Hallo,
wahrscheinlich denke ich nur im Kreis und die Lösung ist ganz einfach. Hier erst einmal das Problem:
Wir ziehen gerade mit unseren Büros in das Nachbardorf, daraus resultiert folgende zur Zeit gültige Konstellation:
Netzwerk im Wohnhaus und Netzwerk im neuen Büro sollen per ISDN verbunden werden. Das funktioniert auch soweit sehr gut, nur können wir entweder die Netze verbinden oder ins Internet. Der Grund liegt beim Gateway. Ist der Internetrouter als Gateway eingetragen gehen alle Anfragen ins Internet, ist der ISDN-Router als Gateway eingetragen, gehen alle Anfragen in das jeweils andere Netz. Wie sage ich dem Office 1000, daß er alle Anfragen für ein bestimmtes Netz über die ISDN-Leitung schicken soll, aber gleichzeitig alles andere über einen anderen Router im eigenen Netz, in das Internet?
Falls mir jemand die Arbeit richtig einfach machen möchte, demnächst wird es noch komplizierter. Nur in den neuen Büros gibt es DSL, die Wohnung hat derzeit noch SKY-DSL. Wir bauen eine Richtfunkstrecke und die beiden Netze sollen über WLAN verbunden werden mit ISDN als "fallback" wenn es mal nicht klappt (hier kommen dann auch wieder die beiden Office 1000 ins Spiel). Ich denke mir mal, die beiden Office 1000 werden alle Anfragen routen müssen. Hier sind wir beim gleichen Problem wie oben, geht das überhaupt intern?
Die Alternative wäre die Routen in jeden Rechner einzutragen, da aber die Laptops hin und her geschleppt werden ist das nicht gerade lustig.
Geht das auch anders?
Vielen Dank
Michael
Problem mit dem Routing
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi mg327
Indem du eine Defaultroute einträgst und dort als zuständigen Router keine Gegenstelle sondern einfach die IP-Adresse des Internet-Gateways hinterlegst. Wenn du das Mit LANconfig machst, kannst du dabei auftretende warnung ingnorieren.
Oder du machst es andersherum und trägst im Internetgateway eine Route für das entfernte Netz ein, bei dann der das LANCOM das zuständige Gateway ist.
Gruß
Backslash
Wie sage ich dem Office 1000, daß er alle Anfragen für ein bestimmtes Netz über die ISDN-Leitung schicken soll, aber gleichzeitig alles andere über einen anderen Router im eigenen Netz, in das Internet?
Indem du eine Defaultroute einträgst und dort als zuständigen Router keine Gegenstelle sondern einfach die IP-Adresse des Internet-Gateways hinterlegst. Wenn du das Mit LANconfig machst, kannst du dabei auftretende warnung ingnorieren.
Oder du machst es andersherum und trägst im Internetgateway eine Route für das entfernte Netz ein, bei dann der das LANCOM das zuständige Gateway ist.
prinzipiell läuft das aufs gleiche heraus, nur hast du zusätzlich das Problem, daß du den "Backup-Fall" erkennen mußt. Das dürfte mit dem 1000er schwierig werden...Falls mir jemand die Arbeit richtig einfach machen möchte, demnächst wird es noch komplizierter. Nur in den neuen Büros gibt es DSL, die Wohnung hat derzeit noch SKY-DSL. Wir bauen eine Richtfunkstrecke und die beiden Netze sollen über WLAN verbunden werden mit ISDN als "fallback" wenn es mal nicht klappt (hier kommen dann auch wieder die beiden Office 1000 ins Spiel). Ich denke mir mal, die beiden Office 1000 werden alle Anfragen routen müssen. Hier sind wir beim gleichen Problem wie oben, geht das überhaupt intern?
wie gesagt: trage in den Routern die passenden Routen ein - dann dafür sind sie ja da...Die Alternative wäre die Routen in jeden Rechner einzutragen, da aber die Laptops hin und her geschleppt werden ist das nicht gerade lustig.
Geht das auch anders?
Gruß
Backslash
Danke für den Tip, das war genau mein Problem, ich wußte nicht wie ich die "Gegenstelle" Internetrouter behandeln sollte.
Es funktioniert jetzt.
Für die Funkstrecke habe ich ja noch ein bischen Zeit zum Probieren.
Kleiner Spaß am Rande: Ich kann jetzt die Konfiguration über WAN nicht mehr aufrufen. LANconfig findet zwar den anderen Router, aber bei dem Versuch darauf zuzugreifen landet man ohne Warnung beim eigenen Router, mit TELNET übrigens auch. Wie gesagt ohne Fehlermeldung, einfach nur der falsche Router. In der Liste des LANconfig stehen nach dem Versuch beide IP-Adressen aber zweimal der gleiche Name, obwohl vorher die korrekten Namen angezeigt wurden. Läßt man die Geräte suchen, ist es wieder ok, bis zum nächsten Konfigurationsversuch.
Michael
Es funktioniert jetzt.
Für die Funkstrecke habe ich ja noch ein bischen Zeit zum Probieren.
Kleiner Spaß am Rande: Ich kann jetzt die Konfiguration über WAN nicht mehr aufrufen. LANconfig findet zwar den anderen Router, aber bei dem Versuch darauf zuzugreifen landet man ohne Warnung beim eigenen Router, mit TELNET übrigens auch. Wie gesagt ohne Fehlermeldung, einfach nur der falsche Router. In der Liste des LANconfig stehen nach dem Versuch beide IP-Adressen aber zweimal der gleiche Name, obwohl vorher die korrekten Namen angezeigt wurden. Läßt man die Geräte suchen, ist es wieder ok, bis zum nächsten Konfigurationsversuch.
Michael