OAP-312 Bridge Kit Probleme beim einbinden ins Netz

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Matzel
Beiträge: 2
Registriert: 04 Dez 2012, 13:33

OAP-312 Bridge Kit Probleme beim einbinden ins Netz

Beitrag von Matzel »

Hallo Zusammen,

Ich möchte zwei Gebäude über eine WLAN Bridge verbinden dazu benutze ich das OAP-312 Bridge Kit. Die Bridge konnte ich bereits herstellen nun will ich das die Bridge bestimmte VLANs 1 zu 1 durchlässt.
Dazu scheitere ich immer an der Konfiguration. Ich konfiguriere unter Schnittstellen--> VLAN --> VLAN-Tabelle die VLAN-IDs die bereits in beiden Hausnetzen verwendeten werden, definiere für beide immer die Port-Liste mit LAN-1 und P2P-1-1. Wenn ich das VLAN-Modul nun aktiviere bekomme ich keinen Zugriff mehr auf die Geräte.

In der Portliste habe ich LAN-1 und P2P-1-1 im Tagging-Modus: "Niemals" und "Ankom.gemischt" getesten in beiden fällen das selbe Problem.
Ich weiß nicht wie die Tagging-Modis zu konfigurieren sind und ich bin mir unsicher was ich bei VLAN-Tagging-Modus (Standart:8100), in der VLAN Konfig einstellen muss.

INFO: in beiden Geräten ist unter TCP/IP-->Allgemein-->IP-Netzwerke eine Feste IP (selbes Band) und ein festes VLAN (beide gleich) definiert. Beide Geräte sind jeweils an einen Trunk Port angeschlossen.
Beide Geräte kann ich aus dem jeweiligen Haus-LAN mit ihrer Festen IP ansprechen und bearbeiten. Bis ich das VLAN-Modul aktiviere, dann komme ich nicht mehr ran.

Was mache ich Falsch :( ? Bitte helft mir!

Vielen Dank und Gruß
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Matzel,
Wenn ich das VLAN-Modul nun aktiviere bekomme ich keinen Zugriff mehr auf die Geräte.
Mit VLAN kann sich man sehr schnell den Ast absägen, auf dem man sitzt...
INFO: in beiden Geräten ist unter TCP/IP-->Allgemein-->IP-Netzwerke eine Feste IP (selbes Band) und ein festes VLAN (beide gleich) definiert.
Das Problem dürfte sein, daß das INTRANET an VLAN 0 gebunden ist (default), was aber verschwindet, sobald du das VLAN-Modul aktivierst (es gibt dann kein VLAN 0 mehr)... Du mußt also das INTRANET an ein gültiges VLAN binden, bevor du die Konfig mit aktiviertem VLAN-Modul zurückschreibst...

Gruß
Backslash
Matzel
Beiträge: 2
Registriert: 04 Dez 2012, 13:33

Beitrag von Matzel »

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das INTRANET ist an VLAN 2 gebunden dies ist auch in der VLAN Tabelle eingetragen. Beide Geräte sind auch über einen Trunkport mit ihren Konfigurationen erreichbar. Sollange ich nicht das VLAN-Modul einschalte.

Gruß
Matzel
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Das INTRANET ist an VLAN 2 gebunden dies ist auch in der VLAN Tabelle eingetragen. Beide Geräte sind auch über einen Trunkport mit ihren Konfigurationen erreichbar. Sollange ich nicht das VLAN-Modul einschalte.
Ist das VLAN 2 denn auf den LANCOMs konfiguriert und ist der Port (z.B. LAN-1), über den Du die LANCOMs erreichen willst, auch Member von VLAN 2? Des weiteren gehe ich davon aus, daß Du VLAN 2 getaggt auf dem LAN haben möchtest (vor Einschalten des VLAN-Moduls würde ein ARF-Netz mit VLAN 2 so laufen), dann muß zum einen der Tagging-Modus des fraglichen Ports auf 'immer' oder 'gemischt' stehen, zum anderen muß bei der Auswahl von 'gemischt' das Port-VLAN ungleich 2 sein, da das Port-VLAN im gemischten Modus festlegt, welches VLAN ungetaggt läuft.


In der Portliste habe ich LAN-1 und P2P-1-1 im Tagging-Modus: "Niemals" und "Ankom.gemischt" getesten in beiden fällen das selbe Problem.
Ich weiß nicht wie die Tagging-Modis zu konfigurieren sind und ich bin mir unsicher was ich bei VLAN-Tagging-Modus (Standart:8100), in der VLAN Konfig einstellen muss.
OK, siehe oben...grob gesagt bedeuten die Tagging-Modi folgendes:

- Niemals: ausgehende Pakte werden niemals mit einem Tag versehen, bei einkommenden Paketen wird ein eventuell enthaltenes Paket als Teil der Payload betrachtet. Das braucht man entweder für die Branch-Ports in QinQ-Szenarien oder wenn man explizit keine Tags ingress beachten will, damit sich keine Clients Zugang in andere VLANs verschaffen können

- Ankommend gemischt: Ausgehende Pakete enthalten niemals ein Tag, bei eingehenden Paketen wird ein eventuell enthaltenes Tag aber beachtet

- gemischt: ausgehende Pakete erhalten kein Tag, wenn ihre VLAN-Id gleich dem Port-VLAN ist, ansonsten bekommen sie eines. In empfangenen Paketen wird ein Tag beachtet, Pakete ohne Tag werden dem Port-VLAN zugeschlagen

- immer: alle ausgehenden Pakete erhalten ein Tag. Empfangene Pakete ohne Tag werden ignoriert.

Gruß Alfred
Antworten