LoadBalancing und VoIP Verkehr
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
LoadBalancing und VoIP Verkehr
Hallo Leute,
ich kämpfe hier etwas mit einem VoIP Problem bei Nutzung von LoadBalancing. Ich habe einen 1900EF mit zwei Telekom DSL Anschlüssen. Das funktioniert soweit auch alles, nur VoIP zickt mal wieder rum. Für die Telefonie wird von der Telekom die Cloud PBX Telefonie genutzt. Es kommt vor, dass einzelne Gespräche nur auf einer Seite hörbar sind, einer der Gesprächspartner ist also stumm. Kommt vermutlich davon, dass der LoadBalancer das Gespräch auf beide Leitungen verteilt. ClientBinding ist aktiviert und als Protokolle zusätzlich die Ports 5060/5061 jeweils UD/TCP konfiguriert. Ist das nicht ausreichend? Und wenn ja, welche Ports müssen dann noch rein in die Tabelle?
Die Binding Zeit steht auf 30 Minuten und 0 Sekunden.
Könnte man als Alternative über policy based routing den voip Verkehr auf eine Leitung zwingen?
Grüße
ich kämpfe hier etwas mit einem VoIP Problem bei Nutzung von LoadBalancing. Ich habe einen 1900EF mit zwei Telekom DSL Anschlüssen. Das funktioniert soweit auch alles, nur VoIP zickt mal wieder rum. Für die Telefonie wird von der Telekom die Cloud PBX Telefonie genutzt. Es kommt vor, dass einzelne Gespräche nur auf einer Seite hörbar sind, einer der Gesprächspartner ist also stumm. Kommt vermutlich davon, dass der LoadBalancer das Gespräch auf beide Leitungen verteilt. ClientBinding ist aktiviert und als Protokolle zusätzlich die Ports 5060/5061 jeweils UD/TCP konfiguriert. Ist das nicht ausreichend? Und wenn ja, welche Ports müssen dann noch rein in die Tabelle?
Die Binding Zeit steht auf 30 Minuten und 0 Sekunden.
Könnte man als Alternative über policy based routing den voip Verkehr auf eine Leitung zwingen?
Grüße
Re: LoadBalancing und VoIP Verkehr
Du musst noch SIP auf die entsprechende Leitung binden:
VCM > Leitungen > SIP-Leitungen > Leitung auswählen > Erweitert > Routing Tag
Da kommt dasselbe Routing Tag rein wie das, das Du für die entsprechende DSL Leitung nimmst.
Dann bleiben die SIP Connects immer auf der passenden Leitung.
Viele Grüße
ts
VCM > Leitungen > SIP-Leitungen > Leitung auswählen > Erweitert > Routing Tag
Da kommt dasselbe Routing Tag rein wie das, das Du für die entsprechende DSL Leitung nimmst.
Dann bleiben die SIP Connects immer auf der passenden Leitung.
Viele Grüße
ts
TakeControl: Config Backup für LANCOM Router, WLC, APs, Firewalls und Switche...
https://www.linkedin.com/posts/activity ... 04032-DNQ5
https://www.nmedv.de
https://www.linkedin.com/posts/activity ... 04032-DNQ5
https://www.nmedv.de
Re: LoadBalancing und VoIP Verkehr
Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe: die "Telefonanlage" ist ja rein Cloud-basierend und steht beim Provider (Telekom). Die Geräte melden sich ja direkt an der Cloud Telefonanlage an, und nicht am Router. Daher nutze ich ja den VCM gar nicht, zumindest bisher nicht. Muss das dann trotzdem konfiguriert werden?
Wenn eine der beiden Leitungen abgesteckt ist, funktioniert die Telefonie auch. Irgendwie ckeckt das der LoadBalancer nicht
Wenn eine der beiden Leitungen abgesteckt ist, funktioniert die Telefonie auch. Irgendwie ckeckt das der LoadBalancer nicht

