PlainIP oder PlainEthernet
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
PlainIP oder PlainEthernet
Hallo zusammen,
habe hier einen 1722er der als VPN-Gateway zum Einsatz kommen soll. Die Zielkonfig sieht in etwa so aus:
INTERNET---SWITCH---(öffentliche IP)---1722---(private IP, VPN)---SWITCH---LAN
Die interne Seite ist eigentlich klar und wird "so wie immer" konfiguriert. Mein Problem ist jetzt die Seite Richtung Internet. Dort habe ich ja keinen DSL-Anschluss sondern einfach einen Switch. Der Setup-Assistent bietet mir beim ADSL-Interface die Möglichkeiten PlainIP und PlainEthernet an. Beim DSL-Interface nur PlainEthernet. Was ist denn nun für obige Wunschkonfiguration die richtige Wahl? Oder muss ich einen der LAN-Ports hierfür nutzen?
Schon mal Danke für Eure Infos.
Gruß,
Booker
habe hier einen 1722er der als VPN-Gateway zum Einsatz kommen soll. Die Zielkonfig sieht in etwa so aus:
INTERNET---SWITCH---(öffentliche IP)---1722---(private IP, VPN)---SWITCH---LAN
Die interne Seite ist eigentlich klar und wird "so wie immer" konfiguriert. Mein Problem ist jetzt die Seite Richtung Internet. Dort habe ich ja keinen DSL-Anschluss sondern einfach einen Switch. Der Setup-Assistent bietet mir beim ADSL-Interface die Möglichkeiten PlainIP und PlainEthernet an. Beim DSL-Interface nur PlainEthernet. Was ist denn nun für obige Wunschkonfiguration die richtige Wahl? Oder muss ich einen der LAN-Ports hierfür nutzen?
Schon mal Danke für Eure Infos.
Gruß,
Booker
Also das ADSL Interface darfst du schonmal eh nicht nehmen, du hast ja keinen DSLAM wo du das Modem dran anschließen willst.
Du musst natürlich einen der Switchports nehmen und dem zum "DSL" Interface "deklarieren". Und in deinem Fall müsste dann PlainEthernet die richtige Einstellung sein.
Du musst natürlich einen der Switchports nehmen und dem zum "DSL" Interface "deklarieren". Und in deinem Fall müsste dann PlainEthernet die richtige Einstellung sein.
1x 1724, 1x 1722 , 1x 1511, 3x L54g, 1x L54ag Firmware auf allen Geräten 7.22
Hallo Konni,
danke für Deine Hinweise. Habe das mal so konfiguriert: ETH4 als DSL-1 mit PrivateMode. Dann für das DSL-Interface PlainEthernet. Obs klappt sehe ich wenn das Teil an seinem endgültigen Bestimmungsort steht. Bin da aber recht zuversichtlich.
Eine kurze Rückfrage hätte ich aber noch. Wie unterscheidet sich denn das PlainEthernet am Switchport von dem PlainEthernet das ich auch direkt für das ADSL-Interface konfigurieren kann? In der Anleitung und dem Reference Manual habe ich leider nix gefunden.
Gruß,
Booker
danke für Deine Hinweise. Habe das mal so konfiguriert: ETH4 als DSL-1 mit PrivateMode. Dann für das DSL-Interface PlainEthernet. Obs klappt sehe ich wenn das Teil an seinem endgültigen Bestimmungsort steht. Bin da aber recht zuversichtlich.
Eine kurze Rückfrage hätte ich aber noch. Wie unterscheidet sich denn das PlainEthernet am Switchport von dem PlainEthernet das ich auch direkt für das ADSL-Interface konfigurieren kann? In der Anleitung und dem Reference Manual habe ich leider nix gefunden.
Gruß,
Booker
Hi booker
Gruß
Backslash
die unterscheiden sich nicht. Der Unterschied liegt zwischen Plain-IP und Plain-Ethernet auf dem ADSL. Bei Plain Ethernet (auch IPoEoA) ist vor dem IP-Paket ein ganz normaler Ethernet-Header, der bei Plain IP (IPoA) fehlt...Wie unterscheidet sich denn das PlainEthernet am Switchport von dem PlainEthernet das ich auch direkt für das ADSL-Interface konfigurieren kann?
Gruß
Backslash
Hallo Backslash,
Gruß
Mario
hmm - man könnte also auch am ADSL-Port eine ganz normale Verbindung zu einem anderem Ethernet-Port aufbauen?Wie unterscheidet sich denn das PlainEthernet am Switchport von dem PlainEthernet das ich auch direkt für das ADSL-Interface konfigurieren kann?
die unterscheiden sich nicht.
Gruß
Mario
Ich denke schon, immerhin ist der "ADSL" Port eigentlich nur der 5 Port des Switches in den Geräten. Wird zumindest bei den Workshops so gesagt.hmm - man könnte also auch am ADSL-Port eine ganz normale Verbindung zu einem anderem Ethernet-Port aufbauen?
Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Moin,
andere 'Physik' als Ethernet. Eventuell hat das jemand mit dem WAN-Port an einem
1811 oder 1511 durcheinandergebracht, der läßt sich auch als fünfter LAN-Port nutzen.
Gruß Alfred
Hoffentlich nicht wirklich so, denn hinter dem ADSL-Port steckt ja schon eine ganzIch denke schon, immerhin ist der "ADSL" Port eigentlich nur der 5 Port des Switches in den Geräten. Wird zumindest bei den Workshops so gesagt.
andere 'Physik' als Ethernet. Eventuell hat das jemand mit dem WAN-Port an einem
1811 oder 1511 durcheinandergebracht, der läßt sich auch als fünfter LAN-Port nutzen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hi eddia
Natürlich geht das NICHT. Es ging hier nur um die Layer 2 Kodierung und da hängt bei Plain Ethernet (IPoEoA) ein normaler Ethernet-II Header vor dem IP-Header, der bei Plain IP (IPoA) fehlt. Vor beide Pakete kommt dann jeweils noch der ATM-Teil (daher das "oA"), der aus einem AAL5 Header besteht und je nach Encapsulation noch einem LLC-Header hat (aaaa03 bei LLC-MUX bzw. nichts bei VC-MUX).
Und natürlich ist da auch noch das Modem statt eines Ethernet-PHYs.
Gruß
Backslash
von dir hätte ich eigenlich mehr erwartet...hmm - man könnte also auch am ADSL-Port eine ganz normale Verbindung zu einem anderem Ethernet-Port aufbauen?
Natürlich geht das NICHT. Es ging hier nur um die Layer 2 Kodierung und da hängt bei Plain Ethernet (IPoEoA) ein normaler Ethernet-II Header vor dem IP-Header, der bei Plain IP (IPoA) fehlt. Vor beide Pakete kommt dann jeweils noch der ATM-Teil (daher das "oA"), der aus einem AAL5 Header besteht und je nach Encapsulation noch einem LLC-Header hat (aaaa03 bei LLC-MUX bzw. nichts bei VC-MUX).
Und natürlich ist da auch noch das Modem statt eines Ethernet-PHYs.
Gruß
Backslash
Hallo Backslash,


