Hallo,
Ich hoffe, jemand kann mir nen Tipp in die richtige Richtung geben, ich hab leider keine Ahnung.
folgende Ausgangssituation: ich habe 2 Lans:
LAN1:
Lancom 1821n via SDSL Modem der Telekom an S-DSL 1.5M
IP 192.168.0.1 eingerichtet als DSL1 mit PPPoE ("SDSL")
LAN2:
Fritzbox 7270 an DSL 3000
IP 172.23.56.1 eingerichtet als DSL2 mit IPoE ("Fritz")
(Lancom hat 172.23.56.84, Gateway ist 172.23.56.1..
Gemäß Anleitung in der KnowledgeBase habe ich einen LoadBalancer "LB1" eingerichtet, dieser scheint auch problemlos zu funktionieren. Beide DSL Kanäle sind verbunden, lastabhängig kann ich sehen wie DSL1 und DSL2 genutzt wird.
Die Konfiguration der Fritzbox ist unverändert (inkl. DHCP für einen kleinen IP Bereich)
Jedoch plagt mich folgendes Problem:
In LAN2 (Fritzbox) existieren ein paar Geräte, die ich gerne auch von LAN1 aus nutzen würde: Ein Windows HomeServer, Zugriff auf die Network Shares der Rechner in LAN2 und ein Netzwerkdrucker. Und an dieser Stelle weiss ich nicht mehr weiter
Zunächst konnte ich die Geräte in LAN2 nicht mal pingen. Ich habe dann in der Routing Tabelle den Eintrag für 172.16.0.0/255.240.0.0 auf den Router "Fritz" gestellt und nun klappt das mit dem Ping. Netzwerk Shares kann ich trotzdem nicht nutzen (Netzwerkumgebung zeigt die Rechner des anderen Netzes nicht an), der Homeserver schickt mir zwar seine Statusmeldungen, aber ich kann mich nicht mit der Console verbinden oder die Shares nutzen, die Backup Funktion geht komischerweise - allerdings sehr langsam, anscheinend exakt mit der für DSL2 eingestellten UpStream Rate . LanMonitor zeigt entsprechenden Traffic bei DSL2 an.
Ich mache hier bestimmt was falsch, hab was vergessen oder bin total auf dem Holzweg. Wer stubst mich in die richtige Richtung?
LoadBalancing 2er LANs - wie Netzfreigaben von LAN2 nutzen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: LoadBalancing 2er LANs - wie Netzfreigaben von LAN2 nutz
Hallo SK123,
Wenn unmaskierter Zugriff: Erlauben die Rechner, auf die zugegriffen werden soll, ein Zugriff aus dem anderen LAN? Kennen sie die Rückroute?
Unter Deiner doch recht eigenartigen Konstruktion würde ich aus diesem Grund vorschlagen, dass Du noch ein Port am 1821n opferst, auf den Du das Fritz!Box-LAN legst und dann noch eine Verbindung dahin erstellst.
Oder Du packst den LANCOM-Router einfach ins gleiche LAN wie die Fritz!Box (allerdings kann dann nur einer von beiden DHCP machen!). Und dann kriegen die Rechner im jetzigen Fritz!Box-LAN eine feste IP mit Fritz!Box-Gateway und die Rechner im jetzigen LANCOM-LAN eine IP per DHCP oder umgekehrt. Du hast dann praktisch 2 Gateways in einem LAN und alle Clients im selben LAN. Die WAN-Verbindung im LANCOM über die Fritz!Box existiert dann natürlich noch genauso.
Viele Grüße,
Jirka
ist die Firewall eingeschaltet? Sind die entsprechenden Zugriffe erlaubt?SK123 hat geschrieben:In LAN2 (Fritzbox) existieren ein paar Geräte, die ich gerne auch von LAN1 aus nutzen würde: Ein Windows HomeServer, Zugriff auf die Network Shares der Rechner in LAN2 und ein Netzwerkdrucker. Und an dieser Stelle weiss ich nicht mehr weiter
Wenn unmaskierter Zugriff: Erlauben die Rechner, auf die zugegriffen werden soll, ein Zugriff aus dem anderen LAN? Kennen sie die Rückroute?
Ok, soweit klar.SK123 hat geschrieben:Zunächst konnte ich die Geräte in LAN2 nicht mal pingen. Ich habe dann in der Routing Tabelle den Eintrag für 172.16.0.0/255.240.0.0 auf den Router "Fritz" gestellt und nun klappt das mit dem Ping.
Das ist auch klar, zugreifen kannst Du trotzdem (wenn es der jeweilige Rechner erlaubt). Das Anzeigen der Rechner über die Netzwerkumgebung funktioniert erst mal nur in dem LAN selber. Will man das auch in einem anderen LAN machen, muss man sich mit NetBIOS (bzw. mit NetBIOS über IP-Routing) beschäftigen. Es geht aber wie gesagt auch so, indem man im Windows Explorer einfach \\<IP-Adresse> eingibt, also z. B. \\172.23.56.20 Man kann auch über den Namen gehen, wenn der im LAN bekannt oder im Router hinterlegt ist (DNS -> Stations-Namen).SK123 hat geschrieben:Netzwerk Shares kann ich trotzdem nicht nutzen (Netzwerkumgebung zeigt die Rechner des anderen Netzes nicht an),
Wie gesagt: Firewall?SK123 hat geschrieben:der Homeserver schickt mir zwar seine Statusmeldungen, aber ich kann mich nicht mit der Console verbinden oder die Shares nutzen,
Jo, das klingt auch logisch. Für den LANCOM ist alles hinter dieser Gegenstelle Fritz WAN. Die von Dir angegebenen Raten sind sicher auch nur ein Richtwert, weil ja im Fritz!Box-LAN durchaus auch Traffic erzeugt wird, der davon noch abzuziehen wäre. Nur wenn Du nichts angibst, geht es zwar ins LAN schneller, allerdings weiß dann der Loadbalancer gar nicht mehr, wie er am besten die Last verteilen soll.SK123 hat geschrieben:die Backup Funktion geht komischerweise - allerdings sehr langsam, anscheinend exakt mit der für DSL2 eingestellten UpStream Rate . LanMonitor zeigt entsprechenden Traffic bei DSL2 an.
Unter Deiner doch recht eigenartigen Konstruktion würde ich aus diesem Grund vorschlagen, dass Du noch ein Port am 1821n opferst, auf den Du das Fritz!Box-LAN legst und dann noch eine Verbindung dahin erstellst.
Oder Du packst den LANCOM-Router einfach ins gleiche LAN wie die Fritz!Box (allerdings kann dann nur einer von beiden DHCP machen!). Und dann kriegen die Rechner im jetzigen Fritz!Box-LAN eine feste IP mit Fritz!Box-Gateway und die Rechner im jetzigen LANCOM-LAN eine IP per DHCP oder umgekehrt. Du hast dann praktisch 2 Gateways in einem LAN und alle Clients im selben LAN. Die WAN-Verbindung im LANCOM über die Fritz!Box existiert dann natürlich noch genauso.
Viele Grüße,
Jirka
Einfacher ist es glaube ich gleich DNS-Namen für deine Rechner zu vergeben oder einen WINS-Server zu benutzen. Den kann der LANCOM auch per DHCP an deine Clients melden. Dann kannst du auch zügig in der Netzwerkumgebung browsen.SK123 hat geschrieben:Hallo Jirka,
Sehr interessant ist auch das Netbios über IP, da lese ich mich gerade ein. Aber ich denke, ich werde jetzt als erstes Mal deinen Vorschlag mit beidem im selben LAN austesten.
Das Anzeigen von Geräten in der Netzwerkumgebung OHNE WINS-Server ist selbst im lokalen Netz ein Glücksspiel. Das hat noch niemals nie richtig funktioniert da die Liste der Rechner in einem komplizierten "demokratischen" Verfahren zusammengestellt wird: Stichwort "Master Browser"
Besser ist wirklich \\IP-Adresse oder \\DNS-Name.
