Lancom 1621 und DSL 6.016 kbit/s

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

jonbonn
Beiträge: 25
Registriert: 06 Jul 2005, 21:21

Lancom 1621 und DSL 6.016 kbit/s

Beitrag von jonbonn »

Hallo Forum,

ist das eingebaute DSL-Modem in meinem Router in der Lage mit dieser Geschwindigkeit zu zusammenzuarbeiten?

mfg Jonbonn
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

Ich surfe gerade damit :D

Laut techn. Daten sind bis 8Mbit/s möglich!
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

Wieviel kB Download bringt denn der Router?
Der Proz hat glaube ich 60 Mhz, reicht das aus?
Michael
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

CPU: MotorolaPowerQUICC 58MHz
Auslastung momentan bei 1%* meist bei 3% ...kaum Veränderung zu vorher mit 3072 kbit/s!

*OK... da war die Seite schon geladen :wink: Habe jetzt mal beobachtet ...Max. 33% ...hängt halt mehr von den zu ladenden Seite bzw. Firewall und anderen Jobs ab.
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

Hi Jens,
das ist ja erstaunlich. Ich hatte ehrlich gesagt vermutet, dass der 1621 vom Proz her gar keine 6mBit/s packt,
weil ein DSL/10 mit 88 MHZ Hitachi SH das nicht kann.
Aber der QUICC scheint mit weniger Mhz deutlich flinker zu sein.

Ich habe gerade mal mit einem 1611(QUICC@66) nachgemessen:
bei 760 kBit/s(~6mBit/s) (nur die eine Verbindung) ca. 80% CPU
er kann bis max ca. 930 kBit/s
Da sollte das interne Modem vom 1621 ja DMAmäßig abgehen,
wenn der nur 33% für 6mBit/s braucht.
Michael
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

Naja zumindest habe ich keine Probleme mit 6Mbit/s.
Ich habe es jetzt seit Mo, den 04.07. und es "flutscht"!

EDIT:
Gibt es eine Möglichkeit die CPU-Last "dauerhaft" (vorrübergehend) mit zu schreiben(Log) bzw. zu protokollieren?
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
das ist ja erstaunlich. Ich hatte ehrlich gesagt vermutet, dass der 1621 vom Proz her gar keine 6mBit/s packt,
weil ein DSL/10 mit 88 MHZ Hitachi SH das nicht kann.
Aber der QUICC scheint mit weniger Mhz deutlich flinker zu sein.

Ich habe gerade mal mit einem 1611(QUICC@66) nachgemessen:
bei 760 kBit/s(~6mBit/s) (nur die eine Verbindung) ca. 80% CPU
er kann bis max ca. 930 kBit/s
Da sollte das interne Modem vom 1621 ja DMAmäßig abgehen,
wenn der nur 33% für 6mBit/s braucht.
Der SH-3 mit 88 MHz ist zwar ähnlich schnell wie der QUICC im
1611, allerdings wird er bei höheren Datenraten massiv von seinen
Ethernet-Kontrollern behindert, die mit PIO betrieben werden. Auf
der LAN-Seite ist das zwar immerhin ein 32-Bit-PIO an einem
Local-Bus-Interface, aber der NE2000 auf der WAN-Seite läuft
quasi mit ISA-Bus-Timing und weiß-Gott-wievieleb Waitstates. Der
QUICC hat seine Ethernet-Kontroller integriert und die agieren
alle mit Busmaster-DMA. Eben das Fehlen vernüftiger
integrierter Peripherie hat uns ja dazu gebracht, von den
Hitachi-Prozessoren in neueren LANCOMs abzugehen.

Da die C-Release des DSL/I-10 bis auf das Flash die gleiche
Hardware hat, dürfte die ähnlich gut funktionieren. An
ein DSL/I-10+ kommen natürlich beide nicht heran...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Gibt es eine Möglichkeit die CPU-Last "dauerhaft" (vorrübergehend) mit zu schreiben(Log) bzw. zu protokollieren?
per MRTG den Punkt /Status/Hardware/CPU-Load überwachen?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

Hallo Alfred!
alf29 hat geschrieben: per MRTG
Kläre mich bitte nochmal kurz auf :oops:

