LANCOM 1711+ VPN: DSL1:Kabel Deutschland, DSL2:Telekom
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- edo.Pollux
- Beiträge: 17
- Registriert: 27 Nov 2010, 15:46
LANCOM 1711+ VPN: DSL1:Kabel Deutschland, DSL2:Telekom
Guten Abend,
ich habe eine grundsätzlich Frage zur Einstellung einer Backup-Leitung.
Folgende Situation:
LANCOM 1711+ VPN mit
WAN1 an DSL-Modem der Telekom, Bandbreite 3,0 MBit/s
Heimserver mit DynDNS über Webaccess/SecureIMAP ansprechbar
--> Neue zusätzliche Internetleitung über Kabel-Modem von Kabel Deutschland, Bandbreite 32,0 MBit/s.
Ziel:
Gesamter Internetverkehr über Kabel-Modem, bei Ausfall gesamter Verkehr über Telekom.
Fragen:
Wie definiere ich dies als Regel im LANCOM?
Ich habe nur etwas zum grundsätzlichen Einrichten mehrerer Internetleitungen mittels Loadbalancer gefunden. Wäre ein Loadbalancer einfacher zum Einrichten?
Bleibt die Erreichbarkeit über DynDNS erhalten?
Vielen Dank im Voraus!
Grüße
Pollux
Edit 2012-11-04 15:06:
Topic geändert "LANCOM 1711+ VPN: Internet Backup Leitung"
ich habe eine grundsätzlich Frage zur Einstellung einer Backup-Leitung.
Folgende Situation:
LANCOM 1711+ VPN mit
WAN1 an DSL-Modem der Telekom, Bandbreite 3,0 MBit/s
Heimserver mit DynDNS über Webaccess/SecureIMAP ansprechbar
--> Neue zusätzliche Internetleitung über Kabel-Modem von Kabel Deutschland, Bandbreite 32,0 MBit/s.
Ziel:
Gesamter Internetverkehr über Kabel-Modem, bei Ausfall gesamter Verkehr über Telekom.
Fragen:
Wie definiere ich dies als Regel im LANCOM?
Ich habe nur etwas zum grundsätzlichen Einrichten mehrerer Internetleitungen mittels Loadbalancer gefunden. Wäre ein Loadbalancer einfacher zum Einrichten?
Bleibt die Erreichbarkeit über DynDNS erhalten?
Vielen Dank im Voraus!
Grüße
Pollux
Edit 2012-11-04 15:06:
Topic geändert "LANCOM 1711+ VPN: Internet Backup Leitung"
Zuletzt geändert von edo.Pollux am 04 Nov 2012, 15:06, insgesamt 1-mal geändert.
Master of Disaster and Risk Management
- edo.Pollux
- Beiträge: 17
- Registriert: 27 Nov 2010, 15:46
Guten Abend,
ich habe nun folgende Konfiguration vorgenommen:
Kein Loadbalancing.
DSL-Leitung 1: KABEL_DE
DSL-Leitung 2: TELEKOM
Schematische Darstellung der Einstellung siehe angehängte Datei.
Im „Netzwerk“ des Hitron DHCP ein (Gültigkeit: unendlich) und Zuweisung der IP an LANCOM.
Einrichtung des DynDNS mit Assistent des LANCONFIG.
Ich habe nun das Problem, dass die DynDNS-Aktualisierung nur über die Leitung TELEKOM funktioniert. Bei KABEL_DE funktioniert das nicht - hier wird nur die interne IP des LANCOM an DynDNS weitergeleitet.Ich glaube es hängt an der Aktionstabelle an den folgenden Code
Da hier "%h&myip=%" drinnen steht und da wird die interne zugewiesen IP verwendet. Deswegen nun meine Frage:
Wie kann ich eine externe IP-Überprüfung in der Aktionstabelle hinterlegen und diese an DynDNS übermitteln lassen?
ich habe nun folgende Konfiguration vorgenommen:
Kein Loadbalancing.
DSL-Leitung 1: KABEL_DE
DSL-Leitung 2: TELEKOM
Schematische Darstellung der Einstellung siehe angehängte Datei.
Im „Netzwerk“ des Hitron DHCP ein (Gültigkeit: unendlich) und Zuweisung der IP an LANCOM.
Einrichtung des DynDNS mit Assistent des LANCONFIG.
