LCOS 9.24.0066 und LANtools 9.24 als beta auf dem FTP
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
LCOS 9.24.0066 und LANtools 9.24 als beta auf dem FTP
Hallo,
ich habe soeben die aktuellen beta Versionen der LANtools und des LCOS als 9.24 auf den FTP Server kopiert.
Ebenfalls habe ich eine aktuelle beta Version des LCOS 9.20 als Build 0694 auf den FTP Server gelegt.
Ciao
LoUiS
ich habe soeben die aktuellen beta Versionen der LANtools und des LCOS als 9.24 auf den FTP Server kopiert.
Ebenfalls habe ich eine aktuelle beta Version des LCOS 9.20 als Build 0694 auf den FTP Server gelegt.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
-
- Beiträge: 532
- Registriert: 27 Mär 2007, 13:17
Re: LCOS 9.24.0066 und LANtools 9.24 als beta auf dem FTP
Hallo LoUiS,
danke! Hast du ein paar Stichworte was man von einem LCOS 9.24 erwarten darf (Features oder so)?
Gruß,
danke! Hast du ein paar Stichworte was man von einem LCOS 9.24 erwarten darf (Features oder so)?
Gruß,
Re: LCOS 9.24.0066 und LANtools 9.24 als beta auf dem FTP
Hi,
ganz grob und unvollstaendig, die neuen Features:
- Call-Forking im Voice Call Manager
- SIP-Methoden PRACK und UPDATE
- Message Waiting Indication im Voice Call Manager
- manuelle Konfiguration der verfuegbaren Rx/Tx-Bandbreite bei Routern mit VDSL-/ADSL-Modem
- Vordefinierte Bandbreitenprofile im Public Spot
- RADIUS CoA Unterstuetzung (Change of Authorization) im Public Spot
Ciao
LoUiS
ganz grob und unvollstaendig, die neuen Features:
- Call-Forking im Voice Call Manager
- SIP-Methoden PRACK und UPDATE
- Message Waiting Indication im Voice Call Manager
- manuelle Konfiguration der verfuegbaren Rx/Tx-Bandbreite bei Routern mit VDSL-/ADSL-Modem
- Vordefinierte Bandbreitenprofile im Public Spot
- RADIUS CoA Unterstuetzung (Change of Authorization) im Public Spot
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Re: LCOS 9.24.0066 und LANtools 9.24 als beta auf dem FTP
Was hat es mit "Call Forking" auf sich?
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: LCOS 9.24.0066 und LANtools 9.24 als beta auf dem FTP
Hallo.
Wobei es "Parallel Forking" und "Sequential Forking" gibt. Das erste konnte der Lancom VCM schon seit Anfang an (bei gleichen Usern). Das zweite wäre neu.
Frage an LoUiS:
Wie sieht es denn dabei mir RCF 3326 (Call completed elsewhere) aus? Kann der Lancom VCM dieses denn nun endlich?
Und was hat es mit der DECT Geschichte im LCOS auf sich? Autoprovisionierung für Lancom DECT 510 IP?
Grüße
Cpuprofi
SIP forking refers to the process of “forking” a single SIP call to multiple SIP endpoints. This is a very powerful feature of SIP. A single call can ring many endpoints at the same time.fildercom hat geschrieben:Was hat es mit "Call Forking" auf sich?
Wobei es "Parallel Forking" und "Sequential Forking" gibt. Das erste konnte der Lancom VCM schon seit Anfang an (bei gleichen Usern). Das zweite wäre neu.
Frage an LoUiS:
Wie sieht es denn dabei mir RCF 3326 (Call completed elsewhere) aus? Kann der Lancom VCM dieses denn nun endlich?
Und was hat es mit der DECT Geschichte im LCOS auf sich? Autoprovisionierung für Lancom DECT 510 IP?
Grüße
Cpuprofi
Re: LCOS 9.24.0066 und LANtools 9.24 als beta auf dem FTP
Hi cpuprofi,
ja, das wird jetzt unterstützt.Wie sieht es denn dabei mir RCF 3326 (Call completed elsewhere) aus? Kann der Lancom VCM dieses denn nun endlich?
Gruß
Pothos
Pothos
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Re: LCOS 9.24.0066 und LANtools 9.24 als beta auf dem FTP
Hallo cpuprofi
Gemäß Datenblatt bezieht die DECT-Station alle Config-Daten vom Lancom.
Viele Grüße,
Stefan
Siehe: http://lancom-wiki.de/index.php?title=L ... ECT_510_IPcpuprofi hat geschrieben:Und was hat es mit der DECT Geschichte im LCOS auf sich? Autoprovisionierung für Lancom DECT 510 IP?
Gemäß Datenblatt bezieht die DECT-Station alle Config-Daten vom Lancom.
Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Re: LCOS 9.24.0066 und LANtools 9.24 als beta auf dem FTP
Moin, moin!
