"Langsame" Download-Geschwindigkeit

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi membo166,
Den der 821 und 1621 ist laut Lancom Datenblatt auf 8 MBit ausgelegt, dann darf er nicht bei 5 MBit schlapp machen!
ganz böse gefragt: hast du das mal mit einer Firmware 2.62 ausprobiert?

Der 821/1621 ist mittlerweile 3 Jahre alt und mit der damaligen Firmware (ohne Firewall, Multi-PPPoE, Multi-DSL, etc...) könnte es glatt sein, daß das Gerät die 8MBit sogar schafft...

Das ist wie bei Windows: mehr Features brauchen mehr Leistung...

Ggf. kann ja an der Firmware noch was optimiert werden, aber selbst dann wird irgendwann wieder der Punkt kommen, ab dem es nicht mehr weiter geht...

Gruß
Backslash
membo166
Beiträge: 6
Registriert: 23 Jul 2005, 15:00

Beitrag von membo166 »

Hallo backslash ,

habe die alte Firmware noch nicht getestet, da ich sie bei lancom nicht finde!

Aber ist auch nicht so schlimm.

Hab das Gerät nur gekauft weil mein Lancom DSL 10 zu langsam ist!
Hab dann zur Beratung die Lancom Hotline angerufen und die meinten der 1621 könnte es ohne Probleme!

Steht ja auch im aktuellen Datenblatt!!! :D :D

Wenn er es nicht packt wird er halt wieder verkauft!

Gruß,

membo
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi membo166
habe die alte Firmware noch nicht getestet, da ich sie bei lancom nicht finde!
Bei LANCOM findet sich nur die aktuelle Firmware. Aber die "Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen" hat noch einen alten ELSA-Mirror in Betrieb über den du die letzte ELSA Firmware (2.62) herunterladen kannst. Schau mal hier rein:

ftp://ftp.gwdg.de/pub/misc/elsa/FILES/D ... /FIRMWARE/


Gruß
Backslash
Benutzeravatar
John Doe
Beiträge: 15
Registriert: 10 Dez 2004, 08:57

Beitrag von John Doe »

Hi,
backslash hat geschrieben:ganz böse gefragt: hast du das mal mit einer Firmware 2.62 ausprobiert?

Der 821/1621 ist mittlerweile 3 Jahre alt und mit der damaligen Firmware (ohne Firewall, Multi-PPPoE, Multi-DSL, etc...) könnte es glatt sein, daß das Gerät die 8MBit sogar schafft...
Nichts für ungut, aber ich hoffe doch, dass dir (bzw. eurer Marketingabteilung ;-) ) klar ist, dass dies absolut keine Bedeutung hat.

Solange die Geräte im Datenblatt und in der Produktbeschreibung auf eurer Homepage explizit als für 8Mbit/s geeignet beworben werden, stellt dies in jedem Fall einen Sachmangel im Sinne des §434 BGB dar, der den Käufer innerhalb von zwei Jahren nach dem Kauf zu Nachbesserung, Rücktritt vom Kaufvertrag oder sogar zu Schadensersatz berechtigt.
Dabei ist lediglich relevant, welche Firmware zum Zeitpunkt des Kaufs aktuell war, d.h. im Extremfall käme die vom 15.7.2003 stammende Fimwareversion 3.10 in Betracht, mit der sich nach meinen Tests der maximale Durchsatz des 821 (bei abgeschalteter Firewall) aber auch "nur" auf knapp 650kByte/s erhöht.

Insofern solltet ihr auf jeden Fall die Produktbeschreibung schnellstmöglich korrigieren und, falls dies überhaupt möglich sein sollte, die Firmware auf Geschwindigkeit optimieren, wenn ihr euch nicht unbedingt der Gefahr von Regressansprüchen aussetzen wollt.

Cheers,

JD
aaalexxx
Beiträge: 19
Registriert: 30 Mai 2005, 20:56

Beitrag von aaalexxx »

John Doe hat geschrieben:im Extremfall käme die vom 15.7.2003 stammende Fimwareversion 3.10 in Betracht, mit der sich nach meinen Tests der maximale Durchsatz des 821 (bei abgeschalteter Firewall) aber auch "nur" auf knapp 650kByte/s erhöht.
Woher bekommt man denn diese Version? Ich würde den Test nämlich auch gerne durchführen, vielleicht bringt es ja bei mir mehr?

