Lancom 1723 VoIP ständig Leitungsfehler u. Autom. Retrain ??

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
interminator
Beiträge: 19
Registriert: 20 Nov 2008, 11:59

Lancom 1723 VoIP ständig Leitungsfehler u. Autom. Retrain ??

Beitrag von interminator »

Hallo.
Ich verlier hier bald die nerven :evil:

Hab die probleme schon vor dem update auf LCOS 7.7 gehabt und nun wieder.
problem: der router trennt einfach nach lust und laune die verbindung und nichts geht mehr (ausser internes netzwerk).

die verbindung wird nach ca. 5 - 10 min wieder aufgebaut.
schau ich am nächsten morgen in >>Gerätestatus/Verbindungsliste<< hab ich nur Leitungsfehler oder auch mal AUTOM.RETRAIN dastehen. ein fehlerbild hab ich mit angehangen (das BOOTEN hab ich veranlasst, das ist nicht der fehler)

hat jemand schon mal so etwas gehabt ?

mfg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Lancom 1723 VoIP ständig Leitungsfehler u. Autom. Retrai

Beitrag von Jirka »

Hallo interminator,
interminator hat geschrieben:Ich verlier hier bald die nerven :evil:
Damit es nicht dazu kommt, lies am besten diesen Thread: http://www.lancom-forum.de/htopic,7065,.html
Ich habe seinerzeit übrigens erst nach einem Jahr (oder waren es anderthalb?) die Nerven verloren...
interminator hat geschrieben:die verbindung wird nach ca. 5 - 10 min wieder aufgebaut.
Das stimmt nun aber nicht. Meist, und so kann man es auch aus Deinem Screenshot ablesen, ist die Verbindung nur für kurze Zeit weg (weniger als 1 Minute). Dass nach 10 Minuten die Verbindung unter Umständen schon wieder getrennt wird, hat damit nichts zu tun.
interminator hat geschrieben:hat jemand schon mal so etwas gehabt ?
Man könnte im Gegenzug auch fragen, ob Du aus dem Muspott kommst... :wink:

In erster Linie würde ich Dir empfehlen, möglichst nicht das Gerät neu zu starten, nach einem Tag legen sich dann meist die Leitungsfehler. Hilft das gar nicht, kann man es mal mit einem anderen Splitter probieren, falls man einen rumzuliegen hat. Hilft auch das nicht, führt wohl kein Weg an einem externen ADSL-Modem vorbei, wenn man die oben erwähnten Zellen schonen möchte...

Viele Grüße,
Jirka
interminator
Beiträge: 19
Registriert: 20 Nov 2008, 11:59

Beitrag von interminator »

ich habe schon mind. 6 jahre router der fa. lancom. erst als ich auf 16000er umgestiegen bin bzw. den router 1723 eingesetzt habe kam es zu diesen fehlern.
es stimmt das die verbindung wieder aufgebaut wird, nur leider funktioniert damit immer noch kein i-net. wie gesagt, immer erst nach 5 - 10 min. kann ich wieder mit dem i-net arbeiten :roll:

das mit dem neustarten hat auch nichts damit zu tun. ich habe erst neu gestartet als ich die faxen dicke hatte mit dem m**t.

ich werde es mal mit einem anderen splitter oder mit einem externen modem versuchen, hab ja noch die fritz-box rumliegen.

mfg
skave69
Beiträge: 1
Registriert: 31 Okt 2009, 12:52

Beitrag von skave69 »

Zitat :
ich habe schon mind. 6 jahre router der fa. lancom. erst als ich auf 16000er umgestiegen bin bzw. den router 1723 eingesetzt habe kam es zu diesen fehlern.

Oh das Problem hatte ich auch , es ging einwandfrei mit 6000 aber als dann ADSL2+ kam hatte ich auch immer wieder diese "resets" . Nicht nur an meiner Leitung zuhause auch in der Firma konnte man das beobachten, es war wie du beschreibst immer ein "kurzes" Problem. Die Leitungen sind mehrmals durchgeprueft worden aber es wurden nie Probleme festgestellt. Als wir dann nach einem Tipp unseres Servicepartners das Modem eines W701V davorsetzten ( Kosten 30 Euro ) und nicht das eingebaute benutzen ging alles wie am Schnürchen, man bekommt von Lancom immer wieder die info das der Linecode im Modem geht , aber wie die Beispiele zeigen haben die das nicht so im Griff wie andere "DSL-Modem" Hersteller.

Übrigens ich haenge zuhause und in der Firma an einem Siemens DSL Port, das eventuell auch das Problem sein kann.

Der Austausch des Splitter brachte bei uns keine Veraenderung, nur der Austausch auf ein anderes "externes" DSL - Modem.

