Probleme mit cron Funktion
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Probleme mit cron Funktion
-------------------------
Zuletzt geändert von Claus am 07 Mär 2006, 10:31, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Claus,
herzlich willkommen ...
> Jetzt möchte ich die Default Route(Inet) nur an den Tagen 0-4 in der Zeit von 18.00Uhr bis 23.00Uhr freigeben.
Von Sonntag bis Donnerstag? (Sonntag=0, Montag=1, ...)
> In der restlichen Zeit darf kein Inet Verkehr stattfinden.
Wer darf da nicht surfen? Die Kinder? Na ja, Spaß beiseite ...
> Ich habs probiert mit: del /set/ip-router/ip-routing/255.255.255.255 und set /set/ip-router/ip-routing/255.255.255.255. 0.0.0.0 GMX on.
Probier es mal mit: del /set/ip-router/ip-routing/255.255.255.255 und set /set/ip-router/ip-routing/255.255.255.255 0.0.0.0 GMX 0 on yes
(hinter der 255.255.255.255 auch KEIN Punkt)
> warum ist am Anfang der Zeile ein Leerzeichen zwischen del /set und set /set
na ich würde mal sagen, weil del und set ein Befehl ist und danach kommt dann halt der Pfad ... (und dazwischen dann eben ein Leerzeichen)
Mich würde in diesem Zusammenhang mal interessieren, ob set /set/ip-router... gleichwertig mit set set/ip-router/... ist bzw. was korrekter ist.
> Muss ich die Echtzeit oder die Betriebszeit nutzen?
Echtzeit natürlich ... (was voraussetzt, dass du die Synchronisation des LANCOM mit einem Zeitserver oder ähnlichem auch ordentlich eingerichtet hast)
Viele Grüße,
Jirka
herzlich willkommen ...
> Jetzt möchte ich die Default Route(Inet) nur an den Tagen 0-4 in der Zeit von 18.00Uhr bis 23.00Uhr freigeben.
Von Sonntag bis Donnerstag? (Sonntag=0, Montag=1, ...)
> In der restlichen Zeit darf kein Inet Verkehr stattfinden.
Wer darf da nicht surfen? Die Kinder? Na ja, Spaß beiseite ...
> Ich habs probiert mit: del /set/ip-router/ip-routing/255.255.255.255 und set /set/ip-router/ip-routing/255.255.255.255. 0.0.0.0 GMX on.
Probier es mal mit: del /set/ip-router/ip-routing/255.255.255.255 und set /set/ip-router/ip-routing/255.255.255.255 0.0.0.0 GMX 0 on yes
(hinter der 255.255.255.255 auch KEIN Punkt)
> warum ist am Anfang der Zeile ein Leerzeichen zwischen del /set und set /set
na ich würde mal sagen, weil del und set ein Befehl ist und danach kommt dann halt der Pfad ... (und dazwischen dann eben ein Leerzeichen)
Mich würde in diesem Zusammenhang mal interessieren, ob set /set/ip-router... gleichwertig mit set set/ip-router/... ist bzw. was korrekter ist.
> Muss ich die Echtzeit oder die Betriebszeit nutzen?
Echtzeit natürlich ... (was voraussetzt, dass du die Synchronisation des LANCOM mit einem Zeitserver oder ähnlichem auch ordentlich eingerichtet hast)
Viele Grüße,
Jirka
Probiere es so schnell es geht
-----------------------
Zuletzt geändert von Claus am 07 Mär 2006, 10:31, insgesamt 1-mal geändert.
Hi,

Ciao
LoUiS
ja das ist gleichwertig. Beides ist korrekt und kann verwendet werden, macht keinen Unterschied.Mich würde in diesem Zusammenhang mal interessieren, ob set /set/ip-router... gleichwertig mit set set/ip-router/... ist bzw. was korrekter ist.

Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hallo Claus, Hallo LoUiS,
mir ist übrigens noch eine Verbesserung eingefallen ...
statt del /set/ip-router/ip-routing/255.255.255.255 sollte man lieber set /set/ip-router/ip-routing/255.255.255.255 0.0.0.0 GMX 0 on no schreiben. Das hat den Vorteil, falls man doch mal außerhalb der Online-Zeit online gehen will, dass man die Default-Route nur noch zu aktivieren brauch und nicht komplett neu erstellen ...