Ich finde es im Moment ein wenig enttäuschend, dass das LC821 die mögliche Geschwindigkeit nicht erreichen kann. Als ich es vor ca. 1-2 Jahren gekauft hatte, hatte ich nämlich auch darauf geachtet, für zukünftige Geschwindigkeitserhöhungen gewappnet zu sein. Auch, wenn ich sonst wirklich von dem Gerät, vom Support, sonstiger Leistung, etc. extrem begeistert bin, halte ich das - wenn es wirklich so ist, dass das Lancom die 8MBit nicht erreichen kann - für einen Konzeptionsfehler.

Alternativ würde ich mir gerne ein neues Lancom kaufen. Aber da schwebt mir etwas in Richtung 1621 mit ADSL 2+ Unterstützung vor...

Aleks.
Benutzeravatar
John Doe
Beiträge: 15
Registriert: 10 Dez 2004, 08:57

Beitrag von John Doe »

aaalexxx hat geschrieben:Woher bekommt man denn diese Version?
Im Netz meines Wissens nirgends. Bei ZDNet bekommt man immerhin noch die Version 3.22, vielleicht hilft dir die ja weiter: Klick.

Hast du schon die letzte ELSA-Firmware getestet, wie es backslash vorgeschlagen hatte?
aaalexxx
Beiträge: 19
Registriert: 30 Mai 2005, 20:56

Beitrag von aaalexxx »

John Doe hat geschrieben:Bei ZDNet bekommt man immerhin noch die Version 3.22, vielleicht hilft dir die ja weiter: Klick.
Tausend Dank! Jetzt konnte ich es auch testen. Mit der 3.22 erreicht das 821 nach mehreren Tests fast zwischen 6000 und 6500kbps im Downstream. Das ist zwar noch nicht ganz optimal, aber deutlich besser. Allerdings nur mit deaktivierter Firewall :? Über die CPU-Auslastung kann ich leider nichts sagen, weil Status/Hardware/CPU-Load dort nicht existiert...
John Doe hat geschrieben:Hast du schon die letzte ELSA-Firmware getestet, wie es backslash vorgeschlagen hatte?
Hätte ich gerne, aber das 821 weigert sich die Firmware zu akzeptieren. Man müsse sie "ggf. konvertieren"...

Grüße
Aleks.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Ich finde es im Moment ein wenig enttäuschend, dass das LC821 die mögliche Geschwindigkeit nicht erreichen kann. Als ich es vor ca. 1-2 Jahren gekauft hatte, hatte ich nämlich auch darauf geachtet, für zukünftige Geschwindigkeitserhöhungen gewappnet zu sein. Auch, wenn ich sonst wirklich von dem Gerät, vom Support, sonstiger Leistung, etc. extrem begeistert bin, halte ich das - wenn es wirklich so ist, dass das Lancom die 8MBit nicht erreichen kann - für einen Konzeptionsfehler.
Als das 821/1621 vor über 3 Jahren konzipiert wurde, gab es gerade mal DSL mit
768 KBit/s, von solchen DSL-Anschlüssen wie heute konnte man höchstens träumen
(und es deshalb auch nie praktisch ausprobieren...). Die 6/8MBit/s sind damals vermutlich
deshalb ins Datenblatt gewandert, weil sie das höchste sind, was im ADSL-Standard
vorgesehen war, und synchronisieren tut das Gerät ja auch damit..natürlich bauen
wir 'Reserven' in die Geräte ein, und es schafft ja wohl heute auch immer noch Raten
an ADSL-Anschlüssen, an die damals niemand gedacht hat, nur das hat Grenzen.
Alles, was wir in die Hardware an 'Reserven' einbauen, kostet nunmal Geld, und
irgendwann wird's so teuer, daß es keiner mehr kauft...

