LoUiS hat geschrieben:Hi,
Benutze den Setup-Assistenten. DSL-Interface -> Deutschland -> Internet Zugang ueber Plain Ethernet IPoE/IPoEoA -> Name der Verbindung -> Ip-Adresse eintragen, oder DHCP auswaehlen -> Backup? -> ... Sollte fuer den Kabel Deutschlang Zugang passen.
Ciao
LoUiS
Hallo zusammen,
habe hier eine ähnliche Herausforderung. Allerdings habe ich den LANCOM1611+ und KabelBW.
Trotzdem bin ich bei der Einrichtung genauso vorgegangen wie oben beschrieben, da der Zugang ja gleich sein müsste. Habe bei der Eintragung der IP-Adresse allerdings ausgewählt "IP-Adresse automatisch beziehen".
Welche IP ist eigentlich gemeint? Ich blicks leider grad gar nicht mehr. Die des LANCOMS im eigenen Netzwerk?
Die Einrichtung des Internetzugangs scheint auch wirklich gleich zu sein, wie bei Kabel Deutschland, ist ja auch logisch, und er hat mir beim ersten Versuch dann auch eine Verbindung erstellt und sogar auch die externe IP, die ich von KabelBW (72.x.x.x) bekommen habe angezeigt.
Dennoch hat er mir keine Seite öffnen können, aber im LANMonitor sogar Übertragungsraten angezeigt, als ob ich Pakete empfangen und senden würde.
Habe daraufhin sogar mal die Firewall komplett deaktiviert, um zu schauen, ob das vielleicht daran liegt. Negativ.
Dann dachte ich, dass ich mich vielleicht verklickt habe, und bevor ich alles einzeln durchsuche, habe ich den Router komplett zurückgesetzt und noch mal von vorne angefangen.
Jetzt bringt er mir zwar immer noch dass ich mit KABELBW verbunden wäre, aber mittlerweile zeigt er mir auch nicht mehr die externe IP-Adresse an, und der Effekt ist der gleiche.
Ich weiß jetzt wirklich nicht mehr, wo ich was noch einstellen könnte, oder was ich vielleicht falsch gemacht habe. Ich glaub ich habe jetzt wirklich schon alles ausprobiert.
Für Hilfe und guten Rat wäre ich unendlcih dankbar, nachdem ich jetzt schon stundenlang alles versuche.
Viele Grüße und vielen Dank im Voraus.
SilentGreen