Netzwerk mit 1711

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Sonor
Beiträge: 2
Registriert: 27 Dez 2007, 14:54
Wohnort: Niebüll

Netzwerk mit 1711

Beitrag von Sonor »

Hallo liebe Forumgemeinde,

wir haben zwei LANCOM 1711 VPN Router im Einsatz. Der Router in der Zentrale hat eine statische IP mit DSL Flat (16.000 Mbit), Adresskreis 192.168.110.X. Die Zweigstelle hat 5 Arbeitsrechner am Router hängen mit dynamischer IP und DSL Flat (6.000 Mbit), Adresskreis 192.168.111.X. Beide Router sind mit VPN auch schon verbunden. Das ganze funktioniert auch tadellos. IP Adressen können angepingt werden, DNS läuft aber nicht.

Wir haben jetzt aber einen Windows 2003 Server bekommen und wir setzten zum ersten mal AD und DNS am Server ein. Die Rechner der Zweigstelle sollen sich am Server anmelden und dann eine TS-Sitzung öffnen. Die Rechner der Zweigstelle finden aber den Server nicht. Also ein DNS Problem ?!
Können die Router die DNS Einträge vom Server replizieren ?? DNS ist bei beider Routern aktiviert. Nslookup funktioniert, der Client findet aber keinen Domainencontroller.
Da ich mit Routern bisher noch nicht viel am Hut hatte, gibt es vielleicht eine To Do Liste, wie die Router eingerichtet werden müssen ??

Viele Grüße Sonor
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Sonor
Können die Router die DNS Einträge vom Server replizieren ??
das zwar nicht, aber du kannst für jede DNS-Domain den zuständigen DNS-Server angeben. Dazu trägst du unter TCP/IP -> DNS -> Weiterleitungen die Domain ein (*.mydomain) und unter "Gegenstelle" die IP-Adresse des W2K3 Server an (Die Warnung, die LANconfig dabei ausgibt, kannst du ignorieren)

Oder aber du arbeitest mit NetBIOS-Namen... Dazu aktivierst du auf beiden Seiten zunächst den NetBIOS-Proxy. Das muß an zwei Stellen geschehen:

- einmal global das Häkchen bei NetBIOS -> Allgemein -> NetBIOS über IP Routing aktiviert setzen
- und einmal für jedes ARF Netz, aus dem NetBIOS-Namen aufgelöst werden sollen (NetBIOS -> Allgemein -> NetBIOS-Netzwerke -> INTRANET)

Damit das LANCOM das jeweilige Netz nach NetBIOS-Namen abscannen kann gibst du zudem noch im Feld "Arbeitsgruppe" den Namen der Domain an


Danach trägst du noch in der "NetBIOS über IP Routing-Tabelle" die jeweilige Gegenstelle (als Router) ein.

Gruß
Backslash
Antworten