LANCOM DSL/I-1611 Office Update wo bekommt man das her ?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

keyman
Beiträge: 86
Registriert: 21 Sep 2008, 21:29

LANCOM DSL/I-1611 Office Update wo bekommt man das her ?

Beitrag von keyman »

Hi Jungs,

bin der neue :D

Hab auch gleich meine 1 Frage oder sagen wir 1 Problem. :wink:

Habe einen ELSA LANCOM DSL/I-1611 Office der hat leider noch eine sehr alte Software drauf, will jetzt ein Update einspielen.

Mein Problem ist auf der HP von Lancom kann ich nur Software für die Version 1611+ finden.

Wenn ich diese in mein Gerät einspielen möchte sagt er immer das sei die falsche Software hab es lieber mal nicht eingespielt.

Wo bekomm ich für mein Gerät ( ELSA LANCOM DSL/I-1611 Office ) das richtige Update her ?

Vielen Dank im Voraus
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Wenn ich diese in mein Gerät einspielen möchte sagt er immer das sei die falsche Software hab es lieber mal nicht eingespielt.
Das hätte das Gerät auch abgelehnt...

Firmwaren für nicht mehr produzierte Geräte gibt es unter Downloads->LANCOM(Archiv)

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
keyman
Beiträge: 86
Registriert: 21 Sep 2008, 21:29

Beitrag von keyman »

alf29 hat geschrieben:Moin,

Firmwaren für nicht mehr produzierte Geräte gibt es unter Downloads->LANCOM(Archiv)

Gruß Alfred
Danke für deine schnelle Antwort.

Hab eigentlich gedacht das Gerät sei gut :oops: aber da bist du ja anderer Meinung oder ?

Weil du sagst für nicht mehr produzierte Geräte, die Firma Lancom hält die Software aber immer noch aktuell wie ich gerade gesehn habe ( Update vom 20.08.08 )

Oder hab ich dich falsch verstanden ?

Vielen Dank im Voraus
Drachenlady
Beiträge: 82
Registriert: 29 Jun 2006, 14:56

Beitrag von Drachenlady »

Das DSL/I-1611 wird nicht mehr als Hardware produziert; deswegen der Hinweis veraltet und auf das Archiv.

Deine aktuelle Firmware findest du unter http://www.lancom-systems.de/LANCOM-Arc ... &L=&pid=10

Ältere Versionen unter ftp://ftp.lancom.de/LANCOM-Archive/LC-DSL-I-1611/
Lancom 1821 Wireless ADSL (Annex B) Rev. E - LCOS 7.58.0045 MOD-E6.WI2 (KW50/05) -
ADSL 448/96 (T-Com) - DSLAM Infineon - Leitgsc. 6.26b/E74.02.54 - Leitgm. G.992.1
Win7
Benutzeravatar
martinw
Moderator
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 06 Apr 2008, 17:31
Wohnort: Aachen

Beitrag von martinw »

Offenbar wurden sowohl DSL/I-1611 Office als auch 1621 (und einige andere Geräte) innerhalb der letzten Wochen endgültig aufs Altenteil geschoben; vorher waren sie in der Tat unter den "aktuellen" Geräten gelistet, obwohl längst nicht mehr produziert.

Schade zwar, daß bei einigen klasse Geräten (z.B. 3550) mit der 7.56 dann wohl Schluß ist, aber dennoch bemerkenswert für so alte Geräte: mein 1611 Office hat Bauteile mit Datecodes von Ende 2000/Anfang 2001.


bis dann,

Martin
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Hab eigentlich gedacht das Gerät sei gut Embarassed aber da bist du ja anderer Meinung oder ?
Kommt darauf an, was Du damit vor hast. Der WAN-Port am 1611 ist z.B. nur ein 10 MBit-
Ethernet, an ADSL2-Anschlüssen wird es damit prinzipbedingt zur Bremse 8-)
chade zwar, daß bei einigen klasse Geräten (z.B. 3550) mit der 7.56 dann wohl Schluß ist, aber dennoch bemerkenswert für so alte Geräte: mein 1611 Office hat Bauteile mit Datecodes von Ende 2000/Anfang 2001.
Von irgendwelchen LCOS-Abkündigungen zur 7.6x ist mir nichts bekannt, und speziell beim 3x50
hätte ich da etwas persönlich dagegen ;-) Die einzige Abkündigung in letzter Zeit waren das
LANCOM 4000/4100 und LANCOM 6001/6011/6021 beim Sprung von LCOS 6.x auf LCOS 7.x.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
keyman
Beiträge: 86
Registriert: 21 Sep 2008, 21:29

Beitrag von keyman »

Danke für die Antworten neuste Firmware ist drauf.

Was ist der Nachfolger vom Lancom 1611 außer der 1611+ danach mein ich.

Macht es Sinn auf ein neues Gerät umzusteigen wenn ja warum?

Vielen Dank im Voraus
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

außer dem 1611+ könnte man das 1711 als legitimen Nachfolger betrachten. Man bekommt
zwar nicht mehr das 'klassische' Stranggußgehäuse (das manche Kunden so lieben...), aber
dafür einen Ethernet-Port mehr und ein Gerät mit mehr Flash-ROM...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
keyman
Beiträge: 86
Registriert: 21 Sep 2008, 21:29

Beitrag von keyman »

Danke für deine Antwort.

