Load-Balancing mit "entferntem" DSL
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Load-Balancing mit "entferntem" DSL
Hallo,
wir funken seit Monaten ein zweites DSL1000 vom Nachbarn via 2,4 ghz in unsere Räumlichkeiten.
Nun würden wir gerne unser DSL1000 im Hause und das "importierte" DSL über unseren 1811er via Load-Balancing betreiben.
Ist das technisch möglich? welche Einstellungen müsste ich beim 1811er vornehmen?
Grüsse und vielen Dank
Manfred
wir funken seit Monaten ein zweites DSL1000 vom Nachbarn via 2,4 ghz in unsere Räumlichkeiten.
Nun würden wir gerne unser DSL1000 im Hause und das "importierte" DSL über unseren 1811er via Load-Balancing betreiben.
Ist das technisch möglich? welche Einstellungen müsste ich beim 1811er vornehmen?
Grüsse und vielen Dank
Manfred
Hi manfred
Gruß
Backslash
da das 1811 kein DSLoL hat, geht das nur, wenn du einen weitern Accesspoint an den zweiten WAN-Port hängst. Der Accesspoint arbeitet im Client-Modus und bucht sich im entfernten Accesspoint ein.Ist das technisch möglich?
den zweiten WAN-Port (also den, an dem der zweite Accesspoint hängt) betreibst du dann als Plain-IP Verbindung. Ggf. läßt du dir dabei vom entfernen AP per DHCP eine IP zuweisen. Der Rest steht im Handbuch...welche Einstellungen müsste ich beim 1811er vornehmen?
Gruß
Backslash
Mir ist keine andere Möglichkeit außer die von Backslash bereits genannte bekannt.
Was hindert dich denn daran, das so zu realisieren?
Was hindert dich denn daran, das so zu realisieren?
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Hallo Manfred,
> Muss ich nun wirklich einen extra Wireless-Client bauen, damit wir das zweite DSL in den 1811er bekommen? Oder gibts eine andere Lösung?
Dafür müsste man wissen wie folgendes ganz konkret realisiert wird:
> wir funken seit Monaten ein zweites DSL1000 vom Nachbarn via 2,4 ghz in unsere Räumlichkeiten
Also ich stelle mir das so vor: DSL1000 - Router - AP ~~~P2P~~~ AP - LANvorOrt
> da das 1811 kein DSLoL hat
In meinem Szenario wäre mir nicht klar, wozu man das braucht.
Viele Grüße,
Jirka
> Muss ich nun wirklich einen extra Wireless-Client bauen, damit wir das zweite DSL in den 1811er bekommen? Oder gibts eine andere Lösung?
Dafür müsste man wissen wie folgendes ganz konkret realisiert wird:
> wir funken seit Monaten ein zweites DSL1000 vom Nachbarn via 2,4 ghz in unsere Räumlichkeiten
Also ich stelle mir das so vor: DSL1000 - Router - AP ~~~P2P~~~ AP - LANvorOrt
> da das 1811 kein DSLoL hat
In meinem Szenario wäre mir nicht klar, wozu man das braucht.
Viele Grüße,
Jirka
So, habe das mit dem client nun doch gemacht!
habe das load-balancing nach handbuch am 1811er eingerichtet, nur funzt es noch nicht. das dsl2 versucht immer eine verbindung mit dem entferntem dsl aufzubauen, geht aber nicht.
vielleicht liegt das problem hier, was ja backslash bereits geschrieben hat:
"den zweiten WAN-Port (also den, an dem der zweite Accesspoint hängt) betreibst du dann als Plain-IP Verbindung. Ggf. läßt du dir dabei vom entfernen AP per DHCP eine IP zuweisen."
Wo stelle ich diese Plain-IP-Verbindung denn ein?
