Lancom DSL/I-10+ /Konfiguration Kabel Deutschland

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Lank-2
Beiträge: 5
Registriert: 18 Jul 2005, 00:01

Lancom DSL/I-10+ /Konfiguration Kabel Deutschland

Beitrag von Lank-2 »

Hallo Leute,

in einigen Tagen werde ich mit Kabel Deutschland Online gehen... :)

Bisher benutze ich den DSL/I-10+ für den Zugang via ISDN. :?

Ein Techniker von Kabel Deutschland installiert das Modem für den Internetzugang über den Kabelanschluss. :P
Um bei diesem Termin 'gerüstet' zu sein, wäre es Super, wenn ich eine passende Konfiguration parat hätte, um auch gleich den Zugang über den Router zu testen. :wink:

Hängt schon jemand mit dem DSL/I-10+ am Kabelmodem oder kennt jemand eine passende Konfiguration? :idea: :?:

Gruß
Karl
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

Benutze den Setup-Assistenten. DSL-Interface -> Deutschland -> Internet Zugang ueber Plain Ethernet IPoE/IPoEoA -> Name der Verbindung -> Ip-Adresse eintragen, oder DHCP auswaehlen -> Backup? -> ... Sollte fuer den Kabel Deutschlang Zugang passen.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Lank-2
Beiträge: 5
Registriert: 18 Jul 2005, 00:01

Beitrag von Lank-2 »

Danke LoUiS... :P sobald das Modem installiert wurde , werde ich das Ganze mal testen und mich – falls es nicht funktionieren sollte - nochmals melden...

Gruß
Karl
Lank-2
Beiträge: 5
Registriert: 18 Jul 2005, 00:01

Beitrag von Lank-2 »

Das Modem ist jetzt installiert - auch die Einrichtung des Zugangs über den Setup Assistent hat geklappt.

Es gibt nur noch ein Problem - die Internetseiten von Kabel Deutschland (www.kabeldeutschland.de) lassen sich bei der DSL-Verbindung über's Kabelmodem & Router nicht öffnen.

Alle anderen bisher getesteten Webadressen funktionieren einwandfrei.

Schließe ich das Kabelmodem direkt an, gibt es keine Probleme. Genau wie bei der ISDN-Einwahl über den Router - auch hier funktioniert es problemlos.

Vielleicht weiß jemand woran es hakt...
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

MTU Size?
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Lank-2
Beiträge: 5
Registriert: 18 Jul 2005, 00:01

Beitrag von Lank-2 »

MTU = 1500
Cruiser0815
Beiträge: 3
Registriert: 05 Nov 2007, 22:08
Wohnort: Gera

Beitrag von Cruiser0815 »

In der Routing-Tabelle die Rout-Zeile 10.10.10.1 killen, dann lüppts.
Dungeonwatcher
Beiträge: 140
Registriert: 09 Jan 2005, 23:02

Beitrag von Dungeonwatcher »

Moin! 8)

Ich habe das gleiche "Problem" wie:
Lank-2 hat geschrieben:...die Internetseiten von Kabel Deutschland (www.kabeldeutschland.de) lassen sich bei der DSL-Verbindung über's Kabelmodem & Router nicht öffnen.
Wobei das nicht wirklich ein Problem ist, denn deren Seite konnte ich eh nie wirklich nutzen.
Cruiser0815 hat geschrieben:In der Routing-Tabelle die Rout-Zeile 10.10.10.1 killen, dann lüppts.
Ähm, <grübel> seit wann werden denn private Netze öffentlich geroutet? Oder verstehe ich da mal wieder was falsch? :roll:
SilentGreen
Beiträge: 3
Registriert: 23 Dez 2007, 14:30

Beitrag von SilentGreen »

LoUiS hat geschrieben:Hi,

Benutze den Setup-Assistenten. DSL-Interface -> Deutschland -> Internet Zugang ueber Plain Ethernet IPoE/IPoEoA -> Name der Verbindung -> Ip-Adresse eintragen, oder DHCP auswaehlen -> Backup? -> ... Sollte fuer den Kabel Deutschlang Zugang passen.


