LC1811 - Roaming-Probleme zwischen LC1811 und Fritz!Box

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Ein Ethereal-Trace, was in dem Moment passiert, müßte
schon reichen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

dann muss ich die beiden freunde mal ins selbe (kleine) vlan packen und ein port mirror definieren ...
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Hi,

wenn das ein LANCOM mit Switch ist, kannst Du auch
einfach einen von den Ethernet-Ports als Monitor definieren.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

dann kommt aber so viel muell mit ... habe eine relativ grosse b/mcast last auf dem lan ... und das stoert beim suchen :)
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Gerhard
Beiträge: 150
Registriert: 10 Nov 2004, 18:33
Wohnort: Mutterstadt

Beitrag von Gerhard »

alf29 hat geschrieben:genauer gesagt: Fritz-Box hat ein massives Problem mit Multicasts...in Firmware
6.06 ist übrigens eine Sperre drin, die dafür sorgt, daß ein LANCOM empfangene
IAPP-Pakete mit der eigenen Quelladresse ignoriert. Je nachdem was für einen
Mist die Fritzbox baut, reicht das schon.
Hallo Alfred,

bei meinen letzten Tests war auf dem 1811 bereits die 6.06 drauf.
Ich werd mal probieren, ob ich einen Etherreal-Mitschnitt hinbekomme.

Gruß
Gerhard
Gerhard
Beiträge: 150
Registriert: 10 Nov 2004, 18:33
Wohnort: Mutterstadt

Beitrag von Gerhard »

So, hier mal ein Mitschnitt. Hatte ziemlich Probleme, das Netz für einige Minuten ruhig zu bekommen (LanMonitor aus etc.).
FB und PC hängen beide am Switch des 1811, 1811 ist Internet-GW

PC:
LAN 192.168.0.10 00-0C-6E-40-95-3A
WLAN 192.168.0.11 00-10-C6-2B-BC-AE

1811:
LAN: 192.168.0.1 00-a0-57-0f-b7-a3
WLAN: - 00-0b-6b-30-ec-1c

FB (wahrscheinlich nicht dabei durch Switch):
LAN: 192.168.0.5 00-04-0e-95-84-19
WLAN: - 00-04-0e-95-95-84-1b

Vielleicht kann Alfred damit was anfangen (und hoffentlich sind nicht zuviel Geheimnisse dabei).

Gruß
Gerhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

OK, da spinnt wirklich die F-Box - das kann man z.B. an Paketen 1+3 sehen - die
Box routet Multicasts zurück in das LAN. Leider scheint das in ihrem Router zu passieren,
d.h. die gespiegelten Pakete haben die Quell-MAC-Adresse der F-Box und nicht die des
LANCOMs, damit greift die Notbremse nicht, die ich in die 6.06 eingebaut hatte. Werde
die wohl noch etwas verfeinern müssen...aber diesen Trace kann man ruhig mal
AVM um die Ohren hauen - dieses Verhalten ist definitiv nur als 'kaputt' zu bezeichnen...

Gruß Alfred
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

OK, für die nächste Firmware werden auch Pakete mit
der eigenen IP-Adresse als Quell-IP-Adrese verworfen.

Hinweis an den AVM-Support: das LANCOM propagiert die
für IAPP benutzte Multicast-Adresse (224.0.1.76) auch
per IGMP, damit's in größeren Netzen funktioniert, die
Switches mit IGMP-Snooping benutzen. IGMP wird
von Routern benutzt, um zu lernen, in welche Netze
welche Multicasts geroutet werden sollen - das ist natürlich
trotzdem kein Freibrief, Pakete in Netze zurückzuspiegeln,
aus denen sie gekommen sind...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Gerhard
Beiträge: 150
Registriert: 10 Nov 2004, 18:33
Wohnort: Mutterstadt

Beitrag von Gerhard »

Hallo Alfred,

vielen Dank für die Infos. Habs an den AVM-Support weitergeleitet.

Ein Paar Fragen hätte ich noch:
Wozu dient eigentlich diese ominöse IP 224.0.1.76 mit MAC 01-00-5e-00-01-4c ?
Woher kommt die MAC ?
... und wofür werden diese LLC-Packete verwendet, die scheinbar Werbung für Lancom enthalten und scheinbar von der MC54ag im PC stammen ("try www.lancom.de - for your SoHo solution") ?