Viele Grüsse und Danke
Manfred
habe das load-balancing nach handbuch am 1811er eingerichtet, nur funzt es noch nicht. das dsl2 versucht immer eine verbindung mit dem entferntem dsl aufzubauen, geht aber nicht.
vielleicht liegt das problem hier, was ja backslash bereits geschrieben hat:
"den zweiten WAN-Port (also den, an dem der zweite Accesspoint hängt) betreibst du dann als Plain-IP Verbindung. Ggf. läßt du dir dabei vom entfernen AP per DHCP eine IP zuweisen."
Wo stelle ich diese Plain-IP-Verbindung denn ein?
Viele Grüsse und Danke
Manfred
Hallo,
Hinzufügen: Name der Gegenstelle (ist der Name, den du den zweiten DSL-2 Port zugewiesen hast) ... IP-Adresse
Ggf überprüfen, ob du einen PPP Eintrag (Auch unter Protokolle zu finden --> PPP-Liste) für die Gegenstelle eingerichtet hast. Diesen kannst du dann löschen.
Die IP-Adresse für genau diese Verbindung richtest du per LANConfig --> Kommunikation--> Protokolle-> IP-ParameterWo stelle ich diese Plain-IP-Verbindung denn ein
Hinzufügen: Name der Gegenstelle (ist der Name, den du den zweiten DSL-2 Port zugewiesen hast) ... IP-Adresse
Ggf überprüfen, ob du einen PPP Eintrag (Auch unter Protokolle zu finden --> PPP-Liste) für die Gegenstelle eingerichtet hast. Diesen kannst du dann löschen.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
vielen Dank,
hab das nun alles gemacht und es sieht gar nicht mal so schlecht aus!
Nur ein Problem: Es wird kein DNS mehr aufgelöst!
Habe zwei unterschiedliche Provider auf DSL1 und DSL2.
Nutze die Firmware 6.22.
Hab nun erstmal wieder die alte config eingespielt, damit die Kunden wieder ins I-net können.
Grüsse und Danke
Manfred
hab das nun alles gemacht und es sieht gar nicht mal so schlecht aus!
Nur ein Problem: Es wird kein DNS mehr aufgelöst!
Habe zwei unterschiedliche Provider auf DSL1 und DSL2.
Nutze die Firmware 6.22.
Hab nun erstmal wieder die alte config eingespielt, damit die Kunden wieder ins I-net können.
Grüsse und Danke
Manfred
Welche DNS-Server nutzen die Clients?
Geht die interne Namensauflösung? Nutzt du den DNS-Forwarding des LANCOM, der dann auf den "interen" Internet-Gateway-Router zeigt?
Mache mal einen trace + dns in der telnet Sitzung und poste die Ergebnisse.
Geht die interne Namensauflösung? Nutzt du den DNS-Forwarding des LANCOM, der dann auf den "interen" Internet-Gateway-Router zeigt?
Mache mal einen trace + dns in der telnet Sitzung und poste die Ergebnisse.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
hallo ittk,
hab das mit dem dns hinbekommen.
nur kann sich dsl2 vom lancom nicht am entfernten dsl anmelden. die gegenstelle antwortet nicht.
Habe per LANConfig --> Kommunikation--> Protokolle-> IP-Paramete die
DSL-2 Schnittstelle eingerichtet.
Vielleicht liegt hier mein Fehler. Könntest du mir die werte für meine Installation evtl. nennen?
Hier meine Installation:
Das entfernte DSL liegt auf dem WRT mit der IP 192.168.2.3
Dort loggt sich ein Client mit der IP 192.168.2.11 ein
Gateway und DNS stehen bei diesem WRT auf 192.168.2.3
(lokale Router-IP ist die 192.168.99.1)
Der client ist über cat5 mit dem lc1811 auf dsl2 verbunden.
Diese Client-Installation habe ich so schon x-mal im Einsatz und sie läuft!
Mein 1811er hat die ip 192.168.2.1.
Habe das Load-Balancing nach Handbuch konfiguriert aber irgendwo ist noch der Wurm drin.
Viele Grüße
Manfred
hab das mit dem dns hinbekommen.
nur kann sich dsl2 vom lancom nicht am entfernten dsl anmelden. die gegenstelle antwortet nicht.