Ich habe nun das Problem, dass die DynDNS-Aktualisierung nur über die Leitung TELEKOM funktioniert. Bei KABEL_DE funktioniert das nicht - hier wird nur die interne IP des LANCOM an DynDNS weitergeleitet.Ich glaube es hängt an der Aktionstabelle an den folgenden Code
Code: Alles auswählen
http://member:memberpassword@members.dyndns.org/nic/update?system=dyndns&hostname=%h&myip=%a&wildcard=NOCHG&mx=memberdns.mine.nu&backmx=NO
Wie kann ich eine externe IP-Überprüfung in der Aktionstabelle hinterlegen und diese an DynDNS übermitteln lassen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Master of Disaster and Risk Management
-
- Beiträge: 3240
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Bekommst du bei deinem Kabelanschluss eine öffentliche IP-Adresse auf
deinen Lancom Router oder wählt sich das Modem ein und du bekommst nur
eine interne ?
Bei dem zweiten Fall hast du mit Lancom Boardmitteln keine Chance. Da musst
du den Account im Modem oder aber im Server/Client hinterlegen.
Beim ersten Fall wird dann wohl ein Fehler in der Aktionstabelle vorliegen. Das
Einfachste wäre, alle Einträge von der Telekom-Gegenstelle kopieren und die
Gegenstelle auf Kabel ändern.
Gruß Dr.Einstein
deinen Lancom Router oder wählt sich das Modem ein und du bekommst nur
eine interne ?
Bei dem zweiten Fall hast du mit Lancom Boardmitteln keine Chance. Da musst
du den Account im Modem oder aber im Server/Client hinterlegen.
Beim ersten Fall wird dann wohl ein Fehler in der Aktionstabelle vorliegen. Das
Einfachste wäre, alle Einträge von der Telekom-Gegenstelle kopieren und die
Gegenstelle auf Kabel ändern.
Gruß Dr.Einstein
Prinzipiell kann man auch wenn der Lancom WAN-seitig eine private IP bekommt, diesen die Dyndns-Aktualisierung antriggern lassen. Einfach das &myip=%a weglassen, dann wird die IP hergenommen, von der die Anfrage kommt. Funktioniert bei Dyndns, No-IP und bestimmt noch ein paar anderen.
Das größere Problem dürfte sein, zu erkennen, wann es eine Zwangstrennung gegeben hat, da für den Lancom die Verbindung ja immer da ist. Man könnte es mit IP-Polling versuchen, wobei die Verbindung bei Zwangstrennung ja echt schnell wieder da ist...
Das größere Problem dürfte sein, zu erkennen, wann es eine Zwangstrennung gegeben hat, da für den Lancom die Verbindung ja immer da ist. Man könnte es mit IP-Polling versuchen, wobei die Verbindung bei Zwangstrennung ja echt schnell wieder da ist...
- edo.Pollux
- Beiträge: 17
- Registriert: 27 Nov 2010, 15:46
Das "Kabelmodem" (Router Hitron CVE-30360) wählt sich vollautomatisch ein und erhält die öffentliche IP. In den Einstellungen die Kabel Deutschland für das Hitron freigegeben hat, kann man keinen DynDNS account hinterlegen.Von Dr.Einstein
Bekommst du bei deinem Kabelanschluss eine öffentliche IP-Adresse auf deinen Lancom Router oder wählt sich das Modem ein und du bekommst nur eine interne ?
Bei dem zweiten Fall hast du mit Lancom Boardmitteln keine Chance. Da musst du den Account im Modem oder aber im Server/Client interlegen.
Beim ersten Fall wird dann wohl ein Fehler in der Aktionstabelle vorliegen. Das Einfachste wäre, alle Einträge von der Telekom-Gegenstelle kopieren und die Gegenstelle auf Kabel ändern.
Soweit ich das beurteilen kann "sieht" der LANCOM nur die interne IP des Kabelmodem. Was mich noch interessierne würde, gibt es eine Möglichkeit die öffentliche IP aus dem Kabelmodem auszulesen? Oder - da ich damit ja ins Internet gehe - eine Anfrage des LANCOM an die Seite wieistmeineip.de um die öffentliche IP des Kabel Modem herauszubekommen und diese Anfrage in die Aktionstabelle zu schreiben. ### Frage erledigt siehe Zitat von Cytor. (1) ###
Aktuell ergibt sich folgendes:
Ich erhalte die öffentliche IP 217.253.61.xxx von der Telekom und die IP 188.193.85.xxx von Kabel Deutschland. In der Aktionstabelle ist für DNS1 die Gegenstelle "TELEKOM" und für DNS2 die Gegenstelle "KABEL_DE" definiert - beide über den Assistenten der Lanconfig für Telekom eingerichtet und zum Testen für DNS2 auf Gegenstelle "KABEL_DE" eingestellt.