Gruß Alfred
membo166
Beiträge: 6
Registriert: 23 Jul 2005, 15:00

Beitrag von membo166 »

Hallo Alfred,

ganz so einfach kann man das nicht sehen!

Den wenn ich heute einen 1621 kaufe und auf der Lancom Homepage steht:

ADSL-Internetzugang mit bis zu 8 Mbit/s, Office-Kommunikationsdienste wie Fax und RAS, Netzwerkkopplung, 10/100-Mbit-Switching und Dial-Backup markieren die Highlights der neuen State-of-the-Art-Kommunikationslösung der LANCOM Systems GmbH. LANCOM 1621 ADSL/ISDN ist ein VPN-fähiger Highspeed-Router für kleine und mittlere Unternehmen, Teleworker und Power-User.

Oder im Datenblatt:

Übertragungsraten: LAN (maximum) 100 Mbit/s, Vollduplex-Betrieb
WAN (maximum) Downstream 8 Mbit/s, upstream 800 kbit/s

Dann erwartet der Kunde das volle Programm, und nicht "Er konnte es vor 3 Jahren"!

Den Aufgrund von diesen Daten kaufte ich mir letzte Woche den Router!

Und im Datenblatt stand nichts von: ACHTUNG ROUTER ist 3 Jahre alt und hat nur 50 % der Leistung.

Da müsst ihr jetzt auf alle Fälle etwas nachbessern :!:


Gruß,
Membo
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

da hat er recht finde ich oder ihr muesst schreiben das genannte Funktionen im Datenblatt nicht bei maximaler WAN-Geschwindigkeit funktionieren.

Das gute alte "bis zu ..."
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Übertragungsraten: LAN (maximum) 100 Mbit/s, Vollduplex-Betrieb
WAN (maximum) Downstream 8 Mbit/s, upstream 800 kbit/s
Tja, wie da schon steht, 'Maximum' - im Sinne von
'diese Werte werden garantiert nicht überschritten'...die
100 MBit/s im LAN erreicht man ja auch höchstens, wenn
zwei Rechner über den internen Hardware-Switch
kommunizieren - in einem LAN-LAN-Routing-Szenario
würde das 1621 diese Werte genauso wenig erreichen.

Das Datenblatt wird diesbezüglich geändert. An der
Performance werden wir mittelfristig versuchen, etwas
zu tun, aber das sind alles weitreichende Änderungen
am LCOS, dir nicht von heute auf morgen zu machen
sind und für die erstmal Zeit freigeschaufelt werden muß.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
aaalexxx
Beiträge: 19
Registriert: 30 Mai 2005, 20:56

Beitrag von aaalexxx »

alf29 hat geschrieben:Alles, was wir in die Hardware an 'Reserven' einbauen, kostet nunmal Geld, und irgendwann wird's so teuer, daß es keiner mehr kauft...
Hi Alfred,

ich versteh das schon. Ich bin ja auch wirklich begeistert von Euren Geräten, Eurem Support, Eurem tollen Forum hier, etc.

Trotzdem wirst Du vielleicht verstehen, dass ein Wermutstropfen bleibt, dass ich nicht die volle Geschwindigkeit des Anschlusses nutzen kann, zumindest nicht mit aktueller Firmware.

Naja, wie bereits gesagt: Ich würde mir ja gerne eine Art Nachfolger vom 1621 kaufen (wg. VPN), aber dann zukunftssicher mit ADSL2+ Support. Habt Ihr da schon etwas in Planung?

Grüße
Aleks.
membo166
Beiträge: 6
Registriert: 23 Jul 2005, 15:00

Beitrag von membo166 »

Hallo Alfred,

als erstens vielen Dank für deine Hilfe!

Aber deine Argumentation mit "Maximum" kann ich leider nicht ganz nachvollziehen!
Den wenn ein Auto maximal 100 PS hat wird es diese sicher nicht überschreiten, aber es wird auch nicht mit 65% der Leistung herumfahren.

Nur der 1621 läuft mit 65 % der Leistung!

Tja, und mit einer mittelfristigen Lösung ist mir leider auch nicht geholfen!
Daher bleibt mir nichts anderes übrig als dieses Wunderwerk der
"8 MBit-Technik" wieder zu verkaufen.

