LANCOM 1724 Anlagenanschluss und Nummerübermittlung
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 10 Dez 2010, 07:41
LANCOM 1724 Anlagenanschluss und Nummerübermittlung
Hallo,
vielleicht könnt ihr mir helfen.
Folgendes Szenario:
Anlagenanschluss <-> NTBA <-> LANCOM 1724 <-> "Faxserver (GFI) mit LANCAPI über IP"
Es wird kein VOIP oder keine TK Anlagenfunktion genutzt. Das Ding soll nur Faxe empfangen, senden.
Im GFI Faxmaker wird DDI Routing genutzt.
Folgende Probleme haben wir:
Bis zu den Nachwahlen wird die angerufene Nummer bei analogen Anrufen angezeigt im Faxsystem. Also wenn ich von extern wähle : 01234/56780-12 dann kommt an : 56780
Wenn ich über ISDN/Mobilfunk anrufe wird angezeigt: 5678012
Somit werden wohl die "Nachwahlen" nicht übertragen.
Es gibt einen Eintrag in einem anderen Forum der das Problem beschreibt:
http://www.ip-phone-forum.de/archive/in ... 95845.html
Einstellungen bin ich alle durch. finde ncht so recht den Fehler. VOIP kann ich auslassen, da nicht genutzt, richtig?
ISDN Mapping doch dann auch nicht wichtig, oder?
LANCOM Support kann auch nicht recht helfen.
Vorher war eine AVM B1 im Spiel da ging es wohl.
Server mit LANCAPI und FAX-Software wurde auch getauscht, kein Problem.
Vielleicht hat jemand ne Idee oder auch so eine Konstellation.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Grüße
vielleicht könnt ihr mir helfen.
Folgendes Szenario:
Anlagenanschluss <-> NTBA <-> LANCOM 1724 <-> "Faxserver (GFI) mit LANCAPI über IP"
Es wird kein VOIP oder keine TK Anlagenfunktion genutzt. Das Ding soll nur Faxe empfangen, senden.
Im GFI Faxmaker wird DDI Routing genutzt.
Folgende Probleme haben wir:
Bis zu den Nachwahlen wird die angerufene Nummer bei analogen Anrufen angezeigt im Faxsystem. Also wenn ich von extern wähle : 01234/56780-12 dann kommt an : 56780
Wenn ich über ISDN/Mobilfunk anrufe wird angezeigt: 5678012
Somit werden wohl die "Nachwahlen" nicht übertragen.
Es gibt einen Eintrag in einem anderen Forum der das Problem beschreibt:
http://www.ip-phone-forum.de/archive/in ... 95845.html
Einstellungen bin ich alle durch. finde ncht so recht den Fehler. VOIP kann ich auslassen, da nicht genutzt, richtig?
ISDN Mapping doch dann auch nicht wichtig, oder?
LANCOM Support kann auch nicht recht helfen.
Vorher war eine AVM B1 im Spiel da ging es wohl.
Server mit LANCAPI und FAX-Software wurde auch getauscht, kein Problem.
Vielleicht hat jemand ne Idee oder auch so eine Konstellation.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Grüße
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 10 Dez 2010, 07:41
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 10 Dez 2010, 07:41
Auszug DKANAL Analog
Code: Alles auswählen
[D-channel-dump] 2010/11/23 10:20:28,580
TE-1 RX 20:22:38,580 Frame number : 128
1 0000 00-- SAPI : 0
---- --1- C/R : bit set
---- ---0 EA : bit not set
2 0000 000- TEI : 0
---- ---1 EA : bit set
3 0101 110- N(S) : 46
---- ---0 Type : I-Frame
4 0011 010- N(R) : 26
---- ---0 P/F : bit not set
5 0000 1000 Prot. Discr. : Q.931
6 0000 ---- spare bit(s) : 0x00
---- 0001 Call ref. length : 1
7 0--- ---- CR-Flag : Origination
-010 1011 Call reference value : 43
8 0000 0101 Message Type : SETUP
9 0000 0100 I-Element : Bearer capability
10 0000 0011 length : 3
11 1--- ---- Extension bit : bit set
-00- ---- coding standard : CCITT
---1 0000 transfer capability : 3.1 kHz audio
12 1--- ---- Extension bit : bit set
-00- ---- transfer mode : circuit mode
---1 0000 transfer speed : 64 kbit/s
13 1--- ---- Extension bit : bit set
-01- ---- L1 indentifier : 0x01
---0 0011 user inf. L1 prot. : G.711 A-Law
14 0001 1000 I-Element : Channel identification
15 0000 0001 length : 1
16 1--- ---- Extension bit : bit set
-0-- ---- interface ID present : ID not present (implicitly identified)
--0- ---- interface type : basic interface
---0 ---- spare bit(s) : bit not set
---- 1--- preferred/exclusive : exclusive
---- -0-- D-Channel indicator : channel is not D-Channel
---- --01 channel selection : B1 channel
17 0001 1110 I-Element : Progress indicator