Mehr Sicherheit hat man bei dem neuen auch nicht oder ?

Vielen Dank im Voraus
Dungeonwatcher
Beiträge: 140
Registriert: 09 Jan 2005, 23:02

Beitrag von Dungeonwatcher »

Hi! 8)
alf29 hat geschrieben: Man bekommt zwar nicht mehr das 'klassische' Stranggußgehäuse (das manche Kunden so lieben...),
Jou, ich z.B., das war einfach Klasse. Diese Plastikgehäuse sind einfach nur "billig". :roll: 8)

Bye
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Mehr Sicherheit hat man bei dem neuen auch nicht oder ?
Ich weiß jetzt nicht genau, was Du unter 'mehr Sicherheit' verstehst. Das 1611 ist - wenn ich
mich recht erinnere - eines der ersten Geräte, die damals das Mini-Dateisystem bekommen haben
und unterstützt deshalb genauso Zertifikate wie neuere LANCOMs.
Jou, ich z.B., das war einfach Klasse. Diese Plastikgehäuse sind einfach nur "billig".
...dafür aber in einigen Märkten deutlich besser verkäuflich. Ich erinnere mich, daß es zu ELSA-
Zeiten Hilferufe von Vertrieblern aus Frankreich gegeben hat : "schickt uns irgendein anderes
Gehäuse, nur nicht die gräßlichen grauen Metallklötze..." - so können die Geschmäcker eben
unterschiedlich sein, und designmäßig ist dieses Gehäuse - finde ich - immer noch ein akzeptabler
Kompromiß. Ich habe schon deutlich schlimmeres (lies: "durchdesigntnes") gesehen.

Was sich aber nicht wegdiskutieren ließ, ist die schlechte EMV-Tauglichkeit der Stranggußgehäuse.
Das Aluprofil wirkt zum Teil als Hohlleiter und bündelt die Energie in eine Richtung, über alle
Grenzwerte hinaus...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

alf29 hat geschrieben: Was sich aber nicht wegdiskutieren ließ, ist die schlechte EMV-Tauglichkeit der Stranggußgehäuse.
Das Aluprofil wirkt zum Teil als Hohlleiter und bündelt die Energie in eine Richtung, über alle
Grenzwerte hinaus...
ja da hätte man auch vorne und hinten alu blenden hinbauen müssen :D
an den neune gehäusen is ja garnix geschirmt :D
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
ja da hätte man auch vorne und hinten alu blenden hinbauen müssen Very Happy
Die waren schon aus Metall, aber die Stoßstellen HF-mäßig dicht zu bekommen, ist bei so einer
Konstruktion eine schwierige Sache. Die Metallfedern bei manchen Geräte helfen zwar etwas,
aber nicht beliebig viel...
an den neune gehäusen is ja garnix geschirmt Very Happy
Korrekt, damit breitet sich die abgestrahlte Leistung gleichmäßig in alle Richtungen aus - und
bleibt damit überall unter den Grenzwerten. Verrückt, aber wahr...

Gruß Alfred
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

alf29 hat geschrieben:Moin,
ja da hätte man auch vorne und hinten alu blenden hinbauen müssen Very Happy
Die waren schon aus Metall, aber die Stoßstellen HF-mäßig dicht zu bekommen, ist bei so einer
Konstruktion eine schwierige Sache. Die Metallfedern bei manchen Geräte helfen zwar etwas,
aber nicht beliebig viel...
an den neune gehäusen is ja garnix geschirmt Very Happy
Korrekt, damit breitet sich die abgestrahlte Leistung gleichmäßig in alle Richtungen aus - und
bleibt damit überall unter den Grenzwerten. Verrückt, aber wahr...

Gruß Alfred

mhh also ich habe auch nen 1611 daheim, dachte eigendlich das die blenden aus plastik währen....


also wird noch genausoviel abgestrahlt, nur besser verteilt.... naja elegant ist das nicht :D könnte man ja auch sekundärluft in die abgasanlage pumpen beim auto... sind die emissionen auch niedriger :) nur besser gemischt mit luft hrhr..... was ja sogar gemacht wird, abgeblich damit mehr sauerstoff im abgas ist und der kat mehr oxidieren kann... aber ob das so stimmt ;)
Benutzeravatar
martinw
Moderator
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 06 Apr 2008, 17:31
Wohnort: Aachen

Beitrag von martinw »

Die Beschichtung/Bedruckung täuscht, die Blenden sind aus Alu - bis auf die Halteklammer. Aber auf der unbeschichteten Rückseite sieht man es ja ganz gut. Die Blenden scheinen jedoch nicht -wie das Stranggußgehäuse- chromatiert [1] zu sein. Beryllium (Berylliumkupfer?) (Kontaktfedern) auf Aluminiumoxyd ;-) (Blende) wäre dann wohl die Stoßstelle...


bis dann,

Martin

[1] der charakteristische Glanz fehlt.
Antworten