Mehr als vier WAN - Interfaces auf 1781 VA oder EF+

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Mehr als vier WAN - Interfaces auf 1781 VA oder EF+

Beitrag von Koppelfeld »

Guten Tag !

Ein 1781 EF+ wird bei uns als Core Router für folgende WAN-Strecken eingesetzt:

- 4 MBit/s SDSL (VoIP)
- 4 MBit/s SDSL (VPN zu Niederlassungen)
- DSL 16.000 QSC via IPoE
- DSL 16.000 T-Systems via PPPoE

Nun soll ein weiterer T-DSL 16.000 - Anschluß "eingemeindet" werden.

Leider kann ich aber nur über vier DSL-Interfaces verfügen.

Handbuchlesen kann ich auch, aber es kommen für mein Problem
nur zwei Holzwege in Betracht:

1.
Zusammenlegen der beiden SDSL-Leitungen auf einen DSL-Port, jedoch
auf verschiedene VLANs.
Wäre schön, jedoch ist einer der SDSL-Ports (beabsichtigt) mit einem
Transferratenlimit konfiguriert.

2.
Zusammenlegen des zukünftigen T-DSL - Anschlusses mit dem bereits
bestehenden, ebenfalls unter Zuhilfenahme von VLANs.
Würde vielleicht funktionieren, allerdings möchte ich gerne Multilink-
PPPoE einsetzen - wofür ich nach meinem Verständnis wiederum zwei
unterschiedliche DSL-Ports bräuchte.

Neben diesen beiden holzwegweisenden Alternativen fällt mir gerade
nichts mehr ein.

Kann mir jemand helfen ?
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Re: Mehr als vier WAN - Interfaces auf 1781 VA oder EF+

Beitrag von backslash »

Hi Koppelfeld,

du übersiehst die dritte Möglichkeit:

leg die zweite PPPoE-Verbindung einfach auf den gleichen Port, wie die IPOE-Verbindung zu QSC - das geht sogar ohne VLANs (obwohl mit VLANs eine bessere Trennung zwischern beiden hergestellt werden kann)...

Gruß
Backslash
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: Mehr als vier WAN - Interfaces auf 1781 VA oder EF+

Beitrag von Koppelfeld »

Danke für die schnelle Rückmeldung !

Versuchsweise habe ich gerade zwei IPoE - WANs auf ein DSL-Interface geschaltet (ohne VLAN), indem ich unter 'Gegenstellen' einfach die Zuordnung zum DSL-Port modifiziert habe. Mit dem Erfolg, daß die Leitung nicht mehr erreicht wurde.

Die von Dir angesprochene dritte Möglichkeit habe ich schon bedacht, aber wenn ich später MLPPPoE fahren will, dann muß ich doch unter 'Kommunikationslayer' die DSL-Ports explizit spezifizieren. Gibt das nicht einen Reiesen-Ärger, wenn ich einen Port nehme, welcher zwei unterschiedliche Interfaces bedient ?
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Re: Mehr als vier WAN - Interfaces auf 1781 VA oder EF+

Beitrag von backslash »

Hi Koppelfeld,
Versuchsweise habe ich gerade zwei IPoE - WANs auf ein DSL-Interface geschaltet (ohne VLAN), indem ich unter 'Gegenstellen' einfach die Zuordnung zum DSL-Port modifiziert habe. Mit dem Erfolg, daß die Leitung nicht mehr erreicht wurde.
ohne VLAN geht nur eine IPOE-Verbindung pro DSL-Port. Der Grund liegt darin, daß andernfalls Broadcasts die auf dem DSL empfangen werden nicht eindeutig zugeordnet werden können. Bei PPPoE ist das etwas anderes, weil es im PPPoE eine eindeutige Session-ID gibt, mit der die Verbindungen separiert werden können.
Die von Dir angesprochene dritte Möglichkeit habe ich schon bedacht, aber wenn ich später MLPPPoE fahren will, dann muß ich doch unter 'Kommunikationslayer' die DSL-Ports explizit spezifizieren. Gibt das nicht einen Reiesen-Ärger, wenn ich einen Port nehme, welcher zwei unterschiedliche Interfaces bedient ?
Wenn du hier mit "Interfaces" WAN-Verbindungen meinst, dann nein... Die Layer-Einstellungen gelten pro WAN-Verbindung und sind unabhängig vom Port - es wird nur über den Layer 1 bestimmt, ob die Verbindung auf einem VDSL, ADSL, Ethernet-DSL, ISDN oder Modem/Mobil-Port rausgehen.

