Hallo
Wir haben mehrere Router 1781A und 1781AW. Ich möchte mich per Admin-(ISDN-) Einwahl auf die Router verbinden können. Das funktioniert auch ganz gut um mit dem Lanconfig die Konfiguration zu ändern - dürfte also korrekt konfiguriert sein.
Ich wollte aber auch zu Diagnosezwecken z. B. den Lanmonitor benutzen. Also laut Anleitung ein DFÜ-Verbindung im Windows erstellt und eine feste IP eingetragen. Funktioniert auch, aber die Verbndung bricht immer nach 1 bis max. 2 min ab. Das ist somit unbrauchbar für Diagnose - der Lanmonitor schafft es ja noch nicht einmal alle Daten auszulesen in derZeit.
Ist das ein prinzipielles Problem mit den LANCOM-Routern oder was mache ich falsch ?
Sämtliche Timeouts habe ich hochgestellt. Ich hab es sowhl über Windows-DFÜ mit ISDN-Karte als auch mit LANCAPI versucht. Auch habe ich mal unsere Telefonanlage umgangen. Es führt alles zum selben Problem, sobald ich mich auf einen LANCOM-Router einwähle. Eine Verbindung zu Windows-RAS (ISDN-Karte zu ISDN-Karte) bleibt hingegen stabil.
Danke
Jens
Problem mit Admin-ISDN-Einwahl bei 1781A
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi,
da werden vom LANmonitor nicht genug Pakete ueber die Admin-Verbindung geschickt, um diese aufrecht zu erhalten.
Der LANmonitor holt einmal den Status und danach werden erst wieder Pakete geschickt, wenn sich am Status etwas aendert.
Da nun innerhalb der Haltezeit der Verbindung nichts mehr passiert, wird die Verbindung wieder abgebaut.
Genauso wird es aber mit LANconfig auch sein. Wenn Du die Konfiguration aus dem LANCOM ausliest und dann wartest, wird die Verbindung abgebaut. Erst wenn Du Deine Modifikationen an der Konfigurationsdatei im LANconfig beendet hast und zurueckschreiben willst, wird die ISDN Verbindung wieder aufgebaut.
Ciao
LoUiS
da werden vom LANmonitor nicht genug Pakete ueber die Admin-Verbindung geschickt, um diese aufrecht zu erhalten.
Der LANmonitor holt einmal den Status und danach werden erst wieder Pakete geschickt, wenn sich am Status etwas aendert.
Da nun innerhalb der Haltezeit der Verbindung nichts mehr passiert, wird die Verbindung wieder abgebaut.
Genauso wird es aber mit LANconfig auch sein. Wenn Du die Konfiguration aus dem LANCOM ausliest und dann wartest, wird die Verbindung abgebaut. Erst wenn Du Deine Modifikationen an der Konfigurationsdatei im LANconfig beendet hast und zurueckschreiben willst, wird die ISDN Verbindung wieder aufgebaut.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
-
- Beiträge: 144
- Registriert: 21 Okt 2006, 15:28
In diesem Fall bietet es sich an, gleich eine "vollwertige" RAS-Verbindung mit etwas Haltezeit einzubauen. Die erreichbaren Zielknoten kann man ja erforderlichenfalls per FW-Regeln auf den Router beschränken.
[OT: Hauptsache, Lancom verfällt nicht auf solch einen Wahnwitz wie Cisco, die bei einigen Routern gerade die Konfiguration über einen externen Cloud-Diest obligatorisch machen. Da braucht man kein zusätzliches Hintertürchen für Wirtschaftsspionage mehr... Und sollten sich aus irgendeinem Grund mal die Beziehungen zwischen den USA und Europa deutlich verschlechtern, funktioniert im Falle eines Falles zufällig womöglich der Zugriff auf wichtige Routereinstellungen nicht mehr... ]
Grüße
T.
[OT: Hauptsache, Lancom verfällt nicht auf solch einen Wahnwitz wie Cisco, die bei einigen Routern gerade die Konfiguration über einen externen Cloud-Diest obligatorisch machen. Da braucht man kein zusätzliches Hintertürchen für Wirtschaftsspionage mehr... Und sollten sich aus irgendeinem Grund mal die Beziehungen zwischen den USA und Europa deutlich verschlechtern, funktioniert im Falle eines Falles zufällig womöglich der Zugriff auf wichtige Routereinstellungen nicht mehr... ]
Grüße
T.