Wenn ich mir nun bei DynDNS.com die Einträge zu meinen Adressen anschaue, sehe ich folgendes:
Code: Alles auswählen
Hostname Service Details Last Updated
DNS1.dyndns.org Host 217.253.61.xxx 2012-11-03 00:42
DNS2.dyndns.org Host 192.168.0.111 2012-10-30 17:34
Ok, dann lösche ich das manuell aus der Aktionstabelle und lasse es mal einen Tag laufen und schaue mir es dann an.Von Cytor
Prinzipiell kann man auch wenn der Lancom WAN-seitig eine private IP bekommt, diesen die Dyndns-Aktualisierung antriggern lassen. Einfach das &myip=%a weglassen, dann wird die IP hergenommen, von der die Anfrage kommt. Funktioniert bei Dyndns, No-IP und bestimmt noch ein paar anderen.
Verstehe, da bei Telekom die Zwangstrennung nach 24 Stunden kommt und bei Kabel alle 2 - 3 Wochen (geschätzt).Von Cytor
Das größere Problem dürfte sein, zu erkennen, wann es eine Zwangstrennung gegeben hat, da für den Lancom die Verbindung ja immer da ist. Man könnte es mit IP-Polling versuchen, wobei die Verbindung bei Zwangstrennung ja echt schnell wieder da ist...
Ich kenne mich mit IP-Polling nicht aus, ich gehe mal davon aus, dass dann LANCOM versuchen wird alle 30 Sek. die aktuelle IP zu ermitteln, oder?
Grüße
Pollux
Master of Disaster and Risk Management
- edo.Pollux
- Beiträge: 17
- Registriert: 27 Nov 2010, 15:46
Hi,
das ist ja eben das Problem. Die LANCOM Aktionstabelle arbeitet halt mit Gegenstellen und geht davon aus, dass das LANCOM die Verbindung selbst aufbaut. Die Gegenstelle wird in diesem Fall aber nicht getrennt, wodurch das LANCOM den Wechsel nicht mitbekommt und die Aktionen niemals ausfuehrt. Ich wuesste im Moment auch nicht wie oder was man da pollen woellte.
Ciao
LoUiS
das ist ja eben das Problem. Die LANCOM Aktionstabelle arbeitet halt mit Gegenstellen und geht davon aus, dass das LANCOM die Verbindung selbst aufbaut. Die Gegenstelle wird in diesem Fall aber nicht getrennt, wodurch das LANCOM den Wechsel nicht mitbekommt und die Aktionen niemals ausfuehrt. Ich wuesste im Moment auch nicht wie oder was man da pollen woellte.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
- edo.Pollux
- Beiträge: 17
- Registriert: 27 Nov 2010, 15:46
Hi,
dann werde ich morgen beim Kundenservice von Kabel Deutschland (KD) anrufen und nachfragen, ob ich nur ein Modem haben kann, da ich momentan mit dem gelieferten Router (Hitron CVE-30360) technische Probleme habe.
Ich setze den Router Hitron eigentlich eh nur als Modem ein, aber er kann nicht soweit verändert werden - da KD die Firmware modifiziert hat - dass ein reiner Modembetrieb möglich ist.
Denn "mein" Router ist das LANCOM 1711+ VPN.
Grüße
Pollux
dann werde ich morgen beim Kundenservice von Kabel Deutschland (KD) anrufen und nachfragen, ob ich nur ein Modem haben kann, da ich momentan mit dem gelieferten Router (Hitron CVE-30360) technische Probleme habe.
Ich setze den Router Hitron eigentlich eh nur als Modem ein, aber er kann nicht soweit verändert werden - da KD die Firmware modifiziert hat - dass ein reiner Modembetrieb möglich ist.
Denn "mein" Router ist das LANCOM 1711+ VPN.
