Hallo zusammen,
ich habe hier einen LANCOM 1781VA. (10.40.021Rel)
Ich habe von meinem I-Net-Provider einen Zugang IPoE inkl. 5 feste IPs.
Habe den Lancom entpsrechend eingerichtet, die IPs sind auch "verfügbar" (z.B. per Portforwaring für einen Webserver, Mailserver etc.)
Allerdings ist mir jetzt aufgefallen, dass ich VPN-Verbindungen nur zustande bekomme, wenn als VPN-Gateway im Client die unter "Kommunikation->Protokolle->IP-Parameter" eigentragene IP-Adresse (xxx.xxx.xxx.83) benutze.
Ich würde jedoch gerne als Gateway-IP eine andere nutzen (xxx.xxx.xxx.86)
Daten vom ISP:
Subnetz ist 255.255.255.248 / IP-Netzwerk ist: xxx.xxx.xxx.80 / Netzwerk-Gateway: xxx.xxx.xxx.81 / Nutzbare Adressen: xxx.xxx.xxx.82-86
Wo liegt mein Denkfehler?
Besten Dank und Gruß
Jan
LANCOM 1781 mehrere IPs / VPN-Zugang
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 28 Okt 2015, 09:33
- Wohnort: Sauerland
Re: LANCOM 1781 mehrere IPs / VPN-Zugang
LANCOM-Router können per NAT problemlos mit mehreren IP-Adressen umgehen, also eingehend und ausgehend auf verschiedene IPs maskieren, aber die routereigenen Dienste können es nicht. Hier musst du dann die IP-Adresse, die du an der Gegenstelle eingetragen hast, auf die Wunsch-IP ändern, was natürlich dafür sorgt, dass alles, was nicht explizit auf eine andere IP umgeschrieben wird, über diese IP der Gegenstelle läuft.
Ist aber kein LANCOM-Problem, bei Cisco ist es nicht anders. Hier gibt es zwar den secondary-Befehl, aber damit sollte man sehr sparsam sein.
Es gibt noch eine Möglichkeit, die aber Hardware kostet. Du kannst einen weiteren LAN-Port als WAN-Port nehmen, dieser wird dann z.B. zu DSL-2, darauf legst du eine komplett neue Gegenstelle an, in der Routingtabelle legst du eine weitere Default-Route mit Tag an und die VPN-Verbindungen werden entsprechend eingestellt, dass die dieses Tag nutzen. Zwischen Providerendgerät und LANCOM muss dann auch ein Switch sein, weil du mit zwei Kabeln in den LANCOM rein musst.
Ist aber kein LANCOM-Problem, bei Cisco ist es nicht anders. Hier gibt es zwar den secondary-Befehl, aber damit sollte man sehr sparsam sein.
Es gibt noch eine Möglichkeit, die aber Hardware kostet. Du kannst einen weiteren LAN-Port als WAN-Port nehmen, dieser wird dann z.B. zu DSL-2, darauf legst du eine komplett neue Gegenstelle an, in der Routingtabelle legst du eine weitere Default-Route mit Tag an und die VPN-Verbindungen werden entsprechend eingestellt, dass die dieses Tag nutzen. Zwischen Providerendgerät und LANCOM muss dann auch ein Switch sein, weil du mit zwei Kabeln in den LANCOM rein musst.
LCS NC/WLAN