Linecode 6.25/e74.02.32 / T-COM-ADSL2+ untauglich

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

blockquote
Beiträge: 37
Registriert: 16 Nov 2006, 17:41

SwyxConnect 1722 Annex B unter 6.26.0022

Beitrag von blockquote »

MoinMoin hat geschrieben: Von Swyx wird es auch eine neue Firmware geben, die dieses Problem beheben sollte.
In der Tat: nach Einspielen der neuen Firmware läuft die Verbindung über ADSL2+ problemlos.

LANmonitor zeigt 16430 kBit/s bzw. 1183 kBit/s (Down-/Upstream) an. Das ist Entertainment! :-) Jedoch: die Straßen/Häuser in meiner Nachbarschaft, die DSL mit maximal nur 3072 kBit/s oder sogar weniger beziehen können, sind dafür nun VDSL25-fähig, während bisher Verwöhnte wie ich bei VDSL (vorerst) außen vor bleiben.

Gruß sven
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

ittk hat geschrieben:Hallo,

wird die L2 Powersavefunktionalitaet nicht direkt vom DSLAM Port konfiguriert und somit hart vorgegeben, sodass eine Einstellmoeglichkeit an der Endkundenseite mit dem ADSL2+ Modem nicht mehr moeglich waere?

So waere der Linecode z.B. sinnvollweise zu konfigurieren, ob der Endkunde am Geraet den Modus aktiveren moechte oder nicht (falls moeglich).

Um pure Gewissheit bei den diversen Linecodes/Syncverlustproblemen zu haben, dass das wirklich der Ausloeser ist solltest du dich mir der DSL-Diagnose verbinden lassen oder zumindest mit einem Service-techniker reden, dass bei deinem Ports in der VsT der L2-Modus deaktivert wird.
Hallo Ittk,

der L2- Powersavemodus läßt sich nur beim Siemens Port vom Userprofil her deaktivieren. Das geht beim ECI Port definitiv nicht. Der ECI Port ist leider nicht so variabel. Deshalb habe ich dieses Problem. Ich würde mich freuen wenn die Diagnose ihn abschalten könnte. Damit wäre für mich und Lancom Systems die Sache vom Tisch. Pech gehabt, ich muss dslamseitig an einem ECI Port derzeit auf Gedeih und Verderben mit dem L2-Powermodus leben. Das hatte ich aber auch schon mehrfach geschrieben. Im Bundesgebiet sind mehr ECI als Siemens Ports verbaut. So der ganze südwest- und süddeutsche Raum incl. Teile von Ostdeutschland.
Beim L2-Powermodus ist es folgendermaßen: Der Dslam initiiert L2, fragt beim Endgerät an und der Client muss es aber auch zulassen. Lässt es der Client nicht zu, wird nicht mehr in den L2-Powermodus geschaltet. Auf diese Weise laufen ein D-LINK DSL-380T und die Thomson Speedtouch Modems mit älterer Firmware am ECI Port einwandfrei. Hier wird clientseitig der L2- Powermodus nicht zugelassen. Die Fritzboxen, die ihn auch unterstützen, stolpern genauso wie der Lancom darüber.
Natürlich sollte der L2 auch positive Eigenschaften haben. 1. den Stromspareffekt und 2. das Crosstalking (Übersprechen) auf den DSL-Leitungen minimieren. Die Mehrzahl der Provider hat L2 nicht aktiviert. Es gab im Vortest zu viele Probleme oder deren DSLAM Chipsätze/Firmware unterstützen ihn momentan einfach nicht. So z. B. Broadcom.
Aufgrund der erheblichen Schwierigkeiten in der Praxis wird in Bezug auf VDSL ebenfalls darüber nachgedacht, dort den L2-Powersavemodus nicht weiter mit einzubringen.

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Benutzeravatar
joeMJ
Beiträge: 359
Registriert: 18 Feb 2005, 21:03
Wohnort: Krefeld/NRW
Kontaktdaten:

Arcor ? Eigene Leitung besetzt...

Beitrag von joeMJ »

Moinmoin,

es synct zwar binnen sekunden - ich bekomme allerdings im Lanmonitor "eigene Leitung besetzt" (Fehlercode nicht mehr im Kopf, kann jetzt nicht mehr per ISDN ran) und damit keinen Rufaufbau hin - also wieder zurück marsch marsch auf 992.1. Muss ich da in der Config irgendwo was ändern?