Ciao
LoUiS
Hallo zusammen,

habe hier eine ähnliche Herausforderung. Allerdings habe ich den LANCOM1611+ und KabelBW.

Trotzdem bin ich bei der Einrichtung genauso vorgegangen wie oben beschrieben, da der Zugang ja gleich sein müsste. Habe bei der Eintragung der IP-Adresse allerdings ausgewählt "IP-Adresse automatisch beziehen".

Welche IP ist eigentlich gemeint? Ich blicks leider grad gar nicht mehr. Die des LANCOMS im eigenen Netzwerk?

Die Einrichtung des Internetzugangs scheint auch wirklich gleich zu sein, wie bei Kabel Deutschland, ist ja auch logisch, und er hat mir beim ersten Versuch dann auch eine Verbindung erstellt und sogar auch die externe IP, die ich von KabelBW (72.x.x.x) bekommen habe angezeigt.

Dennoch hat er mir keine Seite öffnen können, aber im LANMonitor sogar Übertragungsraten angezeigt, als ob ich Pakete empfangen und senden würde.

Habe daraufhin sogar mal die Firewall komplett deaktiviert, um zu schauen, ob das vielleicht daran liegt. Negativ.

Dann dachte ich, dass ich mich vielleicht verklickt habe, und bevor ich alles einzeln durchsuche, habe ich den Router komplett zurückgesetzt und noch mal von vorne angefangen.

Jetzt bringt er mir zwar immer noch dass ich mit KABELBW verbunden wäre, aber mittlerweile zeigt er mir auch nicht mehr die externe IP-Adresse an, und der Effekt ist der gleiche.

Ich weiß jetzt wirklich nicht mehr, wo ich was noch einstellen könnte, oder was ich vielleicht falsch gemacht habe. Ich glaub ich habe jetzt wirklich schon alles ausprobiert.

Für Hilfe und guten Rat wäre ich unendlcih dankbar, nachdem ich jetzt schon stundenlang alles versuche.

Viele Grüße und vielen Dank im Voraus.
SilentGreen
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

wenn das LANCOM schon verbunden war und auch eine WAN IP angezeigt hat, dann hattest Du ja bereits die Konfiguration korrekt eingerichtet.

Evtl. hattest Du auf dem Rechnern, von denen aus Du getestet hast nicht das LANCOM als Gateway und DNS eingetragen.
Generell in einem solchen Fall versucht man dann erst mal von einer Konsole aus ueber das LANCOM selbst zu "pingen". Dazu "telnet <LANCOM ip-adresse>" in einer Eingabeaufforderung eingeben und dann aus dem Telnet heraus mal z.B. "ping heise.de" oder "ping 141.1.1.1" eingeben. Kommen auf diese Pings dann Antworten, ist im LANCOM schonmal alles richtig eingestellt und das Problem ist auf den Clients zu suchen.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
SilentGreen
Beiträge: 3
Registriert: 23 Dez 2007, 14:30

Beitrag von SilentGreen »

LoUiS hat geschrieben:Hi,

wenn das LANCOM schon verbunden war und auch eine WAN IP angezeigt hat, dann hattest Du ja bereits die Konfiguration korrekt eingerichtet.

Evtl. hattest Du auf dem Rechnern, von denen aus Du getestet hast nicht das LANCOM als Gateway und DNS eingetragen.
Generell in einem solchen Fall versucht man dann erst mal von einer Konsole aus ueber das LANCOM selbst zu "pingen". Dazu "telnet <LANCOM ip-adresse>" in einer Eingabeaufforderung eingeben und dann aus dem Telnet heraus mal z.B. "ping heise.de" oder "ping 141.1.1.1" eingeben. Kommen auf diese Pings dann Antworten, ist im LANCOM schonmal alles richtig eingestellt und das Problem ist auf den Clients zu suchen.


Ciao
LoUiS
Hallo LoUiS,

habe jetzt alles noch mal geprüft, aber mittlerweile bekomme ich auch keine WAN-IP mehr angezeigt, sondern nur noch die "Anmerkung" "Verbunden mit KABELBW" - wie ich eben meinen Internetzugang genannt habe.