Habe per LANConfig --> Kommunikation--> Protokolle-> IP-Paramete die
DSL-2 Schnittstelle eingerichtet.
Vielleicht liegt hier mein Fehler. Könntest du mir die werte für meine Installation evtl. nennen?
Hier meine Installation:
Das entfernte DSL liegt auf dem WRT mit der IP 192.168.2.3
Dort loggt sich ein Client mit der IP 192.168.2.11 ein
Gateway und DNS stehen bei diesem WRT auf 192.168.2.3
(lokale Router-IP ist die 192.168.99.1)
Der client ist über cat5 mit dem lc1811 auf dsl2 verbunden.
Diese Client-Installation habe ich so schon x-mal im Einsatz und sie läuft!
Mein 1811er hat die ip 192.168.2.1.
Habe das Load-Balancing nach Handbuch konfiguriert aber irgendwo ist noch der Wurm drin.
Viele Grüße
Manfred
Hallo Manfred,
irgendwie scheint es ja doch dahin zu laufen, wie ich es weiter oben vermutet habe...
Allerdings verstehe ich immer noch nicht Deine entfernte DSL-Installation (und wie es von da aus weiter geht). Davon hängt aber ab, was man dem 1811 am DSL-2 für IP-Parameter zuweist (bzw. sogar zuweisen lässt).
Normalerweise ist das gar nicht kompliziert, aber mit Deinen IPs sehe ich wirklich nicht durch.
Viele Grüße,
Jirka
irgendwie scheint es ja doch dahin zu laufen, wie ich es weiter oben vermutet habe...
Allerdings verstehe ich immer noch nicht Deine entfernte DSL-Installation (und wie es von da aus weiter geht). Davon hängt aber ab, was man dem 1811 am DSL-2 für IP-Parameter zuweist (bzw. sogar zuweisen lässt).
Normalerweise ist das gar nicht kompliziert, aber mit Deinen IPs sehe ich wirklich nicht durch.
Viele Grüße,
Jirka
Hi manfred,
Wenn ja, dann muß dein 1811 auf dem DSL-2 eine Adresse aus dem lokalen Netz des Clients haben - vermutlich also eine aus dem 192.168.99.x Netz - und die lokale Adresse des Clients (192.168.99.1) muß als Gateway auf dem DSL-2 des 1811 eingetragen sein.
Wieso betreibst du den Client nicht einfach als Bridge?
Dann könnte der 1811 seine Konfiguration des DSL-2 einfach per DHCP vom AP dines Nachbarn beziehen und du hättest keine Probleme mehr...
Gruß
Backslash
heißt das, daß der Client selbst auch wieder routet?Dort loggt sich ein Client mit der IP 192.168.2.11 ein
Gateway und DNS stehen bei diesem WRT auf 192.168.2.3
(lokale Router-IP ist die 192.168.99.1)
Wenn ja, dann muß dein 1811 auf dem DSL-2 eine Adresse aus dem lokalen Netz des Clients haben - vermutlich also eine aus dem 192.168.99.x Netz - und die lokale Adresse des Clients (192.168.99.1) muß als Gateway auf dem DSL-2 des 1811 eingetragen sein.
Wieso betreibst du den Client nicht einfach als Bridge?
Dann könnte der 1811 seine Konfiguration des DSL-2 einfach per DHCP vom AP dines Nachbarn beziehen und du hättest keine Probleme mehr...
Gruß
Backslash
Hi manfred
Gruß
Backslash
das steht auch nicht in der IP-Parameterliste. Das wird über den Layer der Verbindung festgelegt. In der Layerliste ist dafür der Layer DHCPoE vordefiniert. Falls nicht, dann legst du ihn einfach an:Habe aber bei den IP-Paramer-Einträgen im Lancom keine Stelle gefunden, wo ich dem Lancom sage, dass er die Konfig via DHCP bekommt.
Code: Alles auswählen
Layername: DHCPOE
Encapsulation: Ethernet
Layer-3: DHCP
Layer-2: Transparent
Optionen: keine
Lyer-1: ETH
Backslash