Edit:
MRTG habe ich mittlerweile von MS geladen.
Wie muss ich das Tool (procLoad.vbs) konfigurieren?
Zuletzt geändert von filou am 09 Jul 2005, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

@ Alfred,
danke für die DMA-Erläuterung beim QUICC.
Einen Flaschenhals a la PIO habe ich vermutet.
Michael
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

MRTG habe ich mittlerweile von MS geladen.
Wie, Microsoft? Ich meinte das hier:

http://people.ee.ethz.ch/~oetiker/webtools/mrtg/
Wie muss ich das Tool (procLoad.vbs) konfigurieren?
Zu Windows-Spezifika kann ich leider nichts sagen, weil
ich mit Windows etwa vor anderthalb Jahrzehnten
abgeschlossen habe...ich benutze ihn nur unter
Linux, und da sieht das für ein L-54ag z.B. so aus;

Target[l54aload]: 1.3.6.1.4.1.2356.600.3.54.1.47.3&1.3.6.1.4.1.2356.600.3.54.1.47.3:test@192.168.11.84
MaxBytes[l54aload]: 100
Options[l54aload]: gauge, unknaszero
YLegend[l54aload]: CPU Load
ShortLegend[l54aload]: Percent
LegendI[l54aload]: CPU
LegendO[l54aload]:
Legend1[l54aload]: CPU Load on L-54
Legend2[l54aload]:

Für andere Geräte muß man den Teil zwischen der
'2356' und '1.47.3' anpassen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

Wie, Microsoft?
Ich meinte das hier http://snmpboy.msft.net/
und hier http://www.msexchangefaq.de/tools/mrtg.htm
weil ich mit Windows etwa vor anderthalb Jahrzehnten
abgeschlossen habe
:shock: ...noch Windows 2.0 ...oder was?
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Shocked ...noch Windows 2.0 ...oder was?
Wie gesagt, 'etwa', so genau will ich mich an
den ganzen Mist gar nicht mehr erinnern 8-).

Damals war jedenfalls gerade Windows 3.0
herausgekommen (das erste Windows, was einen
ernstzunehmenden Erfolg im Markt hatte), mußte
mich damit im Rahmen einer Studienarbeit
herumschlagen. In der Diplomarbeit bekam ich
dann Unix und Motif zu sehen, stellte fest, daß das
alles tausendmal besser funktioniert, und bis heute
habe ich keinen ernsthaften Grund gefunden, mich
mit Micro$oft-Produkten nochmal näher
auseinanderzusetzen...

Gruß Alfred
Benutzeravatar
John Doe
Beiträge: 15
Registriert: 10 Dez 2004, 08:57

Beitrag von John Doe »

Hi,

ich habe zwar "nur" einen 821, aber da dieser den selben Prozessor wie der 1621 besitzt, sollten die Ergebnisse wohl vergleichbar sein.

Bei mir läuft der Prozessor allerdings schon bei einer Downstream-Rate von ca. 500 kBps konstant mit 100% Auslastung, selbst dann, wenn der Traffic über eine einzige Verbindung erzeugt wird (z.B. beim Download vom T-Online FTP-Server). Auch wenn die Firewall testweise deaktiviert wird, steigert sich der Downstream nur auf etwa 540 kBps, wobei der Prozessor aber immer noch zu 100% ausgelastet ist.

Wir sind hier gerade mal 200 Meter von der Vermittlungsstelle weg und der Rauschabstand liegt im Mittel bei 10.0 dB, an der Leitung sollte es also meines Erachtens auch nicht liegen.

Insofern habe ich meine leisen Zweifel daran, ob der 821/1621 tatsächlich für T-DSL 6000 geeignet ist. Der Fairness halber sollte ich erwähnen, dass mein 821 noch mit der Firmware-Revision 4.12 läuft, d.h. falls in der 5.0er-Firmware (undokumentiert) massive Performanceverbesserungen vorgenommen wurden, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil ;-)


Cheers,

JD
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

Hi JD,
hast du eine FW-Regel, die vielleicht extrem oft nach SNMP loggt?
z.B. Trigger übertragen und SNMP bei einer ALOW_ALL Regel. Das verbraucht ziemlich CPU-Leistung.
Bei meinem L-11 hat das die Übertragungsrate von jetzt ~250 auf ~100 begrenzt.
Gruß
Michael
Antworten