
backslash
Antworten