Gruß
Mario
Danke.von dir hätte ich eigenlich mehr erwartet...

Um diesen Unterschied ging es eigentlich gar nicht. Plain Ethernet steht nicht nur am WAN-Port sondern auch am ADSL-Port zur Auswahl. Deshalb meine 'ungläubige' Frage. Wozu könnte man denn Plain Ethernet am ADSL-Port benutzen?Natürlich geht das NICHT. Es ging hier nur um die Layer 2 Kodierung und da hängt bei Plain Ethernet (IPoEoA) ein normaler Ethernet-II Header vor dem IP-Header, der bei Plain IP (IPoA) fehlt.
Zumindest das ist mir klar.Und natürlich ist da auch noch das Modem statt eines Ethernet-PHYs.

Gruß
Mario
Hallo alle zusammen,
kaum bin ich mal ein paar Tage Urlaubs-Offline, schon gehts hier richtig rund
Schon mal danke für die vielen Antworten. Ich stecke leider nicht ganz so tief in der Materie wie Ihr alle, aber soweit ich es jetzt verstanden habe, ist PlainEthernet an einem Switchport (als DSL-Port genutzt) bzw. am ADSL-Port das gleiche, abgesehen vom ATM-Header der beim ADSL-Port noch dazu kommt. Für meine Anwendung muss ich also definitiv den DSL-Port an einem der vier Switch-Ports nutzen, da bei mir ja kein ATM im Spiel ist, oder?
Grüße,
Booker
kaum bin ich mal ein paar Tage Urlaubs-Offline, schon gehts hier richtig rund

Schon mal danke für die vielen Antworten. Ich stecke leider nicht ganz so tief in der Materie wie Ihr alle, aber soweit ich es jetzt verstanden habe, ist PlainEthernet an einem Switchport (als DSL-Port genutzt) bzw. am ADSL-Port das gleiche, abgesehen vom ATM-Header der beim ADSL-Port noch dazu kommt. Für meine Anwendung muss ich also definitiv den DSL-Port an einem der vier Switch-Ports nutzen, da bei mir ja kein ATM im Spiel ist, oder?
Grüße,
Booker
Hi eddia
Oder du nutzt z.B. die WAN-Bridge beim 1621 - und schon hast du wieder eine Anwendung (damit degradierst du das 1621 zwar zu einem sehr teuren ADSL-Modem - aber wenn du es so haben willst...)
Es geht hier erstmal nur um die Flexibilität - und wer weiss, vielleicht gibt es ja exotische Provider, die - wie bei Kabelnetzen - DHCP über die DSL-Strecke fahren. OK, in Europa ist mir derartiges nicht bekannt, aber zu ADSL-Anfängen gab es soetwas in den USA...
Gruß
Backslash
Wenn du auf der anderen Seite hinter den DSLAM keinen PPPoE-Server stellst, sondern einfach ein normales IP-Netz, dann hast du schon eine Anwendung...Um diesen Unterschied ging es eigentlich gar nicht. Plain Ethernet steht nicht nur am WAN-Port sondern auch am ADSL-Port zur Auswahl. Deshalb meine 'ungläubige' Frage. Wozu könnte man denn Plain Ethernet am ADSL-Port benutzen?
Oder du nutzt z.B. die WAN-Bridge beim 1621 - und schon hast du wieder eine Anwendung (damit degradierst du das 1621 zwar zu einem sehr teuren ADSL-Modem - aber wenn du es so haben willst...)
Es geht hier erstmal nur um die Flexibilität - und wer weiss, vielleicht gibt es ja exotische Provider, die - wie bei Kabelnetzen - DHCP über die DSL-Strecke fahren. OK, in Europa ist mir derartiges nicht bekannt, aber zu ADSL-Anfängen gab es soetwas in den USA...
Gruß
Backslash