Gruß
Gerhard

PS: Betreff geändert
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Gerhard

Wozu dient eigentlich diese ominöse IP 224.0.1.76 mit MAC 01-00-5e-00-01-4c ?
wie Alfred schon sagte, daß sind die IAPP-Pakete mit denen das LANCOM anderen LANCOMs mitteilt, daß sich ein User gerade eingebucht hat. Das ist für schnelles Roaming nötig.
Woher kommt die MAC ?
da gibt es einen RFC zu...

01 sagt, es ist ein Multicast 00-5e sagt, es ist ein IP-Multicast und 00-01-4c ist nichts anderes als die 0.1.76 aus der IP-Adresse...
... und wofür werden diese LLC-Packete verwendet,
s.o.
die scheinbar Werbung für Lancom enthalten und scheinbar von der MC54ag im PC stammen ("try www.lancom.de - for your SoHo solution")
Die Werbung füllt das Paket auf die Mindestlänge (64 Bytes) auf.

Das verhindert, daß dort plötzlich Daten aus alten Paketen auftauchen, über die ein Angriff oder zumindest eine Spionage möglich wären. Trace mal ein Windows und staune, was du dabei so alles zu Gesicht bekommst...

Und ob man da nun einfach Nullen reinschreibt oder ein bischen Werbung macht ist dabei letztendlich egal - die Werbung ist nur ganz nett...

Gruß
Backslash
Gerhard
Beiträge: 150
Registriert: 10 Nov 2004, 18:33
Wohnort: Mutterstadt

Beitrag von Gerhard »

Hi Backslash,

ist ja lustig, aber ist "SoHo" nicht eher was für den Heimbereich (so wie mich) ?
Ich würds in ändern in "... for professional solutions".

Aber Spass beiseite - Danke für die Infos.

Gruß
Gerhard
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
ist ja lustig, aber ist "SoHo" nicht eher was für den Heimbereich (so wie mich) ?
Ich würds in ändern in "... for professional solutions".
Naja, das hat inzwischen schon fast Tradition, da ändert man nicht so gerne was. Diesen
Füllstring gibt's schon mindestens seit den ersten Office-Geräten, wenn nicht noch länger.
Damals hieß es natürlich noch ELSA. Tradition verpflichtet...

Irgendwann hatte ich mal einen Linux-Treiber für eine SKNet-Karte geschrieben und
als Füller Werbung für NetBSD reingeschrieben., Muß glatt mal nachschauen, ob das
noch drin ist.

Wir könnten natürlich auch irgendwelche Geheimbotschaften darin verstecken
(Entwickler, 38, blond, sucht Frau fürs Leben...), und der erste Kunde, der aus den
Puzzlestücken das Rätsel zusammengesetzt bekommt, bekommt ein MPR geschenkt...nenene 8-)

Gruß Alfred
Gerhard
Beiträge: 150
Registriert: 10 Nov 2004, 18:33
Wohnort: Mutterstadt

Beitrag von Gerhard »

alf29 hat geschrieben: OK, da spinnt wirklich die F-Box - das kann man z.B. an Paketen 1+3 sehen - die
Box routet Multicasts zurück in das LAN. Leider scheint das in ihrem Router zu passieren,
d.h. die gespiegelten Pakete haben die Quell-MAC-Adresse der F-Box und nicht die des
LANCOMs, damit greift die Notbremse nicht, die ich in die 6.06 eingebaut hatte. Werde
die wohl noch etwas verfeinern müssen...aber diesen Trace kann man ruhig mal
AVM um die Ohren hauen - dieses Verhalten ist definitiv nur als 'kaputt' zu bezeichnen...

Hinweis an den AVM-Support: das LANCOM propagiert die
für IAPP benutzte Multicast-Adresse (224.0.1.76) auch
per IGMP, damit's in größeren Netzen funktioniert, die
Switches mit IGMP-Snooping benutzen. IGMP wird
von Routern benutzt, um zu lernen, in welche Netze
welche Multicasts geroutet werden sollen - das ist natürlich
trotzdem kein Freibrief, Pakete in Netze zurückzuspiegeln,
aus denen sie gekommen sind...
Hallo Alfred,

z.Info:
Ich hatte das Problem am AVM gemeldet. Heute bekam ich die Rückmeldung von AVM, dass das Problem in der aktuellen Beta-Firmware für die Fritzbox 7050 (14.04.05-3711) behoben sei.
Erste Tests waren erfolgreich. Das Roaming vom LC1811 zur FB7050 klappt damit auch wieder bei eingeschalteter Roaming-Option im 1811.

Gruß
Gerhard
Antworten