Ich hoffe du bist etwas mit den Frames von IEEE-802.11 vertraut, ansonsten wird das folgende dich wenig erhellen
plumpsack hat geschrieben: 20 Feb 2023, 20:02
Code: Alles auswählen
KERN Alarm [WLAN-1] WLAN protocol error communicating with xx:xx:xx:xx:xx:xx (xyz xx:xx:xx): SSID info element given once again (with zero length), ignori
Hier schickt der Client xyz ein Paket, in dem das SSID Info Element (IE) fälschlicherweise doppelt enthalten ist. Beim zweiten Auftreten hat dies allerdings keine Tags im IE enthalten, ergo Länge "0". Würde ich als "Warning" bezeichnen und kann ignoriert werden. Falls du den Client ausfindig machen kannst, lässt es sich vielleicht an den jeweiligen Hersteller melden, oder per Update beheben.
plumpsack hat geschrieben: 20 Feb 2023, 20:02
Code: Alles auswählen
KERN Alarm [WLAN-1] WLAN protocol error communicating with xx:xx:xx:xx:xx:xx (xyz xx:xx:xx): info element 77 requested multiple times in request list
Hier übersendet ein Client xyz ein Paket in dem ein IE mit der Nummer 77 enthalten ist. Mir ist Tag 77 nicht bekannt (vgl.
https://github.com/boundary/wireshark/b ... 211.c#L601). Laut IEEE-802.11-2020 ist dieses Tag "Reserved" (IEEE-802.11-2020 Seite 941 in "Table 9-92 Element IDs"). Keine Ahnung, was der Client da treibt oder vor hat. Ist ebenso nur als Warning oder Info zu betrachten, siehe Aussage oben.
plumpsack hat geschrieben: 20 Feb 2023, 20:02
Code: Alles auswählen
KERN Alarm [WLAN-1] WLAN protocol error communicating with xx:xx:xx:xx:xx:xx (locally-adm.): Address3 is not broadcast BSSID in broadcasted probe request
Hier werde ich etwas unsicherer, aber meiner Meinung nach beanstandet der LANCOM da auch nur das eine MAC-Adresse nicht (mit seiner ausgesendeten BSSID?) übereinstimmt. Irgendeine dritte Adresse (Transmitter Address?) im empfangenen Probe Request. Gleiches wie oben, dient nur als Info. An der Stelle wäre alf29 jedoch der Experte
Insgesamt ist das LCOS hier vielleicht etwas zu "gesprächig" für Endanwender, die dies als Fehler deuten. Gleichzeitig hilft dies etwas, um mögliche Kommunikationsprobleme mit diversen Endgeräten debuggen zu können.
Nachtrag: für die Meldungen ist es zum Teil unerheblich, ob der Client tatsächlich assoziiert ist. Wie dir sicher bekannt ist, scannen Endgeräte die ganze Zeit (je nach Implementierung passiv, aktiv un- und gerichtet). Diese Pakete kommen natürlich auch bei einem "versteckten" Netzwerk/AP an, welcher diese ebenso verarbeiten muss. Deine aufgespannte Funkzelle kann daher auch unbeabsichtigt in Bereiche strahlen, die stark frequentiert sind. Bspw. haben heute moderne Kraftfahrzeuge fast alle selber WLAN an Bord und scannen während der Fahrt ohne Ende. Dies kannst du auch meist an einer endlosen Liste in /Status/WLAN/Seen-Clients beobachten (wobei da noch randomisierte MAC-Adressen eine Rolle spielen).