Ciao, Georg
Zumindest die, die man zum Telefonieren braucht. Es gibt da noch rund eine Million Konfigurationspunkte in der Basisstation, die du (vorläufig?) nur über deren WEB-Interface konfigurieren kannst.stefanbunzel hat geschrieben:Gemäß Datenblatt bezieht die DECT-Station alle Config-Daten vom Lancom.
Ciao, Georg
Re: LCOS 9.24.0066 und LANtools 9.24 als beta auf dem FTP
Hallo zusammen,
Aber das war sicher auch nicht ganz ernst gemeint. Und es gibt beim Gigaset auch so ein paar Hidden-Menüs, Syslog zum Beispiel, das erhöht die Anzahl der Konfigurationspunkte natürlich auch noch mal.
Ob die Autoprovisionierung nun so große Vorteile bietet, sei dahingestellt. Ein Wechsel der DECT-Basisstation (z. B. wegen eines Defekts) ist dann natürlich schnell erledigt, denn eine Konfigurationssicherung vom einem Gigaset kann man nicht in ein anderes Gigaset einfach so einspielen, wie man es von einem LANCOM her kennt. Auch kann man gewisse Sachen fertig konfigurieren, ohne dass die Basis da sein muss. Dann wird nur noch angeschlossen. Aber man sieht auch schnell die Grenzen, zumindest beim aktuellen Stand der Dinge: Möchte ich, dass Mobilteil 1 (Büro) sowohl bei SIP-Benutzer 1 (privat) als auch bei SIP-Benutzer 2 (dienstlich) klingelt, dann sehe ich hier im Augenblick keine Konfigurationsmöglichkeit. Da ist eher das N720-Modell abgebildet, wo genau jedes Mobilteil einem SIP-Benutzer entspricht, eine "Nummernzuweisung" gibt es da ja nicht.
Viele Grüße,
Jirka
hmm, also in der Rufgruppen-Tabelle ist schon seit etlichen Jahren "Simultan" und "Sequentiell" als Arten für die Rufverteilung einstellbar, also so neu finde ich "Sequential Forking" deswegen nicht. Keine Ahnung, was genau mit Call-Forking gemeint ist.cpuprofi hat geschrieben:Wobei es "Parallel Forking" und "Sequential Forking" gibt. Das erste konnte der Lancom VCM schon seit Anfang an (bei gleichen Usern). Das zweite wäre neu.
Na ja, eine Million ist jetzt leicht übertrieben, das ist ja kein (echter) LANCOMMoinMoin hat geschrieben:Zumindest die, die man zum Telefonieren braucht. Es gibt da noch rund eine Million Konfigurationspunkte in der Basisstation, die du (vorläufig?) nur über deren WEB-Interface konfigurieren kannst.

Ob die Autoprovisionierung nun so große Vorteile bietet, sei dahingestellt. Ein Wechsel der DECT-Basisstation (z. B. wegen eines Defekts) ist dann natürlich schnell erledigt, denn eine Konfigurationssicherung vom einem Gigaset kann man nicht in ein anderes Gigaset einfach so einspielen, wie man es von einem LANCOM her kennt. Auch kann man gewisse Sachen fertig konfigurieren, ohne dass die Basis da sein muss. Dann wird nur noch angeschlossen. Aber man sieht auch schnell die Grenzen, zumindest beim aktuellen Stand der Dinge: Möchte ich, dass Mobilteil 1 (Büro) sowohl bei SIP-Benutzer 1 (privat) als auch bei SIP-Benutzer 2 (dienstlich) klingelt, dann sehe ich hier im Augenblick keine Konfigurationsmöglichkeit. Da ist eher das N720-Modell abgebildet, wo genau jedes Mobilteil einem SIP-Benutzer entspricht, eine "Nummernzuweisung" gibt es da ja nicht.
Viele Grüße,
Jirka
Re: LCOS 9.24.0066 und LANtools 9.24 als beta auf dem FTP
Moin Jirka!
Ciao, Georg
Dafür gibt is im VCM die Rufgruppen. Das muß man für die Basistation nicht nochmal neu erfinden.Jirka hat geschrieben:Möchte ich, dass Mobilteil 1 (Büro) sowohl bei SIP-Benutzer 1 (privat) als auch bei SIP-Benutzer 2 (dienstlich) klingelt, dann sehe ich hier im Augenblick keine Konfigurationsmöglichkeit. Da ist eher das N720-Modell abgebildet, wo genau jedes Mobilteil einem SIP-Benutzer entspricht, eine "Nummernzuweisung" gibt es da ja nicht.
Ciao, Georg
Re: LCOS 9.24.0066 und LANtools 9.24 als beta auf dem FTP
Hallo Georg,
allerdings mit dem Nachteil, dass nicht erkannt werden kann, für welche Rufnummer der Ruf einging...
