Probleme bei P2P Verbindung

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Succ

Probleme bei P2P Verbindung

Beitrag von Succ »

Hallo,
ich habe bisher mit Lancom wenig Erfahrung, muss mich aber nun durch Übernahme eines Kunden damit auseinandersetzen.
Kurz zum Szeanario: Es soll ein Wlan eingerichtet werden, welches intern (Firma, Mitarbeiter) genutzt werden kann und auch Gästen einen Zugang (über Public Spot) bietet.
Erdgeschoss: Empfang, Restaurant, Terrasse
1.Stock: Büroräume, Seminarraum
Es ist schon ein L310agn vorhanden, damit haben wir Tests durchgeführt, wobei sich gezeigt hat, dass im 1. Stock ev. ein zweiter AP notwenig ist. Der könnte im Seminarraum installiert werden.
Wir haben nun einen Lancom 1811n Router angeschafft, dieser soll für das Ergeschoss zuständig sein, der L310agn mittels P2P verbunden werden und den ersten Stock versorgen. Dann sollte der Testbetrieb starten und, falls notwendig, ein zweiter AP installiert werden.
Soweit zur Theorie - die Praxis sieht immer etwas anders aus.
Der Router ist installiert, war relativ problemlos, DHCP für Wlan und die Eternetports ist aktiviert, funktioniert alles Bestens. Punkt zu Punkt Verbindung zum AP eingerichtet, war nach einigen Versuchen und mit Hilfe der Assistenten dann doch möglich, funktioniert aber nicht richtig. Nach Einwahl im AP kommt z.B. keine Internetverbindung zustande.
Ich habe mich nun intensiv mit Handbüchern, Knowledgebase, Forum beschäftigt, jede Menge Konfigurationen probiert und bin zu keinem Erfolg gekommen.
Gibt es eine Anleitung (oder kann mir jemand detaillierte Tipps geben), in der genauer beschrieben wird, wie die Geräte konfiguriert werden sollen? Für mich stellten sich z.b. folgende Fragen:
- soll bei p2p-1 DHCP aktiviert sein
- soll am AP DHCP aktivert sein oder ist dafür der Router zuständig?
- ist Wlan1 noch verfügbar oder muss das exclusiv für P2P-1 zur Verfügung stehen
- usw

Die grundsätzliche Vorgangsweise ist mir schon klar, nur scheitert es an den Details.

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Ich poste gerne die derzeitige Konfiguration, denke aber, dass das zu jetzigen Zeitpunkt nicht viel bringt, da ich schon alles Mögliche probiert habe.

Danke und viele Grüße
Succ
Benutzeravatar
ft2002
Beiträge: 441
Registriert: 10 Feb 2010, 20:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ft2002 »

Hallo Succ,

na da hast Du ja gleich in die Vollen gegriffen aber mit Lancom denke ich die Richtige Entscheidung getroffen hast :lol: :lol:

Zu Deinem Problem oder den Problemen.

Ich hab generell das WLAN 1 abgeschaltet wenn ich Bridgebetrieb aufgebaut hab. Mann hat ja genug... :wink:

Also WLAN-1 Deaktivieren und an der Stelle P-P 1, dafür brauchst Du kein DHCP oder ähnliches.
Die WLAN-Netze in den Geräten aufziehen und die AP`s als Client laufen lassen mit fester IP und ohne DHCP das macht der 1811 oder Dein DC.

Drauf achten das Du unter WLAN/Allgemein/Punkt zu Punkt der Hacken auf AN - Die Station kann mit anderen..... gesetzt ist

und unter WLAN/Allgemein/ Betrieb auf Basisstation steht

und unter WLAN/Security/ Hacken bei Datenverkehr zulassen..... und Mobile Stationen können zwischen... steht

Vielleicht hilft das hier,

http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/DAA3D ... enDocument

oder besser auch der hier

http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/1CD5D ... enDocument

Viel Spaß dabei.... 8)
Succ

Beitrag von Succ »

Hallo ft2002,

danke für deine rasche Antwort, ich werde versuchen das alles umzusetzen und dann von den "Erfolgen" berichten. Vorher gibts aber sicher noch einige Fragen.
Für Lancom haben wir uns entschieden, weil bereits der AP L310 vorhanden war und wir schon viele schlechte Erfahrungen mit der Zusammenarbeit von unterschiedlichen Geräten im Netzwerk gemacht haben. Außerdem haben mich die Möglichkeiten von Lancom schon beeinduckt. Ich denke, dass man sehr viel damit machen kann (wenn man es kann).

Danke und viele Grüße
Succ
Antworten