Aber wo wir gerade dabei sind - die Quelle von Claus scheint diese Seite zu sein: http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ron,German und da ist genau der Fehler eingebaut ... und bei der ersten Syntax sollte der letzte Punkt lieber auch weg, oder mind. nicht fett gedruckt sein.
Hier http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ron,German ist noch so ein kleiner Fehler. Die Befehle funktionieren so auch nicht, sondern müßten jeweils ein * mehr enthalten! Ich kann mir denken, dass der Befehl auch mal so funktionierte, aber mit einer aktuellen Firmware nicht mehr ... Da kann man nur hoffen, dass keiner mehr einen Cron-Job nach der "alten Syntax" hat und dann ein Firmware-Update macht, ohne den Cron-Job zu aktualisieren.
Viele Grüße,
Jirka
mir ist übrigens noch eine Verbesserung eingefallen ...
statt del /set/ip-router/ip-routing/255.255.255.255 sollte man lieber set /set/ip-router/ip-routing/255.255.255.255 0.0.0.0 GMX 0 on no schreiben. Das hat den Vorteil, falls man doch mal außerhalb der Online-Zeit online gehen will, dass man die Default-Route nur noch zu aktivieren brauch und nicht komplett neu erstellen ...
Aber wo wir gerade dabei sind - die Quelle von Claus scheint diese Seite zu sein: http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ron,German und da ist genau der Fehler eingebaut ... und bei der ersten Syntax sollte der letzte Punkt lieber auch weg, oder mind. nicht fett gedruckt sein.
Hier http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ron,German ist noch so ein kleiner Fehler. Die Befehle funktionieren so auch nicht, sondern müßten jeweils ein * mehr enthalten! Ich kann mir denken, dass der Befehl auch mal so funktionierte, aber mit einer aktuellen Firmware nicht mehr ... Da kann man nur hoffen, dass keiner mehr einen Cron-Job nach der "alten Syntax" hat und dann ein Firmware-Update macht, ohne den Cron-Job zu aktualisieren.
Viele Grüße,
Jirka
cron Tabelle funktioniert
-----------------------
Zuletzt geändert von Claus am 07 Mär 2006, 10:32, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Claus,
> das mit der cron Tabelle funktioniert jetzt einwandfrei.
Schön.
> Wie kann ich Seiten wie kazaa, winmx, etc sperren?
Einige Seiten zu sperren dürfte noch möglich sein, dann gibt es aber noch genügend andere Seiten, wo man solche Programme runter laden kann. Insofern ist das schwierig zu lösen.
> Ich habs unter DNS Filter www.kazaa.de und *kazaa eingegeben, trotzdem kann die Seite aufgerufen werden.
*kazaa bringt wohl wenig, da solltest du *kazaa.de und *kazaa.com für eintragen
Das kann daran liegen, dass du schon vor Anlegen der Sperre mit deinem PC auf diesen Seiten warst und die dann erneut aufrufst, dann wird der Name nicht erneut aufgelöst, weil die IP noch im Zwischenspeicher ist. Also abwarten oder DNS-Cache leeren.
Ich würde *kazaa* eingeben und es damit mal versuchen, wenn du alle DNS-Anfragen diesbezüglich sperren willst. Wobei man mit den "vielen" Sternchen vorsichtig sein muss, vielleicht gibt es eine Stadt Townkaz in der schöner Aal gefangen wird und dann ist die Seite www.townkazaal.com auch gesperrt.
> Gibt es auch die Möglichkeit einfach nur Schlagwörter wie z.b. Filesharing oder emule, porn etc. einzugeben und so dann alles zu sperren was damit zu tun hat?
Nur, wie ich es mit Kazaa schon beschrieben habe. Was anderes ist mir nicht bekannt.
> Wie kann ich kontrollieren welcher client die Internet verbindung hergestellt hat? Ich sehe z.b das ein ISDN Kanal geöffnet ist und möchte jetzt wissen wer das veranlasst hat.
Statistisch langfristig gesehen sind für sowas die Accounting-Informationen zu gebrauchen.
Um augenblicklich zu schauen, wer das jetzt verursacht hat, hab ich auch nicht so die Ahnung von. So einfach ist das sicher nicht. Aber mit Telnet würde man da auf alle Fälle weiter kommen. Zum Beispiel in dem man sich in den Accounting-Informationen meine geliebte Current-user Tabelle anschaut (/Setup/Accounting-module/Current-user).
> Kann ich auch sehen wer welche Seiten aufgrerufen hat?