Das schlimme an der Geschichte ist nur, daß wir uns letzte Woche überlegt haben unsere Sonicwall´s (mit 50 VPN Clients) gegen Lancom Router zu tauschen!

Aber welche sollen wir nehmen?? - Die Datenblätter stimmen ja nicht!

Nomals vielen Dank für deine Hilfe!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruß,

membo
Pega_de
Beiträge: 83
Registriert: 28 Feb 2005, 21:59

Beitrag von Pega_de »

das einzigste ist wohl ein externes Modem ran zu hängen und per DSLoL rien zu gehen, funktioniert ja auch gut, und das mit full speed.

Ok, ist zwar nicht im Sinne des Erfinders, aber man kann vorübergehend damit leben denk ich....... .
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Aber deine Argumentation mit "Maximum" kann ich leider nicht ganz nachvollziehen!
Den wenn ein Auto maximal 100 PS hat wird es diese sicher nicht überschreiten, aber es wird auch nicht mit 65% der Leistung herumfahren.
Ein Auto hat eine bestimmte Leistung, so wie der Prozessor im LANCOM eine
bestimmte Leistung hat. Ein Auto hat eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit,
aber die erreicht es auch nicht unter allen Umständen (bergauf, Gegenwind...),
so wie das, was das LANCOM erreicht, auch davon abhängig ist, was man
alles dazwischenkonfiguriert (Firewall, QoS,...). So gesehen hat die Angabe
der Höcstgeschwindigkeit nicht gestimmt, und das korrigieren wir. Mehr ist
im Augenblick nicht drin.
Nur der 1621 läuft mit 65 % der Leistung!
Nein, mit 100% seiner eigenen Leistung...
Tja, und mit einer mittelfristigen Lösung ist mir leider auch nicht geholfen!
Daher bleibt mir nichts anderes übrig als dieses Wunderwerk der
"8 MBit-Technik" wieder zu verkaufen.
Dem ist wohl leider so.
Das schlimme an der Geschichte ist nur, daß wir uns letzte Woche überlegt haben unsere Sonicwall´s (mit 50 VPN Clients) gegen Lancom Router zu tauschen!

Aber welche sollen wir nehmen?? - Die Datenblätter stimmen ja nicht!
Jetzt mal langsam. Wir haben jetzt *einen* Fehler in *einem* Datenblatt -
mit welchem Recht verallgemeinerst Du da so?

Ich weiß nicht, was Du mit der Firewall machen willst, aber so etwas wie
'deep packet inspection', möglichst noch mit Virenfilter, wirst Du bei LANCOMs
so oder so nicht bekommen. Das ist einfach nicht Aufgabe eines Gerätes, das
doch eher Router ist...und gerade bei solchen Firewalls kann man sich den
Durchsatz beliebig hindefinieren, je nachdem wieviel Regeln man draufpackt.
das einzigste ist wohl ein externes Modem ran zu hängen und per DSLoL rien zu gehen, funktioniert ja auch gut, und das mit full speed.

Ok, ist zwar nicht im Sinne des Erfinders, aber man kann vorübergehend damit leben denk ich....... .
Glaube ich nicht, daß man damit auf einem 1621 den vollen Durchsatz
hinbekommt. DSLoL war immer eine Krücke, um Geräten ohne echtes
Ethernet-WAN ein bißchen DSL-Support beizubringen. Pakete kommen
vom LAN, werden auf ein virtuelles WAN-Interface umkopiert und dann
im Router wieder zurück. Das ist ursprünglich mal für's IL-11 gemacht
worden, und wurde dann mehr oder weniger als 'Goodie' auch in andere
Geräte hineingenommen. Beim 1621 war's die Telekom, die darüber
ein SDSL/ADSL-Backup mit einem externen SDSL-Modem machen
wollte. Für die 2MBit/s hat es damals gereicht.

Alle neueren LANCOMs haben immer einen echten DSL-Port, am DSLoL
wird deshalb wohl auch nichts mehr optimiert.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten