Loadbalancer mit mehr als 4 WAN-Anschlüssen

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
Hardy
Beiträge: 58
Registriert: 26 Jun 2008, 09:07

Loadbalancer mit mehr als 4 WAN-Anschlüssen

Beitrag von Hardy »

Hallo,

wir haben zur Zeit den Lancom 1821+ im Betrieb der 4 x DSL-3000 über den Loadbalancer zusammenfasst.
Gibt es von Lancom ein Gerät das auch mehr als 4 WAN Anschlüsse per Loadbalancer verwalten kann? Oder gibt es eine Möglichkeit zwei Lancom Geräte zusammenzuschalten um dies zu realisieren?

Ich würde ungern von den Lancom Geräten weggehen, da ich damit sehr zufrieden bin.

Gruß Hardy
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Hardy
Gibt es von Lancom ein Gerät das auch mehr als 4 WAN Anschlüsse per Loadbalancer verwalten kann?
nein, vier ist das Maximum (es sind ja auch nicht mehr WAN-Ports da...)
Oder gibt es eine Möglichkeit zwei Lancom Geräte zusammenzuschalten um dies zu realisieren?
du könntest mit 3 LANCOMs einen 8-Kanal-Loadbalancer aufbauen, indem du mit zweien jeweils 4 Kanäle zusammenfast und dahinter einen weiteren schaltest, der die beiden anderen LANCOMs balanciert.

Einen andere Möglichkeit wäre ein statistisches Loadbalancing per VRRP, bei dem du zwei LANCOMs nimmst, die jeweils bis zu 4 Kanäle zusammenfassen. Auf diesen LANCOMs richtest du dann jeweils zwei virtuelle Router ein, die in ihren Prioritäten so geschaltet sind, daß auf jedem der Router jeweils ein anderer virtueller Router Master ist. Wenn sich nun alle PCs im loaklen Netz per DHCP eine Adresse holen, dann verteilen sie sich gleichmäßig auf die beiden virtuellen - und somit auch auf die beiden physikalischen - Router

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
Hardy
Beiträge: 58
Registriert: 26 Jun 2008, 09:07

Beitrag von Hardy »

Hi Backslash,

danke für die Antwort.

Die erste Version gefällt mir prinzipiell besser, da die Mitglieder in unserem Netz feste IPs haben und somit eine dynamische Aufteilung per DHCP auf die beiden virtuellen Router nicht klappen würde (ich müsste dann die IPs vorher fest den Routern zuordnen...wenn ich das richtig verstanden habe :? )

Würde es denn auch gehen wenn ich 3 DSL-Anschlüsse über den 1821+ zusammenfasse, und an den 4. WAN-Anschluss des 1821+ einen weiteren Lancom Router mit 4 WAN-Anschlüsse anschliesse. Dann könnte ich mit nur 2 Routern 7 WANs zusammenfassen. Oder gibt es da ein Problem?

Gruß Hardy
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Hardy
Würde es denn auch gehen wenn ich 3 DSL-Anschlüsse über den 1821+ zusammenfasse, und an den 4. WAN-Anschluss des 1821+ einen weiteren Lancom Router mit 4 WAN-Anschlüsse anschliesse. Dann könnte ich mit nur 2 Routern 7 WANs zusammenfassen. Oder gibt es da ein Problem?
das Problem dabei ist, daß die Verteilung nicht mehr gleichmäßig ist und du somit zwar die ersten 3 DSL-Anschlüsse sinnvoll nutzt, während die an den 4. Anschluß angeschlossenen Leitungen halt nur ein Viertel der Sessions aufnehmen - es sei denn du trägst auf dem WAN-Anschluß die vierfache Bandbreite ein. Dann wird aber QoS nicht mehr richtig funktionieren...

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
Hardy
Beiträge: 58
Registriert: 26 Jun 2008, 09:07

Beitrag von Hardy »

Hi backslash,

ja die 4-fache Bandbreite hätte ich dann für den einen WAN eingetragen.

Was bedeutet es konkret das Qos nicht mehr richtig funktioniert?
Also ich hab in meinen verwendeten Firewall-Regeln nirgends einen Eintrag/Aktion im Reiter Qos gemacht. Sind dann die Probleme mit dem Qos für mich nicht relevant?

Gruß Hardy
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Hardy
Was bedeutet es konkret das Qos nicht mehr richtig funktioniert?
Es bedeutet, daß die Bandbreiten-Berechnungen von der vierfachen Bandbreite ausgehen und somit etwaige Mindestbandbreitenreservierungen nicht greifen können: Wenn du z.B. 4*1Mbit Upstream hast und du reservierst 100 kBit, dann würden alle Sessions (bis auf die, für die die Resrvierung erfolgt ist) auf 3,9 MBit begrenzt. Das bedeutet aber, daß trotzdem alle 4 Leitungen mit 1 MBit zugeblasen werden und somit die Reservierung letztendlich nicht greift...
Also ich hab in meinen verwendeten Firewall-Regeln nirgends einen Eintrag/Aktion im Reiter Qos gemacht. Sind dann die Probleme mit dem Qos für mich nicht relevant?
Dann ist es egal - nur mußt du dir über das Problem auch in Zukunft im Klaren sein, wenn du irgendwann mal etwas mit QoS machen willst.

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
Hardy
Beiträge: 58
Registriert: 26 Jun 2008, 09:07

Beitrag von Hardy »

Hi backslash,

vielen Dank für die detailierte Antwort, jetzt verstehe ich wo das Problem liegt.

Gruß Hardy
Benutzeravatar
Hardy
Beiträge: 58
Registriert: 26 Jun 2008, 09:07

Beitrag von Hardy »

Hallo,

jetzt habe ich doch noch weitere Fragen bzgl. der Konfiguration der Router.

Router1 fasst 3 DSL-Anschlüsse über den Loadbalancer zusammen und macht das gebalancte Signal an einem seiner LAN-ports verfügbar. Diesen LAN-port verbinde ich mit Router2, der das gebalancte Signal von Router1 mit 3 weiteren DSL-Anschlüssen in einem Loadbalancer zusamenfasst.
- Muß ich dann den Ethernet-port von Router2 der mit Router1 verbunden ist als DSL-port konfigurieren?
- Welche Einstellungen muß ich unter:
Kommunikation=>Gegenstellen=>Gegenstellen(DSL) und
Kommunikation=>Allgemein=>Kommunikations-Layer machen?

Gruß Hardy
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Hardy
- Muß ich dann den Ethernet-port von Router2 der mit Router1 verbunden ist als DSL-port konfigurieren?
ja, denn Load-Balancing ist nur mit WAN-Ports möglich...
- Welche Einstellungen muß ich unter:
Kommunikation=>Gegenstellen=>Gegenstellen(DSL) und
Kommunikation=>Allgemein=>Kommunikations-Layer machen?
du wählst als Layer IPOE aus und trägst in der IP-Parameter-Liste (Kommunikation -> Protokolle -> IP-Parameter) für die Gegenstelle die notwendigen Parameter ein:

- IP-Adresse, die das Gerät auf dieser Verbindung haben solle
- dazugehörende Netzmaske. IP-Adresse und Netzmaske müssen zu dem LAN-Netz des Router 1 passen
- Gateway... Hier trägst du die IP des Router 1 ein.
- DNS-Server... auch hier trägst du die IP des Router 1 ein.

Gruß
Backslash
Merkanti
Beiträge: 1
Registriert: 08 Jun 2009, 16:24

Beitrag von Merkanti »

Hallo zusammen,

Wie funktionirt denn das mit den 4 Anschlüssen ein 1821, 4 DSL Leitungen und ein LAN zu verwalten?
Ich möchte nämlich auch gerne 4 DSL Leitungen mit meinem LAN verbinden und wollte das mit einem LANCOM 1721 machen.
An welchen Prot schließe ich denn dann was genau an?

Gruß Merkanti
Boy2006
Beiträge: 37
Registriert: 14 Jan 2008, 16:38

Beitrag von Boy2006 »

*hust* sind da nicht die Lancom Produkte ein bissche überfordert ?
Ich habe einen Router des Mitbewerber bei den sind 6 WAN Ports möglich ( alle 7Ports als WAN zu definieren währe auch nicht sinnvoll *gg*)
Benutzeravatar
Hardy
Beiträge: 58
Registriert: 26 Jun 2008, 09:07

Beitrag von Hardy »

Hallo backslash,

ich habe jetzt versucht die beiden Router zusammenzuschalten.
Doch leider klappt irgendwas noch nicht.

Ich habe einen 1811 mit z.Zt. 2 DSL-Anschlüssen (als Router 1).
Diese beiden Anschlüsse sind über einen Loadbalancer zusammengefasst.
Der 1811 hat die IP 10.10.10.253.

Dieser Router ist mit einem Ethernet -Port des 1821 (als Router 2) verbunden.
Dieser Ethernet -Port ist unter Schnittstellen->LAN->Ethernet-Ports als DSL-2 konfiguriert und unter Schnittstellen->WAN-Interface-Einstellungen aktiviert und mit einer passenden Upstream sowie Downstream Rate versehen.
Unter Kommunikation->Gegenstellen->Gegenstellen(DSL) hab ich einen Eintrag mit Namen LC_1811 hinzugefügt. Haltezeit ist 9999, Layername ist IPOE, Mac-Address-Typ ist Lokal und DSL-Ports ist 2. Der Rest ist 0 oder nicht angeben.
Unter Kommunikation->Protokolle->IP-Parameter habe ich folgende Einstellungen gemacht:
Gegenstelle: LC_1811
IP-Adresse: 10.10.10.1
Netzmaske: 255.255.255.0
Maskierungs-IP-Adresse: 0.0.0.0
Standard-Gateway: 10.10.10.253
Erster DNS: 10.10.10.253
der Rest ist 0.0.0.0

In der Routing-Tabelle habe ich folgenden Eintrag:
IP-Adresse: 10.10.10.253
Netzmaske: 255.255.255.0
Routing-Tag: 0
Schaltzustand: An, sticky für RIP
Router: LC_1811
Maskierung: An

Durch diesen Eintrag habe ich auch Zugriff über das LAN auf den 1811 um ihn zu konfigurieren.

Außerdem hab ich noch die Gegenstelle LC_1811 zum Loadbalancer mit zwei weiteren DSL-Anschlüssen hinzugefügt und aktivert.

Im Lanmonitor werden für den 1821 3 WAN Verbindungen angezeigt. DSL-1, DSL-2 und LC_1811. Das sieht o.k. aus.
Außderdem werden die beiden DSL-Anschlüsse am 1811 als Verbunden angezeigt.
Ab und zu wird bei der LC_1811 WAN-Verbindung im 1821 Datenverkehr angezeigt, jedoch ist der Datenverkehr der beiden DSL-Anschlüsse des 1811 immer Null.

Was mache ich falsch? Wie kann ich den Fehler weiter eingrenzen?

Gruß Hardy
Benutzeravatar
Hardy
Beiträge: 58
Registriert: 26 Jun 2008, 09:07

Beitrag von Hardy »

Hallo Backslash,

hab gerade mal nach meinem Netz gesehen, und siehe da es funktioniert.
Anscheinend hatten die beiden DSL-Anschlüsse ein Problem und benötigten den nächtlichen Reset.

Eine Frage habe ich allerdings noch:
Ist es möglich für den 1811 Router den 1821 Router als Zeitserver zu benutzen?
Ich dachte ich müsse dem 1811 als NTP-server die WAN-IP des 1821 Routers (hier 10.10.10.1) eintragen, aber das funktioniert nicht. Auch ein Ping vom 1811 auf die WAN-IP des 1821 funktioniert nicht. Fehlt da noch eine Rückroute? Was trage ich im Feld "Router" für diese Rückroute ein?

Gruß Hardy
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Hardy,

der NTP-Server ist vom WAN aus nur auf unmaskierten Verbindungen zu erreichen (d.h. nicht über die Internetverbindung). Wenn du nur eine Zeitbasis haben willst, muß daher der 1821 zum Zeitserver für den 1811 werden

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
Hardy
Beiträge: 58
Registriert: 26 Jun 2008, 09:07

Beitrag von Hardy »

Hi backslash,

oh da habe ich mich etwas unpräzise ausgedrückt.
Der 1821 ist bereits Zeitserver für alle anderen Lancoms.
Nun möchte ich mit dem 1811 auch auf den Zeitserver 1821 zugreifen.
Leider klappt das nicht.
Ich habe versucht den 1821 im 1811 über die 10.10.10.1 zu erreichen.

Gruß Hardy
Antworten