LANCOM 1781EF - Mehrere WAN IPs über ein DSL Interface

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Oliver
Beiträge: 50
Registriert: 20 Okt 2008, 12:21

LANCOM 1781EF - Mehrere WAN IPs über ein DSL Interface

Beitrag von Oliver »

Hallo!

Wir haben einen xDSL Anschluss mit einer folgenden WAN Adressen:
IP X.X.56.170-X.X.56.174
Subnetmask 255.255.255.248
GW X.X.56.169

So, da wir viele Server unbedingt mit eigener IP öffentlich erreichbar machen müssen, haben wir noch einen weiteren "IP-Nummer-Kreis" bei unserem ISP bestellt und haben das relativ kommentarlos per Mail erhalten:

IP und Subnetmask: Y.Y.170.66/255.255.255.248
GW Y.Y.170.65

Vor dem LANCOM am WAN Port über DSL (plain over Ethernet) steht ein "SHDSL Network Extender 2040-G" mit vier Anschlüssen.

Ich schaffe es nicht, einen Portforward für eine WAN IP aus dem neuen IP Kreis zuzuweisen.

Habe bei Gegenstellen-DSL und bei Protokolle-IP_Parameter getestet aber es hat nie funktioniert. Anleitung auf LANCOM habe ich keine gefunden, nur für zwei DSL Modems mit Loadbalancer.

Brauche ich einen Switch und muss einen ETH Port für ein DSL2 Interface belegen oder ist das über einen einzigen WAN Port möglich?

Danke für Tipps!

LG Oliver
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Oliver
Ich schaffe es nicht, einen Portforward für eine WAN IP aus dem neuen IP Kreis zuzuweisen.
ist eigentlich trivial: du trägst in der Portforwarding-Tabelle unter "WAN-Adresse" einfach die IP ein, für die das Forwarding gelten soll...

Wichtiger ist aber, daß jeweiligen Pakete überhaupt zum LANCOM kommen... Dafür ist letztendlich der Provider zuständig, denn der muß in dem vorgeschalteten Router eintragen, daß dein zweites Netz, über die IP des LANCOMs im ersten Netz erreichbar ist...


BTW: Wenn du eh mit statischen öffentlichen Adressen arbeitest, wieso willst du dann überhaupt noch ein Portforwarding machen? Spann doch einfach zwei DMZs mit den öffentlichen Netzen auf und stell die Maskierungsoption der Defaultroute auf "nur Intranet" maskieren. Dann kannst du deinen Servern direkt öffentliche Adressen verpassen und hast sie ausserdem noch physikalisch von deinem Intranet getrennt...

Gruß
Backslash
Oliver
Beiträge: 50
Registriert: 20 Okt 2008, 12:21

Beitrag von Oliver »

hallo!

wenn ich das richtig verstehe, dann ich kann dem Device NICHT sagen, Y.Y.170.66 ist ab jetzt eine neue zusätzliche IP Adresse von dir und leite sie an folgende interne IP weiter.

SONDERN:
Y.Y.170.66 wird über X.X.56.170 geroutet und konfiguriert wird das über die Portforwards?


Denn mir ist es derzeit möglich, am Modem des ISPs einen Switch anzuhängen, LANCOM mit der dem alten IP Kreis und einen Laptop mit einer neuen IP über den SWTICH online zu bringen. Daraus schließe ich, dass der neue IP Kreis NICHT über den alten geroutet wird. Was dann imho nicht ganz zu deinem Vorschlag passt.

Danke für deine Auskunft!!!!

LG Oliver
PX166
Beiträge: 188
Registriert: 07 Sep 2005, 20:05

Beitrag von PX166 »

Hi zusammen,

wenn ich mich hier mal mit einklinken darf, hätte ich auch eine Frage zu dem Thema:

Ich habe 3 öffentliche Netze bei QSC (2x 8er Netze und 1x 4er Netz).

Nun möchte ich gern alle 3 Netze über einen Lancom betreiben. Wie muss QSC mir dann den QSC-Router einstellen, dass ich alle Netze auf dem Lancom betreiben kann bzw. geht so etwas überhaupt so?

Bisher habe ich nur 2 Netze in Benutzung, die über einen Switch an dem QSC-Router angeschlossen sind und jeweils einen Router (mit 1x 8er und 1x 4er Netz)angeschlossen haben.

Gern mache ich natürlich sonst auch einen neuen Thread auf...
Viele Grüße,
px166
Antworten