Loadbalancing und Harmony
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Loadbalancing und Harmony
Hi Zusammen,
habe bei mir zwei DSL-Light-Leitung per Loadbalancing auf meinem LC1823 eingerichtet. Funktioniert auch einwandfrei.
Leider gibt es ein kleines Problem mit meiner Harmony Fernbedienungssoftware. Scheinbar geht die Software nach dem Einloggen über beide Leitungen abwechselend raus. Das führt dazu, dass mich die Software jedesmal wieder rausschmeisst.
Wenn ich eine Firewallregel einrichte, welches den Rechner explizit nur für eine Leitung festlegt, funktioniert das ganze auch. Jedoch ist das nicht meine optimale Lösung.
Gibt es irgendwie eine Möglichkeit, dass er nur in diesem Fall über diese Leitung geht, sonst aber das Loadbalancing für den Rechner nutzt?
Gruss
Jochen
habe bei mir zwei DSL-Light-Leitung per Loadbalancing auf meinem LC1823 eingerichtet. Funktioniert auch einwandfrei.
Leider gibt es ein kleines Problem mit meiner Harmony Fernbedienungssoftware. Scheinbar geht die Software nach dem Einloggen über beide Leitungen abwechselend raus. Das führt dazu, dass mich die Software jedesmal wieder rausschmeisst.
Wenn ich eine Firewallregel einrichte, welches den Rechner explizit nur für eine Leitung festlegt, funktioniert das ganze auch. Jedoch ist das nicht meine optimale Lösung.
Gibt es irgendwie eine Möglichkeit, dass er nur in diesem Fall über diese Leitung geht, sonst aber das Loadbalancing für den Rechner nutzt?
Gruss
Jochen
Naja, weil ich dann kein Loadbalancing machen müßte sondern jedem Rechner per Firewallregel dann direkt eine Leitung zuweisen könnte.
Ich würde gerne schon die Leitung nutzen, die frei ist und nicht warten wollen, bis jemand sein Download beendet hat...
Wenn es nicht anders geht, muss ich das dann wohl so machen...
Ich würde gerne schon die Leitung nutzen, die frei ist und nicht warten wollen, bis jemand sein Download beendet hat...
Wenn es nicht anders geht, muss ich das dann wohl so machen...
Hi jhilgers,
Ich weiß ja nicht was die "Harmony Fernbedienungssoftware" genau ist und macht, aber vielleicht wäre folgendes denkbar:
- Volles Loadbalancing
- Fernbedienungssoftware auf einen der Anschlüsse festnageln
- QoS mit Mindestbandbreite für deine Fernbedienung
-> Deine Fernbedienung hat immer die selbe IP und die anderen Verbindungen nutzen die Restbandbreite optimal aus ohne Deine Fernsteuersoftware irgendwie zu stören....
Gruß
gm
Du musst Dich schon entscheiden... Im Moment des Verbindungsaufbaus Deiner Software kann der Kanal frei sein, aber wenig später kann jemand auf genau diesem Kanal einen fetten Download anschmeißen.Ich würde gerne schon die Leitung nutzen, die frei ist und nicht warten wollen, bis jemand sein Download beendet hat...
Ich weiß ja nicht was die "Harmony Fernbedienungssoftware" genau ist und macht, aber vielleicht wäre folgendes denkbar:
- Volles Loadbalancing
- Fernbedienungssoftware auf einen der Anschlüsse festnageln
- QoS mit Mindestbandbreite für deine Fernbedienung
-> Deine Fernbedienung hat immer die selbe IP und die anderen Verbindungen nutzen die Restbandbreite optimal aus ohne Deine Fernsteuersoftware irgendwie zu stören....
Gruß
gm
Hallo,
dei einzigste möglichkeit das zu umgehen,
ist eine Verbindung per MLPPP, die egth aber meines
Wissens nicht auf dem LC1823....
schau mal hier:
http://www.k-dsl.de/mlppp/
http://www.rh-tec.de/mlppp.html
grüße
mistry7
dei einzigste möglichkeit das zu umgehen,
ist eine Verbindung per MLPPP, die egth aber meines
Wissens nicht auf dem LC1823....
schau mal hier:
http://www.k-dsl.de/mlppp/
http://www.rh-tec.de/mlppp.html
grüße
mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
Nein, ist es nicht.backslash hat geschrieben:Es ist schließlich die einzige Lösung...
Ich habe den Eindruck Ihr denkt zu kompliziert.
Ich habe das das ganz einfach mit einem Eintrag in der Routingtabelle gelöst: Immer wenn der Logitech-Server als Ziel angesprochen werden soll, dann wird diese Verbindung über einen dedizierten DSL-Anschluss geroutet.
Damit bleibt der Rechner an sonsten voll im Loadbalancing.
Gruß
Dirk
Hi DirkK
Gruß
Backslash
nun ja, ob ich das mit einem Routing-Eintrag oder einer getaggten Route auf das DSL-Interface festnagele ist relativ egal. Mit "einziger" Lösung meinte ich auch nur, daß er um das Festnageln auf den DSL-Port nicht herumkommet...Ich habe das das ganz einfach mit einem Eintrag in der Routingtabelle gelöst: Immer wenn der Logitech-Server als Ziel angesprochen werden soll, dann wird diese Verbindung über einen dedizierten DSL-Anschluss geroutet.
Gruß
Backslash