Re: LoadBalancing und VoIP Verkehr
Sorry, stimmt, dann natürlich nicht.Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe: die "Telefonanlage" ist ja rein Cloud-basierend und steht beim Provider (Telekom). Die Geräte melden sich ja direkt an der Cloud Telefonanlage an, und nicht am Router. Daher nutze ich ja den VCM gar nicht, zumindest bisher nicht. Muss das dann trotzdem konfiguriert werden?
TakeControl: Config Backup für LANCOM Router, WLC, APs, Firewalls und Switche...
https://www.linkedin.com/posts/activity ... 04032-DNQ5
https://www.nmedv.de
https://www.linkedin.com/posts/activity ... 04032-DNQ5
https://www.nmedv.de
Re: LoadBalancing und VoIP Verkehr
Hi,
mach es am besten mit Policy-Based-Routing.
Per FW die Pakete nach Quelle umtaggen und über eine getaggte Default-Raute raus schieben, somit könntest Du den Auswahl der primären Voice-ltg. durch eine zweite Default-Route mit einer schlechteren Metrik abfangen.
VG
mach es am besten mit Policy-Based-Routing.
Per FW die Pakete nach Quelle umtaggen und über eine getaggte Default-Raute raus schieben, somit könntest Du den Auswahl der primären Voice-ltg. durch eine zweite Default-Route mit einer schlechteren Metrik abfangen.
VG
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
Re: LoadBalancing und VoIP Verkehr
Danke, du meintest vermutlich: "...den Ausfall der primären Voice Leitung durch eine zweite Default-Route...." oder?ua hat geschrieben: 04 Okt 2021, 20:24 Hi,
mach es am besten mit Policy-Based-Routing.
Per FW die Pakete nach Quelle umtaggen und über eine getaggte Default-Raute raus schieben, somit könntest Du den Auswahl der primären Voice-ltg. durch eine zweite Default-Route mit einer schlechteren Metrik abfangen.
VG
Re: LoadBalancing und VoIP Verkehr
Um es mit den Worten einer Düsseldorfer Band zu sagen "korräääkt", ich schiebe es mal auf die Autokorrektur .Danke, du meintest vermutlich: "...den Ausfall der primären Voice Leitung durch eine zweite Default-Route...." oder?

Viele Grüße
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
Re: LoadBalancing und VoIP Verkehr
Ich bin gerade noch am überlegen, wie ich das am geschicktesten umsetze
Die Telefone kommen in ein eigenes Subnetz. Dieses Netz setze ich per FW Regel um bzw. tagge es auf z.B. Routing-Tag 10. Dann definiere ich eine Routing Regel, die mir alles was mit diesem Routing-Tag daherkommt, auf den ersten WAN Port legt. Über die Distanz könnte ich bei Ausfall der Leitung eine zweite Default Route mit dem zweiten WAN Port als Ziel anlegen. So würde es grundsätzlich mal funktionieren oder?
Die Telefone sind jedoch verstreut in verschiedenen Gebäuden, die Switche sind meist unmanaged ohne Möglichkeit für z.B. Portbasiertes VLAN. Es sind allerdings nicht viele Telefone (ca. 10 Stück). Ich könnte denen eine feste IP aus einem eigenen Netz geben. Trotzdem muss ich immer rumkonfigurieren wenn was ansteht (Tausch etc.). Die Telefone kann man fest mit einer VLAN ID versehen, kann ich mir das am Lancom irgendwie zunutze machen? Also dass die Telefone bzw. Geräte mit bestimmter VLAN ID eine IP aus einem separaten Bereich zugewiesen bekommen? Geht vermutlich nicht bzw. habe ich dazu keine Unterlagen gefunden?!?
Sieht jemand noch ne andere Möglichkeit?
Viele Grüße

Die Telefone kommen in ein eigenes Subnetz. Dieses Netz setze ich per FW Regel um bzw. tagge es auf z.B. Routing-Tag 10. Dann definiere ich eine Routing Regel, die mir alles was mit diesem Routing-Tag daherkommt, auf den ersten WAN Port legt. Über die Distanz könnte ich bei Ausfall der Leitung eine zweite Default Route mit dem zweiten WAN Port als Ziel anlegen. So würde es grundsätzlich mal funktionieren oder?
Die Telefone sind jedoch verstreut in verschiedenen Gebäuden, die Switche sind meist unmanaged ohne Möglichkeit für z.B. Portbasiertes VLAN. Es sind allerdings nicht viele Telefone (ca. 10 Stück). Ich könnte denen eine feste IP aus einem eigenen Netz geben. Trotzdem muss ich immer rumkonfigurieren wenn was ansteht (Tausch etc.). Die Telefone kann man fest mit einer VLAN ID versehen, kann ich mir das am Lancom irgendwie zunutze machen? Also dass die Telefone bzw. Geräte mit bestimmter VLAN ID eine IP aus einem separaten Bereich zugewiesen bekommen? Geht vermutlich nicht bzw. habe ich dazu keine Unterlagen gefunden?!?
Sieht jemand noch ne andere Möglichkeit?
Viele Grüße
Re: LoadBalancing und VoIP Verkehr
Für das umtaggen ist kein separater IP-Kreis nötig,
nimm als Source einfach die MAC-Adressen der Telefone (sofern der LC für das Netz L3 terminiert!).
nimm als Source einfach die MAC-Adressen der Telefone (sofern der LC für das Netz L3 terminiert!).
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
Re: LoadBalancing und VoIP Verkehr
Ja coolua hat geschrieben: 06 Okt 2021, 17:16 Für das umtaggen ist kein separater IP-Kreis nötig,
nimm als Source einfach die MAC-Adressen der Telefone (sofern der LC für das Netz L3 terminiert!).


Das werde ich testen ob das so funktioniert, vielen Dank