18 0000 0010 length : 2
19 1--- ---- Extension bit : bit set
-00- ---- coding standard : CCITT
---0 ---- spare bit(s) : bit not set
---- 0000 location : user
20 1--- ---- Extension bit : bit set
-000 0011 progress indication : origination is not ISDN
21 0110 1100 I-Element : Calling party number
22 0000 1100 length : 12
23 0--- ---- Extension bit : bit not set
-010 ---- type of number : national number
---- 0001 numbering plan : ISDN, CCITT Rec E.164/E.163
24 1--- ---- Extension bit : bit set
-00- ---- present. indicator : presentation allowed
---0 00-- spare bit(s) : 0x00
---- --01 screening indicator : user provided, verified and passed
Information content
Byte 25 ... 34
2365911210
35 0111 0000 I-Element : Called party number
36 0000 0110 length : 6
37 1--- ---- Extension bit : bit set
-100 ---- type of number : subscriber number
---- 0001 numbering plan : ISDN, CCITT Rec E.164/E.163
Information content
Byte 38 ... 42
92170
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 10 Dez 2010, 07:41
Auszug DKANAL Digital
Code: Alles auswählen
[D-channel-dump] 2010/11/23 10:18:47,450
TE-1 RX 20:20:57,450 Frame number : 101
1 0000 00-- SAPI : 0
---- --1- C/R : bit set
---- ---0 EA : bit not set
2 0000 000- TEI : 0
---- ---1 EA : bit set
3 0101 010- N(S) : 42
---- ---0 Type : I-Frame
4 0011 000- N(R) : 24
---- ---0 P/F : bit not set
5 0000 1000 Prot. Discr. : Q.931
6 0000 ---- spare bit(s) : 0x00
---- 0001 Call ref. length : 1
7 0--- ---- CR-Flag : Origination
-111 0101 Call reference value : 117
8 0000 0101 Message Type : SETUP
9 0000 0100 I-Element : Bearer capability
10 0000 0011 length : 3
11 1--- ---- Extension bit : bit set
-00- ---- coding standard : CCITT
---0 0000 transfer capability : speech
12 1--- ---- Extension bit : bit set
-00- ---- transfer mode : circuit mode
---1 0000 transfer speed : 64 kbit/s
13 1--- ---- Extension bit : bit set
-01- ---- L1 indentifier : 0x01
---0 0011 user inf. L1 prot. : G.711 A-Law
14 0001 1000 I-Element : Channel identification
15 0000 0001 length : 1
16 1--- ---- Extension bit : bit set
-0-- ---- interface ID present : ID not present (implicitly identified)
--0- ---- interface type : basic interface
---0 ---- spare bit(s) : bit not set
---- 1--- preferred/exclusive : exclusive
---- -0-- D-Channel indicator : channel is not D-Channel
---- --01 channel selection : B1 channel
17 0110 1100 I-Element : Calling party number
18 0000 1100 length : 12
19 0--- ---- Extension bit : bit not set
-010 ---- type of number : national number
---- 0001 numbering plan : ISDN, CCITT Rec E.164/E.163
20 1--- ---- Extension bit : bit set
-00- ---- present. indicator : presentation allowed
---0 00-- spare bit(s) : 0x00
---- --01 screening indicator : user provided, verified and passed
Information content
Byte 21 ... 30
2365501974
31 0111 0000 I-Element : Called party number
32 0000 1000 length : 8
33 1--- ---- Extension bit : bit set
-100 ---- type of number : subscriber number
---- 0001 numbering plan : ISDN, CCITT Rec E.164/E.163
Information content
Byte 34 ... 40
9217043
41 0111 1101 I-Element : High layer compatibility
42 0000 0010 length : 2
43 1--- ---- Extension bit : bit set
-00- ---- coding standard : CCITT
---1 00-- interpretation : first high layer ID to be used in call
---- --01 presentation : high layer protocol profile
44 1--- ---- Extension bit : bit set
-000 0001 characteristics : telephony
Moin, moin!
Bei einem Anlagenanschluß stellt die Vermittlung den Ruf durch, sobald die Basistufnummer ohne Durchwahl passt. Das "Endgerät" (in der Regel eine TK-Anlage) ist dafür verantwortlich, die Durchwahlziffern aufzusammeln und das zugehörige Entgerät auszuwählen.
Bei der LANCAPI wird das CONNECT_IND ohne Sending Complete übertragen und die CAPI-Applikation müsste die weiteren Ziffen aus INFO_IND Nachrichten heraussuchen.
Weiterhelfen kann hier, der LANCAPI eine Rufnummer mit Durchwahlziffern zuzuordnen, so daß das LANCOM die Durchwahlziffern zuerst aufsammeln muß, ehe es den Ruf über die LANCAPI weiterleiten kann.