Infineon (keine Ahnung welcher) DSLAM bei Arcor 16000 an Sphairon "Starterbox"

Code: Alles auswählen

#
| LANCOM 1821 Wireless ADSL (Ann.B)
| Ver. 6.26.0022 / 13.11.2006 / 6.25/e74.02.32
| SN.  041460600174
| Copyright (c) LANCOM Systems

KRJM001, Connection No.: 002 (LAN)

Username: root
Password:

root@KRJM001:/
> tr + adsl
ADSL            ON

root@KRJM001:/
>
tr + adsl
ADSL            ON

root@KRJM001:/
>
[ADSL] 2006/11/19 03:07:39,970
ADSL-State: Showtime

[ADSL] 2006/11/19 03:07:39,970
ADSL-Connect: upstream 928 kbps, downstream 8128 kbps, G.992.1 (G.Dmt)

[ADSL] 2006/11/19 03:08:23,970
ADSL-Error: Link failure due to line error rate

[ADSL] 2006/11/19 03:08:24,470
ADSL-State: Idle

[ADSL] 2006/11/19 03:08:24,970
ADSL-State: Handshaking (G.992.1 (G.Dmt))

[ADSL] 2006/11/19 03:08:36,970
ADSL-State: Training (G.992.1 (G.Dmt))

[ADSL] 2006/11/19 03:08:44,970
ADSL-State: Showtime

[ADSL] 2006/11/19 03:08:44,970
ADSL-Connect: upstream 928 kbps, downstream 8128 kbps, G.992.1 (G.Dmt)


A new configuration is being uploaded ...

Configuration has been uploaded successfully
[ADSL] 2006/11/19 03:09:38,470
ADSL-State: Idle

[ADSL] 2006/11/19 03:09:38,470
ADSL: Setting Protocol to G.992.5 (ADSL2+)

[ADSL] 2006/11/19 03:09:38,970
ADSL-State: Handshaking (G.992.5 (ADSL2+))

[ADSL] 2006/11/19 03:09:53,970
ADSL-State: Training (G.992.5 (ADSL2+))
tr + a
[ADSL] 2006/11/19 03:10:02,970
ADSL-State: Handshaking (G.992.5 (ADSL2+))
tm
ATM             :
ATM-Cell        ON
ATM-Error       ON

root@KRJM001:/
>
[ADSL] 2006/11/19 03:10:12,970
ADSL-State: Training (G.992.5 (ADSL2+))

[ADSL] 2006/11/19 03:10:21,970
ADSL-State: Showtime

[ADSL] 2006/11/19 03:10:21,970
ADSL-Connect: upstream 905 kbps, downstream 16147 kbps, G.992.5 (ADSL2+)

[ATM-Cell] 2006/11/19 03:10:22,520
ATM: Sending ATM frame - GFC=0 VPI=1 VCI=32 PTI=0 CLP=0
  0x0000: aa aa 03 00 80 c2 00 07 00 00 ff ff ff ff ff ff
  0x0010: 02 a0 57 0f fb 34 88 63 11 09 00 00 00 10 01 01
  0x0020: 00 00 01 03 00 08 e0 95 29 11 9d f2 17 a8

[ATM-Cell] 2006/11/19 03:10:23,020
ATM: Sending ATM frame - GFC=0 VPI=1 VCI=32 PTI=0 CLP=0
  0x0000: aa aa 03 00 80 c2 00 07 00 00 ff ff ff ff ff ff
  0x0010: 02 a0 57 0f fb 34 88 63 11 09 00 00 00 10 01 01
  0x0020: 00 00 01 03 00 08 e0 95 29 11 9d f2 17 a8

[ATM-Cell] 2006/11/19 03:10:24,020
ATM: Sending ATM frame - GFC=0 VPI=1 VCI=32 PTI=0 CLP=0
  0x0000: aa aa 03 00 80 c2 00 07 00 00 ff ff ff ff ff ff
  0x0010: 02 a0 57 0f fb 34 88 63 11 09 00 00 00 10 01 01
  0x0020: 00 00 01 03 00 08 e0 95 29 11 9d f2 17 a8

