Moin,
Aber deine Argumentation mit "Maximum" kann ich leider nicht ganz nachvollziehen!
Den wenn ein Auto maximal 100 PS hat wird es diese sicher nicht überschreiten, aber es wird auch nicht mit 65% der Leistung herumfahren.
Ein Auto hat eine bestimmte Leistung, so wie der Prozessor im LANCOM eine
bestimmte Leistung hat. Ein Auto hat eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit,
aber die erreicht es auch nicht unter allen Umständen (bergauf, Gegenwind...),
so wie das, was das LANCOM erreicht, auch davon abhängig ist, was man
alles dazwischenkonfiguriert (Firewall, QoS,...). So gesehen hat die Angabe
der Höcstgeschwindigkeit nicht gestimmt, und das korrigieren wir. Mehr ist
im Augenblick nicht drin.
Nur der 1621 läuft mit 65 % der Leistung!
Nein, mit 100% seiner eigenen Leistung...
Tja, und mit einer mittelfristigen Lösung ist mir leider auch nicht geholfen!
Daher bleibt mir nichts anderes übrig als dieses Wunderwerk der
"8 MBit-Technik" wieder zu verkaufen.
Dem ist wohl leider so.
Das schlimme an der Geschichte ist nur, daß wir uns letzte Woche überlegt haben unsere Sonicwall´s (mit 50 VPN Clients) gegen Lancom Router zu tauschen!
Aber welche sollen wir nehmen?? - Die Datenblätter stimmen ja nicht!
Jetzt mal langsam. Wir haben jetzt *einen* Fehler in *einem* Datenblatt -
mit welchem Recht verallgemeinerst Du da so?
Ich weiß nicht, was Du mit der Firewall machen willst, aber so etwas wie
'deep packet inspection', möglichst noch mit Virenfilter, wirst Du bei LANCOMs
so oder so nicht bekommen. Das ist einfach nicht Aufgabe eines Gerätes, das
doch eher Router ist...und gerade bei solchen Firewalls kann man sich den
Durchsatz beliebig hindefinieren, je nachdem wieviel Regeln man draufpackt.
das einzigste ist wohl ein externes Modem ran zu hängen und per DSLoL rien zu gehen, funktioniert ja auch gut, und das mit full speed.
Ok, ist zwar nicht im Sinne des Erfinders, aber man kann vorübergehend damit leben denk ich....... .
Glaube ich nicht, daß man damit auf einem 1621 den vollen Durchsatz
hinbekommt. DSLoL war immer eine Krücke, um Geräten ohne echtes
Ethernet-WAN ein bißchen DSL-Support beizubringen. Pakete kommen
vom LAN, werden auf ein virtuelles WAN-Interface umkopiert und dann
im Router wieder zurück. Das ist ursprünglich mal für's IL-11 gemacht
worden, und wurde dann mehr oder weniger als 'Goodie' auch in andere
Geräte hineingenommen. Beim 1621 war's die Telekom, die darüber
ein SDSL/ADSL-Backup mit einem externen SDSL-Modem machen
wollte. Für die 2MBit/s hat es damals gereicht.
Alle neueren LANCOMs haben immer einen echten DSL-Port, am DSLoL
wird deshalb wohl auch nichts mehr optimiert.
Gruß Alfred