Grüße
Pollux
Master of Disaster and Risk Management
- edo.Pollux
- Beiträge: 17
- Registriert: 27 Nov 2010, 15:46
- edo.Pollux
- Beiträge: 17
- Registriert: 27 Nov 2010, 15:46
Hi,
nachdem ich nun in der Technik die Info erhalten habe, dass ich die "schlechstes Wahl, das Hitron CVE-30360" (original vom Mitarbeiter) erhalten habe, sollte ich im Kundenservice gezielt nach einem Tausch mit einem reinem Modem (Ares oder Thomson) fragen. Er leitet mich weiter.
Nach "bereits" 35 Minuten war endlich jemand für mich verfügbar.
Hier erhielt ich die Info, dass angeblich ab Sonntag, 11.11.2012 das Hitron (auch in der Basis-Version ohne W-LAN-Option und in der Version mit W-LAN ebenfalls), die Funktion "Bridge-Mode" freigeschaltet bekommt.
Damit man diesem Bridge-Mode aktivieren kann, muss man sich im Kundenportal registrieren, "Kundencenter" aufrufen, an der linken Leiste unterste Option "Interneteinstellungen" wählen, Dialog "Kabelmodem im Bridge-Mode" aufrufen, Auswahl "Ein/Aus" und den Bridge-Mode aktivieren, dann startet das Modem neu.
Ich bin mal gespannt, und werde das am Sonntag ausprobieren.
Wenn dann nicht alles einwandfrei funktioniert, rufe ich nochmal an und bestehe auf ein Kabel-Modem.
Schönen Abend!
Pollux
nachdem ich nun in der Technik die Info erhalten habe, dass ich die "schlechstes Wahl, das Hitron CVE-30360" (original vom Mitarbeiter) erhalten habe, sollte ich im Kundenservice gezielt nach einem Tausch mit einem reinem Modem (Ares oder Thomson) fragen. Er leitet mich weiter.
Nach "bereits" 35 Minuten war endlich jemand für mich verfügbar.
Hier erhielt ich die Info, dass angeblich ab Sonntag, 11.11.2012 das Hitron (auch in der Basis-Version ohne W-LAN-Option und in der Version mit W-LAN ebenfalls), die Funktion "Bridge-Mode" freigeschaltet bekommt.
Damit man diesem Bridge-Mode aktivieren kann, muss man sich im Kundenportal registrieren, "Kundencenter" aufrufen, an der linken Leiste unterste Option "Interneteinstellungen" wählen, Dialog "Kabelmodem im Bridge-Mode" aufrufen, Auswahl "Ein/Aus" und den Bridge-Mode aktivieren, dann startet das Modem neu.
Ich bin mal gespannt, und werde das am Sonntag ausprobieren.
Wenn dann nicht alles einwandfrei funktioniert, rufe ich nochmal an und bestehe auf ein Kabel-Modem.
Schönen Abend!
Pollux
Master of Disaster and Risk Management
- edo.Pollux
- Beiträge: 17
- Registriert: 27 Nov 2010, 15:46
Hi,
Bridge-Mode im KUNDENCENTER von KABEL DEUTSCHLAND für den Kabelrouter HITRON CVE-30360 aktiviert und läuft.
1. Damit ich nun TELEKOM als Backup hernehmen kann, habe ich in der Routing-Tabelle den Eintrag von KABEL (Routing-Tag 0) kopiert und mit Routing-Tag 1 versehen.
2. In der Backup-Liste KABEL -> TELEKOM eingerichtet.
Nun sind alle meine Punkte von meinem ersten Post so erfüllt wie ich es wollte.
Hat noch jemand Anregungen, wie die Lösung evtl. sauberer wäre? Und nicht in 2 verschiedenen Tabellen?
Grüße
Pollux
Bridge-Mode im KUNDENCENTER von KABEL DEUTSCHLAND für den Kabelrouter HITRON CVE-30360 aktiviert und läuft.
1. Damit ich nun TELEKOM als Backup hernehmen kann, habe ich in der Routing-Tabelle den Eintrag von KABEL (Routing-Tag 0) kopiert und mit Routing-Tag 1 versehen.
2. In der Backup-Liste KABEL -> TELEKOM eingerichtet.
Nun sind alle meine Punkte von meinem ersten Post so erfüllt wie ich es wollte.
Hat noch jemand Anregungen, wie die Lösung evtl. sauberer wäre? Und nicht in 2 verschiedenen Tabellen?
Grüße
Pollux
Master of Disaster and Risk Management