[ATM-Cell] 2006/11/19 03:10:26,020
ATM: Sending ATM frame - GFC=0 VPI=1 VCI=32 PTI=0 CLP=0
  0x0000: aa aa 03 00 80 c2 00 07 00 00 ff ff ff ff ff ff
  0x0010: 02 a0 57 0f fb 34 88 63 11 09 00 00 00 10 01 01
  0x0020: 00 00 01 03 00 08 e0 95 29 11 9d f2 17 a8

[ATM-Cell] 2006/11/19 03:10:30,020
ATM: Sending ATM frame - GFC=0 VPI=1 VCI=32 PTI=0 CLP=0
  0x0000: aa aa 03 00 80 c2 00 07 00 00 ff ff ff ff ff ff
  0x0010: 02 a0 57 0f fb 34 88 63 11 09 00 00 00 10 01 01
  0x0020: 00 00 01 03 00 08 e0 95 29 11 9d f2 17 a8
Cheers,
Joe
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

froeschi62 hat geschrieben:
wird die L2 Powersavefunktionalitaet nicht direkt vom DSLAM Port der L2- Powersavemodus läßt sich nur beim Siemens Port vom Userprofil her deaktivieren. Das geht beim ECI Port definitiv nicht. Der ECI Port ist leider nicht so variabel. Deshalb habe ich dieses Problem. Ich würde mich freuen wenn die Diagnose ihn abschalten könnte. Damit wäre für mich und Lancom Systems die Sache vom Tisch. Pech gehabt, ich muss dslamseitig an einem ECI Port derzeit auf Gedeih und Verderben mit dem L2-Powermodus leben. Das hatte ich aber auch schon mehrfach geschrieben.
Sorry das habe ich ueberlesen.

froeschi62 hat geschrieben: Im Bundesgebiet sind mehr ECI als Siemens Ports verbaut. So der ganze südwest- und süddeutsche Raum incl. Teile von Ostdeutschland.
Beim L2-Powermodus ist es folgendermaßen: Der Dslam initiiert L2, fragt beim Endgerät an und der Client muss es aber auch zulassen. Lässt es der Client nicht zu, wird nicht mehr in den L2-Powermodus geschaltet. Auf diese Weise laufen ein D-LINK DSL-380T und die Thomson Speedtouch Modems mit älterer Firmware am ECI Port einwandfrei. Hier wird clientseitig der L2- Powermodus nicht zugelassen. Die Fritzboxen, die ihn auch unterstützen, stolpern genauso wie der Lancom darüber.
Natürlich sollte der L2 auch positive Eigenschaften haben. 1. den Stromspareffekt und 2. das Crosstalking (Übersprechen) auf den DSL-Leitungen minimieren. Die Mehrzahl der Provider hat L2 nicht aktiviert. Es gab im Vortest zu viele Probleme oder deren DSLAM Chipsätze/Firmware unterstützen ihn momentan einfach nicht. So z. B. Broadcom.
Aufgrund der erheblichen Schwierigkeiten in der Praxis wird in Bezug auf VDSL ebenfalls darüber nachgedacht, dort den L2-Powersavemodus nicht weiter mit einzubringen.
Dann trete doch mit deinen umfangreichen und einschlaegigen Erfahrungen direkt an den LANCOM-Support, um dessen mit Hilfe direkt beim ADSL2+ Chipsatzhersteller die Probleme zu eroertern und eine softwareseitige Einstellung (Abschaltung der Beantwortung von L2-Requets des DSLAMs zu unterbinden) per LCOS (L2-Powersavemode aktiveren/dekativieren) zu ermoeglichen. Denn du bist dir ja zu 100% sicher, dass genau der L2-Powersavemode saemtliche Probleme verursacht. So koennte man zumindest alle LANCOM-Kunden die Moeglichkeit einraeumen das interne ADSL2+-Modem (endlich) zu nutzen.

Ferner sollte man bei neueren "Spielereinen", die so ein ADSL2+-DSLAMS Port bietet erstmal die neuen Funktionien in Frage stellen und diese Ausklammern, denn man sieht ja was durch diese neuen "Vorgaben" an neuen Problemen hervorkommen.

