Lancom 821 DNS-Server & URL-Filter

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

neo@home
Beiträge: 9
Registriert: 20 Jan 2005, 21:32

Beitrag von neo@home »

wo kommt der Code-Teil her?
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5033
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

wenn Du den letzten Code Block meinst, das ist eben jener DNS-Trace, den MoinMoin von Dir angefordert hat.


Ciao
LouiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
neo@home
Beiträge: 9
Registriert: 20 Jan 2005, 21:32

Beitrag von neo@home »

habs schon gefunden! danke!

kenn mich noch nicht so mit lancom produkten aus!
bin netgear geschädigt! :-)

dort gibt es nicht so viel was man machen kann!
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 1981
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin Mario!
eddia hat geschrieben:Nicht vergessen, daß man für Subdomäns und Hosts einer domäne einen Stern voranstellen muß. Also t-online.de filtert nur auf diesen Wert - mit *t-online.de filtert man auch auf www.t-online.de.
Ich glaub, ich hab das schonmal erwähnt. :-)

Wenn man eine Domain sperren will, muß man zwei Filtereinträge machen: einen mit der Domain selber und einen mit *.<domain>. In deinem Beispiel also t-online.de und *.t-online.de. *t-online.de sperrt auch so wichtige Seiten wie www.boot-online.de. :-)


Ciao, Georg
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo LoUiS,
Code:

flashfxp.com 0.0.0.0 0.0.0.0
*flashfxp.com 0.0.0.0 0.0.0.0
*.flashfxp.com 0.0.0.0 0.0.0.0
Hmm - der zweite Eintrag beinhaltet doch den dritten? Da wäre der dritte Eintrag doch überflüssig.

Gruß

Mario
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5033
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

eddia hat geschrieben:Hallo LoUiS,
Code:

flashfxp.com 0.0.0.0 0.0.0.0
*flashfxp.com 0.0.0.0 0.0.0.0
*.flashfxp.com 0.0.0.0 0.0.0.0
Hmm - der zweite Eintrag beinhaltet doch den dritten? Da wäre der dritte Eintrag doch überflüssig.

Gruß

Mario
Hi Mario,

jein, siehe Georgs Antwort, *flashfxp.com kann raus, ich habe aber halt gestern einfach mal so getestet. Und Georg hat ja im letzten Posting erklaert wie es richtig funktioniert.
Es muessen 2 Eintraege vorhanden sein, einmal *.flashfxp.com und flashfxp.com:
Wenn man eine Domain sperren will, muß man zwei Filtereinträge machen: einen mit der Domain selber und einen mit *.<domain>. In deinem Beispiel also t-online.de und *.t-online.de. *t-online.de sperrt auch so wichtige Seiten wie www.boot-online.de. Smile

Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
telekomisbesser
Beiträge: 113
Registriert: 22 Jan 2005, 03:32
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von telekomisbesser »

alf29 hat geschrieben:Moin,

>PS: Warum ist der Kabel-Tester im Lancom 821 nicht verfügbar?

Weil der dort verwendete Switch ein älterer ist, dessen Hardware diese
Funktion noch nicht hat.

Gruß Alfred
Das würde ja bedeuten das mein 1711 den haben müsste...
...wie kann ich den denn nutzen?

telekomisbesser
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6205
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

>Das würde ja bedeuten das mein 1711 den haben müsste...
>...wie kann ich den denn nutzen?

Ich wollte dafür immer mal einen Wizard analog zum
WLAN-Linktest machen, aber dafür hat mir leider bisher
niemand Zeit gegeben. Von daher geht's im Moment
nur über die Kommandozeile:

(1) per Telnet/SSH/seriell einloggen
(2) cd /status/LAN-statistics
(3) do cable-test <port>
(4) einen Moment warten
(5) ls cable-test-results

In der Ergebnistabelle findet man auch die Port-Namen,
die man als Argument für das Kommando verwenden
kann.

Noch ein paar Hinweise:

(1) Zuverlässige Ergebnisse über Kurzschlüsse oder
Unterbrechungen gibt's erst ab ca. 10 Metern

(2) Wenn am anderen Ende ein alter Hub steht, schafft
es der Switch u.U. nicht, den Link abzubauen und der
Test schlägt fehl.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
telekomisbesser
Beiträge: 113
Registriert: 22 Jan 2005, 03:32
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von telekomisbesser »

coole sache das!!!

thx
telekomisbesser
Antworten