Gruß
Backslash
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: Mehr als vier WAN - Interfaces auf 1781 VA oder EF+

Beitrag von Koppelfeld »

backslash hat geschrieben: ohne VLAN geht nur eine IPOE-Verbindung pro DSL-Port. Der Grund liegt darin, daß andernfalls Broadcasts die auf dem DSL empfangen werden nicht eindeutig zugeordnet werden können. Bei PPPoE ist das etwas anderes, weil es im PPPoE eine eindeutige Session-ID gibt, mit der die Verbindungen separiert werden können.
Nun sind unsere SDSL Gegenstellen jeweils QSC-IADs, welche ein festes /29er liefern - auf seiten des LANCOM ist die WAN-IP fest vergeben. Broadcasts würde ich da eher weniger erwarten.
Mein Problem liegt offenbar woanders, siehe einen Absatz weiter.
Wenn du hier mit "Interfaces" WAN-Verbindungen meinst, dann nein... Die Layer-Einstellungen gelten pro WAN-Verbindung und sind unabhängig vom Port - es wird nur über den Layer 1 bestimmt, ob die Verbindung auf einem VDSL, ADSL, Ethernet-DSL, ISDN oder Modem/Mobil-Port rausgehen.
Irgendetwas mache ich hier grundlegend falsch - den verdammten Einrichtungswizard hätte ich nie benutzen dürfen.
Deinem Hinweis folgend will ich auf ein LANCOM-Interface zwei WAN-Strecken legen, einmal IPoE und einmal PPPoE.
Hier die Konfig:

Code: Alles auswählen

cd /Setup/WAN/DSL-Broadband-Peers 
del *
tab  Peer              SH-Time  AC-name                                                           Servicename                       WAN-layer  MAC-Type   user-def.-MAC  DSL-ifc(s)  VLAN-ID
add  "QSDSL_VPN"       9999     ""                                                                ""                                "QSDSL_VPN"  local      000000000000   ""          0
add  "PRL_QSL"         9999     ""                                                                ""                                "PRL_QSL"    local      000000000000   "2"         0
add  "PRL_TON"         9999     ""                                                                ""                                "PRL_TON"    local      000000000000   "3"         0
add  "VOIP_SDSL"       9999     ""                                                                ""                                "VOIP_SDSL"  local      000000000000   "4"         0
add  "PRL_TO2"         9999     ""                                                                ""                                "PRL_TO2"    local      000000000000   "2"         0
[/size]

Wie ersichtlich, liegen die Verbindungen 'PRL_QSL' und 'PRL_TO2' beide auf DSL-2. Das habe ich duch Ändern der Spalte 'DSL-IFCs' erreichen wollen. Wollen, wohlgemerkt, denn es kommt keine Verbindung mit 'PRL_TO2' zustande - auch dann nicht, wenn ich die auf dem gleichen Interface liegende 'PRL_QSL' kurzerhand einmal entferne.

Wer kann mir aufzeigen, wo mein Fehler liegt ?


Nebenher: Gibt es ein Gerät mit mehr als vier vordefinierten DSL-Interfaces? So, daß man, mit einem VLAN-Layer dazwischen, zuordnen kann,

ETH-n - VETH-<VLAN> - DSL-n ?
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Mehr als vier WAN - Interfaces auf 1781 VA oder EF+

Beitrag von Jirka »

Hi,

vielleicht fehlt noch eine Route in der Routingtabelle, die über die Gegenstelle geht, keine Ahnung, da müsste man ausführlicher wissen, was genau konfiguriert wurde, um zu sagen, wo dran es hapert...

Ach ja, ein Gerät mit mehr als vier DSL-Schnittstellen gibt es nicht.

Viele Grüße,
Jirka
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: Mehr als vier WAN - Interfaces auf 1781 VA oder EF+

Beitrag von Koppelfeld »

Jirka hat geschrieben:vielleicht fehlt noch eine Route in der Routingtabelle, die über die Gegenstelle geht,
Nun, die fehlte nicht, sondern war absichtlich nicht vorhanden - weil das neue Interface im 'load balancer' gelistet war.

Whatever, kurz die Default-Route direkt auf die neue Gegenstelle gegeben und siehe da, jetzt hat es auch einen "DSL-CH5".
Hoffentlich hält sich, nach Rückstellen der Defaultroute, die Situation.

Ihr seid gut drauf, vielen Dank!
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: Mehr als vier WAN - Interfaces auf 1781 VA oder EF+

Beitrag von Koppelfeld »

Jirka hat geschrieben:Hi,
vielleicht fehlt noch eine Route in der Routingtabelle, die über die Gegenstelle geht,
Wie schon geantwortet, gab es statt der statischen Route einen Loadbalancereintrag für das neue WAN-Interface.

Heute ist mir aufgefallen, daß es nicht ausreicht, ein Interface
zur Loabalancerliste hinzuzufügen, man muß explizit den Load
Balancer de- und wieder reaktivieren. Das gilt allgemein und
sollte korrigiert werden.

Bei der Gelegenheit: Das Lancom-Forum oder my-lancom lassen
sich mit LB nicht verwenden, der LB nimmt seinen Job sehr wörtlich.
xexex
Beiträge: 32
Registriert: 03 Jun 2005, 17:53

Re: Mehr als vier WAN - Interfaces auf 1781 VA oder EF+

Beitrag von xexex »

Ein 1781 EF+ wird bei uns als Core Router für folgende WAN-Strecken eingesetzt:
Hust.... VRRP ... Hust hust...

Würdest dann noch zusätzlich etwas mehr Ausfallsicherheit bekommen und wenn du Langeweile hast, könntest dann auch gleich einen 3G/4G Router nehmen und noch ein paar UMTS/LTE Verbindungen gleich dazu einrichten. :L)
Antworten