Hallo,
ich habe einen Lancom 1721 und würde gerne eine Einwahl mit dem über den Windows Client per PPTP machen.
In der Lancom KB gibt es dazu ja diese Anleitung:
http://www2.lancom.de/kb.nsf/0/1f3a4eb3 ... enDocument
Mit der neuen Firmware Version 7.6 sieht das Menü aber etwas anders aus.
Dort habe ich jetzt zwei Felder mit den Authentifizierungsmöglichkeiten für Anfrage und Antwort.
Ich habe schon einiges durchprobiert (CHAP, MS-CHAP) aber bei meinem Einwahlversuch bekommen ich im Windows-Client immer "Fehler 691: Zugriff wurde verweigert, weil der Benutzername bzw. das Kennwort für die Domäne ungültig ist."
Hat jemand einen Tip? Liegt es evtl. noch an einem anderen Konfigurationsfehler?
Es existiert schon eine VPN-Verbindung zu einem weiteren 1721, sollte doch nicht stören.
Danke und Gruß
Thomas
Lancom 1721 PPTP mit 7.60
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi Thomas2
Bei "Authentifizierung der Gegenstelle (Anfrage)" hakst du an, womit sich die Gegenstelle authentifizieren soll, also CHAP. Du kannst auch noch MS-CHAPv2 und MS_CHAP anhaken
Bei "Authentifizierung durch Gegenstelle (Antwort)" löscht du alle Häkchen, da sich das LANCOM niemals gengenüber einem RAS-Client authentifiziert
Wenn die Einwahl danach immer noch scheitert, dan mach auf dem LANCOM mal eine PPP-Trace. Beachte, daß der User bei der Einwahl den Namen verwenden muß, den du der PPTP-Verbindung gegeben hast. Im Knowledgebas-Dokument ist das "PPTP"
Gruß
Backslash
Bei "Authentifizierung der Gegenstelle (Anfrage)" hakst du an, womit sich die Gegenstelle authentifizieren soll, also CHAP. Du kannst auch noch MS-CHAPv2 und MS_CHAP anhaken
Bei "Authentifizierung durch Gegenstelle (Antwort)" löscht du alle Häkchen, da sich das LANCOM niemals gengenüber einem RAS-Client authentifiziert
Wenn die Einwahl danach immer noch scheitert, dan mach auf dem LANCOM mal eine PPP-Trace. Beachte, daß der User bei der Einwahl den Namen verwenden muß, den du der PPTP-Verbindung gegeben hast. Im Knowledgebas-Dokument ist das "PPTP"
Gruß
Backslash
Hallo,
danke, ich habe es soweit umgestellt. Als Benutzernamen muss ich also PPTP verwenden, wenn die Gegenstelle so heißt. Feld "Benutzername" dann leerlassen?
So funktioniert es leider immer noch nicht.
Auf dem PPP-Trace bekomme ich die Fehlermeldung:
PPTP: Error: Wrong-CHAP-resp (0x8023) for PPTP (x.x.x.x)
Edit:
Passwort mag wohl keine Sonderzeichen, jetzt bekomme ich zumindest die Verbindung.
Aber dann eine Fehlermeldung bei Windows: 734 PPP-Verbindungssteuerungsprotokoll wurde beendet.
Auf dem Trace:
Error: No-NCP-available (0x80f0)
Edit2:
Funktioniert!
Ein Fehler war die Netzadresse unter TCP/IP.
danke, ich habe es soweit umgestellt. Als Benutzernamen muss ich also PPTP verwenden, wenn die Gegenstelle so heißt. Feld "Benutzername" dann leerlassen?
So funktioniert es leider immer noch nicht.
Auf dem PPP-Trace bekomme ich die Fehlermeldung:
PPTP: Error: Wrong-CHAP-resp (0x8023) for PPTP (x.x.x.x)
Edit:
Passwort mag wohl keine Sonderzeichen, jetzt bekomme ich zumindest die Verbindung.
Aber dann eine Fehlermeldung bei Windows: 734 PPP-Verbindungssteuerungsprotokoll wurde beendet.
Auf dem Trace:
Error: No-NCP-available (0x80f0)
Edit2:
Funktioniert!
Ein Fehler war die Netzadresse unter TCP/IP.