Ciao, Georg
Bei einem Anlagenanschluß stellt die Vermittlung den Ruf durch, sobald die Basistufnummer ohne Durchwahl passt. Das "Endgerät" (in der Regel eine TK-Anlage) ist dafür verantwortlich, die Durchwahlziffern aufzusammeln und das zugehörige Entgerät auszuwählen.
Bei der LANCAPI wird das CONNECT_IND ohne Sending Complete übertragen und die CAPI-Applikation müsste die weiteren Ziffen aus INFO_IND Nachrichten heraussuchen.
Weiterhelfen kann hier, der LANCAPI eine Rufnummer mit Durchwahlziffern zuzuordnen, so daß das LANCOM die Durchwahlziffern zuerst aufsammeln muß, ehe es den Ruf über die LANCAPI weiterleiten kann.
Ciao, Georg
Zuletzt geändert von MoinMoin am 10 Dez 2010, 16:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 10 Dez 2010, 07:41
Hallo,
das hört sich sehr logisch an.´
Frage ist noch
"Weiterhelfen kann hier, der LANCAPI eine Rufnummer mit Durchwahlziffern zuzuordnen, so daß das LANCOM die Durchwahlziffern zuerst aufsammeln muß, ehe es den Ruf über die LANCAPI weiterleiten kann."
Die LANCAPI auf dem Windows Server kann ich kaum konfigurieren.
Oder meinst du die LANCAPI Einstellung auf dem LANCOM Router (1724)?
Mein Endgerät ist ja quasi der LANCOM Router, TK ANlage ansonsten nicht vorhanden.
Grüße und Danke
das hört sich sehr logisch an.´
Frage ist noch
"Weiterhelfen kann hier, der LANCAPI eine Rufnummer mit Durchwahlziffern zuzuordnen, so daß das LANCOM die Durchwahlziffern zuerst aufsammeln muß, ehe es den Ruf über die LANCAPI weiterleiten kann."
Die LANCAPI auf dem Windows Server kann ich kaum konfigurieren.
Oder meinst du die LANCAPI Einstellung auf dem LANCOM Router (1724)?
Mein Endgerät ist ja quasi der LANCOM Router, TK ANlage ansonsten nicht vorhanden.
Grüße und Danke
Moin, moin!
Ja, ich meine die Konfiguration der LANCAPI-MSNs im LANCOM. Wenn du dort die erwartete(n) Rufnummer(n) eiträgst, kann das LANCOM das CONNECT_IND an die LANCAPI erst dann schicken, wenn alle benötigten Ziffern eingetroffen sind.
Die LANCAPI auf dem Windows-Server wäre übrigens die falsche Stelle. Die reicht die Informationen vom LANCOM nur durch. Wenn, dann müsste die Rufannahme in der CAPI-Applikation passend konnfiguriert werden. Ich glaube aber nicht, daß es viele CAPI-Applikationen gibt, die direkt an einem Anlagenanschluß funktionieren.
Ciao, Georg
Ja, ich meine die Konfiguration der LANCAPI-MSNs im LANCOM. Wenn du dort die erwartete(n) Rufnummer(n) eiträgst, kann das LANCOM das CONNECT_IND an die LANCAPI erst dann schicken, wenn alle benötigten Ziffern eingetroffen sind.
Die LANCAPI auf dem Windows-Server wäre übrigens die falsche Stelle. Die reicht die Informationen vom LANCOM nur durch. Wenn, dann müsste die Rufannahme in der CAPI-Applikation passend konnfiguriert werden. Ich glaube aber nicht, daß es viele CAPI-Applikationen gibt, die direkt an einem Anlagenanschluß funktionieren.
Ciao, Georg
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 10 Dez 2010, 07:41
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 10 Dez 2010, 07:41
Hallo,
ich bräuchte noch mal Hilfe.
Mein Kollege hat die MSNs versucht einzurichten auf dem LANCOM. Leider schluckt der nicht so viele für die LANCAPI Konfiguration.
Siehe http://www.lancom-forum.de/ptopic,56291,msn.html#56291
Frage ist, kann man ISDN Mapping nutzen? Irgendwie 92170# -> # an LANCAPI?
Ich hatte da mal was versucht, aber das Problem ist, wie soll der LANCOM wieder wissen, wie "lange soll ich warten" bis Nummer zu Ende?
Danke
ich bräuchte noch mal Hilfe.
Mein Kollege hat die MSNs versucht einzurichten auf dem LANCOM. Leider schluckt der nicht so viele für die LANCAPI Konfiguration.
Siehe http://www.lancom-forum.de/ptopic,56291,msn.html#56291
Frage ist, kann man ISDN Mapping nutzen? Irgendwie 92170# -> # an LANCAPI?
Ich hatte da mal was versucht, aber das Problem ist, wie soll der LANCOM wieder wissen, wie "lange soll ich warten" bis Nummer zu Ende?
Danke