Na na na, wo bleibt denn da der Datenschutz?
Es gibt unter der Experten-Konfiguration eine DNS-Hitliste ... (Webinterface -> Experten-Konfiguration -> Status -> TCP-IP-Statistik -> DNS-Statistik -> Hit-Liste) die ist für sowas schon sehr brauchbar, kann man sich ja auch als Lesezeichen/Favorit setzen
> Wo trage ich im Lanconfig. einen neuen Internetprovider ein?
Unter Kommunikation -> Gegenstellen -> Namenliste ...
und dann unter -> Protokolle die zugehörigen Einstellungen
Und dann natürlich den -> IP-Router -> Routing -> Routing-Tabelle bzw. -> Zeitsteuerungs-Tabelle über deine "neue" Verbindung "informieren".
Steht glaub ich alles in dem LCOS Referenzhandbuch ganz gut beschrieben drin, lies dir das mal durch ... wenn man einmal begriffen hat, dass hier abstrakte Denkweise an den Tag gelegt wird, dann richtet man so eine Verbindung ruck zuck ein ...
Viele Grüße,
Jirka
> das mit der cron Tabelle funktioniert jetzt einwandfrei.
Schön.
> Wie kann ich Seiten wie kazaa, winmx, etc sperren?
Einige Seiten zu sperren dürfte noch möglich sein, dann gibt es aber noch genügend andere Seiten, wo man solche Programme runter laden kann. Insofern ist das schwierig zu lösen.
> Ich habs unter DNS Filter www.kazaa.de und *kazaa eingegeben, trotzdem kann die Seite aufgerufen werden.
*kazaa bringt wohl wenig, da solltest du *kazaa.de und *kazaa.com für eintragen
Das kann daran liegen, dass du schon vor Anlegen der Sperre mit deinem PC auf diesen Seiten warst und die dann erneut aufrufst, dann wird der Name nicht erneut aufgelöst, weil die IP noch im Zwischenspeicher ist. Also abwarten oder DNS-Cache leeren.
Ich würde *kazaa* eingeben und es damit mal versuchen, wenn du alle DNS-Anfragen diesbezüglich sperren willst. Wobei man mit den "vielen" Sternchen vorsichtig sein muss, vielleicht gibt es eine Stadt Townkaz in der schöner Aal gefangen wird und dann ist die Seite www.townkazaal.com auch gesperrt.
> Gibt es auch die Möglichkeit einfach nur Schlagwörter wie z.b. Filesharing oder emule, porn etc. einzugeben und so dann alles zu sperren was damit zu tun hat?
Nur, wie ich es mit Kazaa schon beschrieben habe. Was anderes ist mir nicht bekannt.
> Wie kann ich kontrollieren welcher client die Internet verbindung hergestellt hat? Ich sehe z.b das ein ISDN Kanal geöffnet ist und möchte jetzt wissen wer das veranlasst hat.
Statistisch langfristig gesehen sind für sowas die Accounting-Informationen zu gebrauchen.
Um augenblicklich zu schauen, wer das jetzt verursacht hat, hab ich auch nicht so die Ahnung von. So einfach ist das sicher nicht. Aber mit Telnet würde man da auf alle Fälle weiter kommen. Zum Beispiel in dem man sich in den Accounting-Informationen meine geliebte Current-user Tabelle anschaut (/Setup/Accounting-module/Current-user).
> Kann ich auch sehen wer welche Seiten aufgrerufen hat?
Na na na, wo bleibt denn da der Datenschutz?


> Wo trage ich im Lanconfig. einen neuen Internetprovider ein?
Unter Kommunikation -> Gegenstellen -> Namenliste ...
und dann unter -> Protokolle die zugehörigen Einstellungen
Und dann natürlich den -> IP-Router -> Routing -> Routing-Tabelle bzw. -> Zeitsteuerungs-Tabelle über deine "neue" Verbindung "informieren".
Steht glaub ich alles in dem LCOS Referenzhandbuch ganz gut beschrieben drin, lies dir das mal durch ... wenn man einmal begriffen hat, dass hier abstrakte Denkweise an den Tag gelegt wird, dann richtet man so eine Verbindung ruck zuck ein ...
Viele Grüße,
Jirka
DNS Sperre und Logfiles
Hallo Jirka,
DNS Sperre mit *xxxxxx* klappt prima.
DNS Sperre mit *xxxxxx* klappt prima.