Und ich habe das auch durch verzweifelte Selbstversuche herausgefunden, schade das dieses Problem immer noch eines bei LANCOM ist ;(
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo,
interminator hat geschrieben:es stimmt das die verbindung wieder aufgebaut wird, nur leider funktioniert damit immer noch kein i-net. wie gesagt, immer erst nach 5 - 10 min. kann ich wieder mit dem i-net arbeiten :roll:
Welchen ISP hast Du denn? Vermutlich kommt es zu einer Mehrfach-Einwahl, die nicht erlaubt ist (jedenfalls denkt der Provider das, die Realität sieht ja ganz anders aus). Das sieht man im PPP-Trace (trace # ppp) in der embedded Message im PAP-NAK. Hatte ich früher bei freenet auch.
skave69 hat geschrieben:aber wie die Beispiele zeigen haben die das nicht so im Griff wie andere "DSL-Modem" Hersteller.
[...]
Und ich habe das auch durch verzweifelte Selbstversuche herausgefunden, schade das dieses Problem immer noch eines bei LANCOM ist ;(
So bedauerlich dieses Problem ist, LANCOM ist bezüglich des eingebauten ADSL-Modems vom Hersteller des Chipsatzes (Georg schrieb die Tage von Ikanos, früher hießen die Conexant) abhängig. Und dieser bekommt es offensichtlich nicht hundertprozentig in den Griff. Es gab immer wieder Bemühungen und Verbesserungen seitens LANCOM (z. B. beide Linecodes in eine Firmware zu stecken). Was ich damit sagen will, LANCOM nervt das Problem natürlich ebenso und hätte es gerne auch anders. Da gab es in der Vergangenheit also schon einige Anstrengungen und Auseinandersetzungen mit dem Hersteller. Das nur zur Info, damit hier Leute, die einen nicht so tiefen Einblick haben, nicht denken, dass diesbezüglich nichts unternommen worden wäre.

Viele Grüße,
Jirka
interminator
Beiträge: 19
Registriert: 20 Nov 2008, 11:59

Beitrag von interminator »

ich habe STRATO, also Freenet sozusagen.

wo find ich denn >trace # ppp< ??

mfg
int.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo interminator,

jo, na dann ist das die Ursache...

Für den Trace gehst Du wie folgt vor: Du gehst auf das CLI des Gerätes, z. B. mit PuTTY oder jedem beliebigem Telnet-Client (mit PuTTY kann man das gleich schön mitloggen/abspeichern). Loggst Dich ein und gibst dann trace # ppp ein. Nun "wartest" Du, bis Dein Problem wieder auftaucht und dann siehst Du alles was mit PPP zu tun hat und kannst sehen, warum Du abgewiesen wirst.
Du kannst natürlich auch erst in dem Moment, wo das Problem auftritt, noch mit dem Trace starten. Du wirst ja nicht 5 Minuten brauchen, ehe Du eingeloggt bist und der Trace startet. Dann ein wenig lesen und fertig ist die Problemanalyse.

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Ganz kurz dazu mein Beitrag: Ich hatte gleiches Problem mit einem älteren 1722, nachdem ich diesen gegen einen R-800+ (eigentlich fast baugleiches Gerät) getauscht hatte, der vorher am gleichen ADSL2+-Anschluss seit jahren problemlso lief.
Bei mir half das Einsenden zum Lancom-Service (bitte mal martinw kontaktieren). Die haben das Gerät "irgendwie" preisgünstig umgestellt und seit dem läuft hier alles super ohne Probleme. Ob das immer und bei jedem Lancom mit internem ADSL2+-Modem geht, kann ich natürlich nicht sagen.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
interminator
Beiträge: 19
Registriert: 20 Nov 2008, 11:59

Beitrag von interminator »

Hier mal die Logdatei vom Fr. 06.11.09.

4x ausgefallen, bzw. Leitungsfehler.

Ich kann aus der logdatei nur nichts entnehmen was ich evtl ändern sollte ?

mfg
int.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Vater
Beiträge: 13
Registriert: 03 Sep 2009, 15:38

Beitrag von Vater »

Einmal über Lanmonitor ein Trace starten; nennt sich dann Begleitete Konfiguration; ADSL tracen und einmal einen Tag laufen lassen. Beim Lancom Support Ticket aufmachen und Trace mitsenden. Nach ein paar Tagen gibt es dann Nachricht ob es am Gerät liegen könnte. Es wird dir dann eventuell eine kostengünstige Reparatur angeboten.
Bei mir ist ein ähnliches Problem sporadisch in dem ADSL Teil aufgetreten.
Nach einer Woche war mein Gerät wieder hier und läuft seitdem ohne fehler.