Und auch nicht mit direkt übers Gigaset einstellbaren abgehenden Rufnummern/Leitungen.
Beispiel wie oben: private Nummer, geschäftliche Nummer (im weiteren Verlauf: verpasster Anruf -> während Geschäftszeiten wird bei unbekannten Rufnummern die für privat angerufen haben, nicht zurückgerufen)
Beispiel 2: direkte Nummer des Mitarbeiters mit der nur er persönlich gerufen wird, Nummer mit der mehrere Mitarbeiter gerufen werden (Gruppenruf)
Beispiel 3: verschiedene Produktsegmente haben eigene Supportnummer
Beispiel 4: international aufgestelltes Unternehmen hat im Ausland Rufnummern (also zusätzlich zu Deutschland in Frankreich und in England), Sekretärin soll Begrüßung in Landessprache durchführen
Sicherlich kann man auch mit Präfixen arbeiten, die die gerufenen Nummern unterscheidbar machen, aber die Kunden wollen es ja meistens so, wie sie es aus den ISDN-Zeiten gewöhnt sind...
Letztlich wollte ich ja auch nur ein wenig die Vor- und Nachteile der Autoprovisionierung oder die Grenzen selbiger aufzeigen. Dass man sich bei 6 Mobilteilen nicht 6 mal durchs Gigaset-Webinterface hangeln muss um stupide Copy&Paste-Arbeiten durchzuführen, sind vermutlich schon mind. 10 Min. Ersparnis, für einen Ungeübten vermutlich sogar 30 Min. Das ist schon positiv. Wenn man an einem Standort mehrere DECT-Basen hat, hat man auch alles schön zentralisiert im LANCOM. Nun ja... Ich überlege gerade, ob ich mal ein fertig konfiguriertes Gigaset auf Autoprovisionierung vom LANCOM umstelle, oder ob ich das erst beim nächsten konkreten Anwendungsfall mache.
Viele Grüße,
Jirka
allerdings mit dem Nachteil, dass nicht erkannt werden kann, für welche Rufnummer der Ruf einging...
Und auch nicht mit direkt übers Gigaset einstellbaren abgehenden Rufnummern/Leitungen.
Beispiel wie oben: private Nummer, geschäftliche Nummer (im weiteren Verlauf: verpasster Anruf -> während Geschäftszeiten wird bei unbekannten Rufnummern die für privat angerufen haben, nicht zurückgerufen)
Beispiel 2: direkte Nummer des Mitarbeiters mit der nur er persönlich gerufen wird, Nummer mit der mehrere Mitarbeiter gerufen werden (Gruppenruf)
Beispiel 3: verschiedene Produktsegmente haben eigene Supportnummer
Beispiel 4: international aufgestelltes Unternehmen hat im Ausland Rufnummern (also zusätzlich zu Deutschland in Frankreich und in England), Sekretärin soll Begrüßung in Landessprache durchführen
Sicherlich kann man auch mit Präfixen arbeiten, die die gerufenen Nummern unterscheidbar machen, aber die Kunden wollen es ja meistens so, wie sie es aus den ISDN-Zeiten gewöhnt sind...
Letztlich wollte ich ja auch nur ein wenig die Vor- und Nachteile der Autoprovisionierung oder die Grenzen selbiger aufzeigen. Dass man sich bei 6 Mobilteilen nicht 6 mal durchs Gigaset-Webinterface hangeln muss um stupide Copy&Paste-Arbeiten durchzuführen, sind vermutlich schon mind. 10 Min. Ersparnis, für einen Ungeübten vermutlich sogar 30 Min. Das ist schon positiv. Wenn man an einem Standort mehrere DECT-Basen hat, hat man auch alles schön zentralisiert im LANCOM. Nun ja... Ich überlege gerade, ob ich mal ein fertig konfiguriertes Gigaset auf Autoprovisionierung vom LANCOM umstelle, oder ob ich das erst beim nächsten konkreten Anwendungsfall mache.
Viele Grüße,
Jirka
Re: LCOS 9.24.0066 und LANtools 9.24 als beta auf dem FTP
Hallo zusammen,
Viele Grüße,
Jirka
LANCOM meint damit RFC 3326.Jirka hat geschrieben:hmm, also in der Rufgruppen-Tabelle ist schon seit etlichen Jahren "Simultan" und "Sequentiell" als Arten für die Rufverteilung einstellbar, also so neu finde ich "Sequential Forking" deswegen nicht. Keine Ahnung, was genau mit Call-Forking gemeint ist.cpuprofi hat geschrieben:Wobei es "Parallel Forking" und "Sequential Forking" gibt. Das erste konnte der Lancom VCM schon seit Anfang an (bei gleichen Usern). Das zweite wäre neu.
Viele Grüße,
Jirka