Ping auf das Modem intern (192.168.100.1) ist auch nicht möglich. Ich weiß nicht, wie ich noch weiter kommen soll. Habe mich zuerst komplett an die Anleitung die weiter oben für den DSL10 beschrieben ist gehalten. Daraufhin hatte ich ja kurzzeitig die WAN-IP, da er mir aber immer noch keine Internetseiten öffnen konnte, habe ich den 1611+ nur noch mal zurückgesetzt und das Ganze noch mal eingegeben. seitdem geht nicht mal mehr das Beziehen, bzw. Anzeigen der WAN-IP.

Das das Modem einem anderen IP-Bereich (192.168.100.1) angehört, habe ich gedacht vielleicht liegt es daran, und habe den LANCOM dem gleichen IP-Bereich zugewiesen (192.168.100.2). Dennoch geht es nicht. Immerhin kommt jetzt aber bei einem ping auf 192.168.100.1 nicht mehr "192.168.183.1: Zielnetz nicht erreichbar" (ping auf 192.168.183.1 ging aber), aber dafür "Zeitüberschreitung"...

Ich hab langsam echt keinen Bock mehr, trotz der netten Hilfe hier.

Ist bestimtm nur ne Kleinigkeit, die ich übersehe, aber ich finde nichts mehr, was ich noch einstellen könnte. Meiner Meinung nach habe ich schon alles ausprobiert (Firewall, IP-Adressen, Router mehrfach zurückgesetzt, Internetzugang mehrfach konfiguriert (auch wier oben beschrieben), neu Firmware (7.27),...).

Hast Du oder sonst irgendjemand noch Ideen, woran das liegen könnte?

Danke für Eure Hilfe
SilentGreen
Benutzeravatar
tesme33
Beiträge: 248
Registriert: 24 Mär 2006, 23:02
Wohnort: Geretsried

Beitrag von tesme33 »

Hi
ich denke hier hat KabelDeutschland einfach eine obskure Sicherheitspolitik um den Zugangsbereich der Kunden zu schützen.
Im Notfall auch vor den Kunden :-)

Wenn ich eine nslookup von intern mache kriegt www.kabeldeutschland.de eine andere IP als extern.

Ist also ein Kabel Deutschland spez. Problem.

Gruss
Wieland


apex:~ # nslookup www.kabeldeutschland.de
Server: 10.213.213.254
Address: 10.213.213.254#53

Non-authoritative answer:
Name: www.kabeldeutschland.de
Address: 10.10.9.4

apex:~ # nslookup
> server 131.246.9.116
Default server: 131.246.9.116
Address: 131.246.9.116#53
> www.kabeldeutschland.de
Server: 131.246.9.116
Address: 131.246.9.116#53

Non-authoritative answer:
Name: www.kabeldeutschland.de
Address: 83.169.190.70
Lancom: LN-830acn 10.40 (out of service 1781VAW 10.40 / L-460agn 8.84.279 /L315 FW 9.0RU3 )
Internet: Vodafone Kabel 1000/50
Telefonie: VOIP only (FB6660, DSL ist bei uns eine Katastrophe, 50m weiter gibt es VDSL ... )
Voip-Provider: Sipgate,KDG
SilentGreen
Beiträge: 3
Registriert: 23 Dez 2007, 14:30

Beitrag von SilentGreen »

Hi Leute,

danke für Eure Hilfe. Es war - wie ich schon vermutet habe - nur eine Kleinigkeit... :roll:

Das Kabelmodem (Motorola Surfboard) speichert sich die MAC-Adresse des zuletzt angeschlossenen Gerätes. Das heißt an muss das Ding MINDESTENS 5 Minuten stromlos machen (1 Minute hat also nicht gereicht). :shock:

Erledigt. LANCOM 1611+ angeschlossen. Funktioniert.

Danke für Eure Unterstützung!

Viele Grüße
SilentGreen
Antworten