Gruß Vater
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo interminator,
interminator hat geschrieben:Hier mal die Logdatei vom Fr. 06.11.09.
Hast Du möglicherweise eine falsche Datei hochgeladen? Der Trace zeigt den Zustand am 05.11.2009.
interminator hat geschrieben:Ich kann aus der logdatei nur nichts entnehmen was ich evtl ändern sollte ?
Ich auch nicht wirklich.

Beim Trace fehlt mir irgendwo die Zeit zwischen 08:48:32 und 08:51:45.
Um 08:51:45 startet laut Trace der Aufbau der Verbindung, welche dann um 08:51:46 hergestellt ist.
Und der andere Verbindungsabbruch, da ist um 15:39:04 die Verbindung wieder aufgebaut. Durchaus noch im normalen Bereich.

Viele Grüße,
Jirka
interminator
Beiträge: 19
Registriert: 20 Nov 2008, 11:59

Beitrag von interminator »

Ich habe nun endlich von MOD:B0 auf B5 umrüsten lassen. Trotzdem immer noch das selbe problem das der Router ständig die leitung trennt. vielleicht hat ja jemand ne idee an was es noch liegen könnte (über externes modem funzt alles problemlos).
anbei die Trace-Daten vom Lan-Monitor. einfach die Endung .zip entfernen und im editor anschauen. :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo interminator,

echte zip-Dateien zu erstellen ist nicht Deine Stärke, oder? Das wurde nicht ohne Grund so gemacht, wie Du Dir vielleicht denken kannst.

Irgendwie liest sich der Trace so alleine nicht schön. Eine begleitende Tabelle (Status -> ADSL -> Verbindungen) würde durch die bessere Übersicht das Lesen des Traces erleichtern.

Desweiteren gibt es mehrere Konfigurationsänderungen während des Traces. Wenn das während des Traces sein muss, könnte man ja auch ein paar Worte darüber verlieren.

Da scheint entweder was im ADSL-Bereich nicht zu stimmen, oder es liegt eine Fehlkonfiguration vor. Der anfangs vermutete PAP-NAK tritt jedenfalls nicht auf.
Hast Du die Gegenstelle per Assistent eingerichtet? Stimmen Haltezeit, VPI, VCI? In der PPP-Liste was geändert?

Wie ist das überhaupt inzwischen? Strato gehörte im DSL-Bereich zu freenet, freenet ist nun von 1&1 übernommen worden. Sind die Strato-Kunden nun auch bei 1&1 gelandet?

Viele Grüße,
Jirka
interminator
Beiträge: 19
Registriert: 20 Nov 2008, 11:59

Beitrag von interminator »

Ich habe die Verbindung mit dem Assistenten erstellt. auch wenn ich zwischendurch ein Paar Veränderungen gemacht habe, ändert dies nix an der Sache. Ich bin jetzt sozusagen 1&1 Kunde. Warum sollte ich eine Zip-Datei erstellen wegen ein paar KB als TXT, Totaler Blödsinn. :G)
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo interminator,
interminator hat geschrieben:Ich habe die Verbindung mit dem Assistenten erstellt.
Ok. Dann kann man davon ausgehen, dass die Einstellungen stimmen.
interminator hat geschrieben:auch wenn ich zwischendurch ein Paar Veränderungen gemacht habe, ändert dies nix an der Sache.
Das ist durchaus richtig. Kann man ja aber auch freundlicherweise erwähnen.
interminator hat geschrieben:Ich bin jetzt sozusagen 1&1 Kunde.
Aha. Dann könnte man sich zukünftig möglicherweise auch mit anderen Daten (PPP-Benutzername) einloggen, auch wenn bisher davon im 1&1 Control-Center noch nichts zu sehen ist. Da steht (bei ehemaligen freenet-Kunden) aber auch nicht, dass man die Internetzugangskennung um das Präfix frn6/ ergänzen muss. Na mal sehen, was kommt.
interminator hat geschrieben:Warum sollte ich eine Zip-Datei erstellen wegen ein paar KB als TXT, Totaler Blödsinn. :G)
1. Weil es hier im Forum so geregelt ist.
2. Weil die Datei dann nur 16 kB statt 250 kB groß wäre und somit mehr als 10 mal weniger Platz beanspruchen würde.
3. Weil man (als Downloader der Datei) dann nur öffnen drücken bräuchte mit einem anschließenden Doppelklick. Und nicht erst umständlich irgendwo abspeichern und umändern.
4. Weil Du dann nicht erst darauf hinweisen musst, wie mit Deiner Datei umzugehen ist. Eine zip-Datei kann jeder ohne Anleitung öffnen.
5. Weil es noch einige wenige Stellen im Land gibt, wo man nur mit 64 kBit/s ins Internet kommt.
Nun klar, warum?

Viele Grüße,
Jirka
Antworten