Ich denke so kommen wir alle als (Endkunden/Hersteller) einen entscheidenen Schritt bei der Problematik weiter.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

ittk hat geschrieben:Dann trete doch mit deinen umfangreichen und einschlaegigen Erfahrungen direkt an den LANCOM-Support, um dessen mit Hilfe direkt beim ADSL2+ Chipsatzhersteller die Probleme zu eroertern und eine softwareseitige Einstellung (Abschaltung der Beantwortung von L2-Requets des DSLAMs zu unterbinden) per LCOS (L2-Powersavemode aktiveren/dekativieren) zu ermoeglichen. Denn du bist dir ja zu 100% sicher, dass genau der L2-Powersavemode saemtliche Probleme verursacht. So koennte man zumindest alle LANCOM-Kunden die Moeglichkeit einraeumen das interne ADSL2+-Modem (endlich) zu nutzen.
Hallo ittk,

klar, ich bin doch schon mit dem Support in Verbindung getreten und genau daran wird momentan gearbeitet.:-)

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Just4Me
Beiträge: 13
Registriert: 31 Okt 2006, 16:02

Beitrag von Just4Me »

froeschi62 hat geschrieben: klar, ich bin doch schon mit dem Support in Verbindung getreten und genau daran wird momentan gearbeitet.:-)
Na das hört sich ja vielversprechend an.

Habe es heute auch mal mit dem neuen Linecode probiert. Kein unterscheid :(

Max Connectiontime < 30min.....das ist echt zum ko.... :evil:

Ständiger wechseln, laut Lanmonitor, im max Downstream. zwischen 1100 bis 16000....

Ich bete inständig das Lancom das hinkriegt...
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Just4Me hat geschrieben: Habe es heute auch mal mit dem neuen Linecode probiert. Kein unterscheid :(

Max Connectiontime < 30min.....das ist echt zum ko.... :evil:

Ständiger wechseln, laut Lanmonitor, im max Downstream. zwischen 1100 bis 16000....

Ich bete inständig das Lancom das hinkriegt...
Ja, da schlägt bei Dir auch der L2-Powermodus zu. Der Support und die Entwickler sind wirklich bemüht, das in Zusammenarbeit mit Conexant jetzt in den Griff zu bekommen.

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Just4Me
Beiträge: 13
Registriert: 31 Okt 2006, 16:02

Beitrag von Just4Me »

froeschi62 hat geschrieben:Ja, da schlägt bei Dir auch der L2-Powermodus zu.
Ja, ich hoffe das Sie erfolg haben werden. Mit den Trennungen kann man ja vielleicht noch leben aber selbst in der verbundenen Zeit ist die Verbindung schlecht. Pingverluste; lahmer Download; etc..

Naja bin kein Experte, hoffe aber das es wirklich an dem Powermodus liegt.. :-)
LC1781AW mit FW 8.82 // Fritzbox 6360 // Unitymedia 150Mbit
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Re: Arcor ? Eigene Leitung besetzt...

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!
joeMJ hat geschrieben:es synct zwar binnen sekunden - ich bekomme allerdings im Lanmonitor "eigene Leitung besetzt" (Fehlercode nicht mehr im Kopf, kann jetzt nicht mehr per ISDN ran) und damit keinen Rufaufbau hin - also wieder zurück marsch marsch auf 992.1. Muss ich da in der Config irgendwo was ändern?
Probier mal folgendes:
- WAN-Vebindungs Haltezeit auf 0 (damit die Verbindung nicht automatisch aufgebaut wird)
- ADSL-Verbindung mit G.Dmt herstellen
- WAN-Verbindung aufbauen
- WAN-Verbindung abbauen
- ADSL auf ADSL2+ umstellen und warten, bis der Sync steht
- WAN-Verbindung wieder aufbauen

Dabei einen Display-Trace mitlaufen lassen.

Mir ist kein Grund bekannt, warum es mit G.Dmt funktionieren sollte, aber mit ADSL2+ nicht. Außer der Umstellung des ADSL-Protokolls ist keine Änderung der Konfiguration notwendig.

Ciao, Georg
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

ittk hat geschrieben: Dann trete doch mit deinen umfangreichen und einschlaegigen Erfahrungen direkt an den LANCOM-Support, um dessen mit Hilfe direkt beim ADSL2+ Chipsatzhersteller die Probleme zu eroertern und eine softwareseitige Einstellung (Abschaltung der Beantwortung von L2-Requets des DSLAMs zu unterbinden) per LCOS (L2-Powersavemode aktiveren/dekativieren) zu ermoeglichen.
Beim Conexant Viking II Plus Chipsatz, wie er in den Lancoms verbaut ist, lassen sich tatsächlich die Powersavemodi abschalten.
Hier anhand eines Siemensmodems und programmiertem Modemtool schön zu sehen.

http://forum.mhilfe.de/viewtopic.php?t=1361

Vielleicht kann man das tatsächlich auch in LCOS möglich machen. Das wäre schön.

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin Dietmar!

Im LANCOM ist kein Viking Chipsatz verbaut, sondern ein Titanium Ultra.

Ciao, Georg
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallo Georg,

oh, da habe ich aber schwer daneben gelegen.:-) Zum Titanium Ultra finde ich nichts auf der Conexant Homepage. Mich hätte das Datenblatt interessiert.

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Baron
Beiträge: 104
Registriert: 26 Mai 2005, 20:35
Wohnort: München

Beitrag von Baron »

Hallo Miteinander,

ich habe nach langen tests & basteln mit meiner Tel-Leitung, an Hansenet ADSL2+ (Infineon) festgestellt das es bei mir an der Telefondose lag. Ich habe meine Lancom Router direkt (mit internem Modem), an den Splitter angeschlossen und muss sagen das es mit dem Linecode (Linecode 6.25/e74.02.32) jetzt super klappt, Powermanagment-Zustand: normale Bandbreite (L0);
zu der Lösung:
=>Telefondose ab, dafür den Splitter direkt an die Leitung angeklemmt,

seit gut 1.Monat keine Trennungen mehr!

vieleicht kann das mal jemand an seiner Leitung testen,
nur zur Info: die Telefondose ist nicht defekt!!!

cu
Baron
Lancom 1821 Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E, LCOS 7.22.0016
Lancom 1823 VoIP (Ann. B) Rev. B, LCOS 7.22.0016
Alice Business DSL 16000, DSLAM: Infineon
kasperklatscher
Beiträge: 2
Registriert: 21 Jan 2007, 14:26

Beitrag von kasperklatscher »

Hallo,

ich möchte jetzt auch mal meine Erfahrungen mit ins Spiel bringen.
Habe mehrere 1722 im Einsatz, allesamt nach Umstellung auf T-DSL 16000 nicht zu gebrauchen. - Syncverlust etc.

Alle an ECI/Infineon DSLAM´s mit den gleichen Problemen wie von froeschi62 geschildert!!!

Habe auch mit einem Acterna HST3000 DSL Tester mal einen Trace gezogen und dabei die Einstellungen verändert - Es liegt definitiv an der PM konfig !
Falls ich nähmlich den PM Modemseitig nicht zulasse funktioniert es einwandfrei!
Habe ich so auch dem Lancom Support mitgeteilt.

Aber ich glaube unsere Freunde aus der Conexant Entwicklungsabteilung wissen nicht so genau was man dagegen machen kann.

Persönlich denke ich das Lancom mehr Druck gegenüber Conexant machen sollte oder aber den Linecode selbst programmieren sollte (dann gebe es wahrscheinlich gar kein Problem) und zwar mit einem PM on/off feature.

Anyway - am Montag werden alle Anschlüsse wieder auf 6000 umgestellt und ich hoffe damit habe ich dann wieder meine Ruhe und das gewohnt stabile Verhalten der LC Geräte zurück.

Habe so langsam nämlich keine Lust und auch keine Zeit mehr mich mit diesem Problem zu beschäftigen und für die Firma Conexant Linecode Betatester zu spielen

CU
Stefan

Kurze Frage: Hat jemand von Euch schon Erfahrungen über Arcor DSL 16000
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

Wenn ich mir die Angaben zum Siemens C2-010-I (Viking II Plus) wie es unter anderem Hansenet derzeit ausliefert (riecht stark nach Conexant) von http://dmt.mhilfe.de/ ansehe, genauer diesen Screenshot http://tmp.mhilfe.de/dmt3.png muss ich allerdings zu dem Schluss kommen das auch Conexant eine Ahnung von ADSL2+ und dem abschalten von L2 und L3 in den Linecodes hat.
Ausserdem gibt es wahrscheinlich auch noch eine ganze Menge anderer interessanter aber brachliegender Konfigurationsmöglichkeiten.

Das der Viking II Plus und der Titanium Ultra verschiedene Chips sind scheint klar, trotzdem kann man sich streiten wer da nun tatsächlich den Mist baut, denn ich sehe nicht weshalb ein Hersteller extra Geld ausgeben und darauf verzichten sollte soviel Code und Features wie möglich aus verwandten Produkten wiederzuverwenden.
Antworten