Zuletzt geändert von Claus am 07 Mär 2006, 10:32, insgesamt 1-mal geändert.
Hi Claus,
> funktioniert aber auch mit Telnet: cd stat/tcp/dns/hit <Enter> list <Enter>
Klaro, das Webinterface und Telnet haben ja irgendwo Ähnlichkeiten - nur ich dachte das Webinterface ist vielleicht schöner.
> Bleibt nur noch das Rätsel mit den 5 oder 6 Sternen bei dem Aufruf
einer Firewallregel über crontab. Damit werde ich mich am Wochenende mal beschäftigen.
Da gibt es nichts zu rätseln ... 6 Sterne bei aktueller Firmware.
> Mit jeder Stunde Arbeit die ich mit dem Lancom Office1100 verbringe wird mir das Gerät sympatischer.
Genau mein Reden. Jetzt bist du auch angesteckt.
Viele Grüße,
Jirka
> funktioniert aber auch mit Telnet: cd stat/tcp/dns/hit <Enter> list <Enter>
Klaro, das Webinterface und Telnet haben ja irgendwo Ähnlichkeiten - nur ich dachte das Webinterface ist vielleicht schöner.
> Bleibt nur noch das Rätsel mit den 5 oder 6 Sternen bei dem Aufruf
einer Firewallregel über crontab. Damit werde ich mich am Wochenende mal beschäftigen.
Da gibt es nichts zu rätseln ... 6 Sterne bei aktueller Firmware.
> Mit jeder Stunde Arbeit die ich mit dem Lancom Office1100 verbringe wird mir das Gerät sympatischer.
Genau mein Reden. Jetzt bist du auch angesteckt.

Viele Grüße,
Jirka
Regel per crontab
------------------------------
Zuletzt geändert von Claus am 07 Mär 2006, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Claus,
> die Aktivierung meiner Firewall Regel : ALLOW_CLAUSINET funktioniert nicht.
Hmm. Hast du denn dabei auch bedacht, dass ja deine Default-Route nach wie vor per Cron-Befehl aktiviert bzw. deaktiviert wird? (Oder hast du das rausgenommen?!) D. h., wenn du in der Zeit der Deaktivierung deine Firewall-Regel Allow_Clausinet aktivierst, hat das praktisch keine Auswirkungen.
Hast du denn, nachdem deine cron-Befehle zeitlich gesehen gelaufen sein müßten, mal nachgeschaut in der Firewall -> Regeln ob sich der Status der Regel auf An oder Aus geändert hat?
Hmm, nun wollte ich es tatsächlich noch mal ausprobieren - es ging nicht ...
Da scheint sich doch noch ein Fehler eingeschlichen zu haben!
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ron,German
Also richtig muss zur Aktivierung folgender Befehl verwendet werden:
set setup/ip-router/firewall/rule/DENY-ALL * * * * * * yes
und zur Deaktivierung:
set setup/ip-router/firewall/rule/DENY-ALL * * * * * * no
Du musst den Regelnamen DENY-ALL jetzt natürlich durch ALLOW_CLAUSINET o. ä. ersetzen. (und schön auf die Leerzeichen zwischen den Sternchen achten)
Das war aber auch verflixt ... damit sollte es jetzt gehen. Habe gerade festgestellt, dass man eine Nachricht an LANCOM schreiben kann, wenn man unten drückt "Dieses Dokument hat mir nicht geholfen". Werd das gleich mal tun, damit das korrigiert wird.
> Ich hoffe das ich dir an Karneval nicht zuviel Umstände mach.
Davon merke ich hier nichts.
Viele Grüße und schönes WE,
Jirka
edit: Hier http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ron,German steht es sogar richtig!!! Toll, da hätte man auch gleich schauen können ...
> die Aktivierung meiner Firewall Regel : ALLOW_CLAUSINET funktioniert nicht.
Hmm. Hast du denn dabei auch bedacht, dass ja deine Default-Route nach wie vor per Cron-Befehl aktiviert bzw. deaktiviert wird? (Oder hast du das rausgenommen?!) D. h., wenn du in der Zeit der Deaktivierung deine Firewall-Regel Allow_Clausinet aktivierst, hat das praktisch keine Auswirkungen.
Hast du denn, nachdem deine cron-Befehle zeitlich gesehen gelaufen sein müßten, mal nachgeschaut in der Firewall -> Regeln ob sich der Status der Regel auf An oder Aus geändert hat?
Hmm, nun wollte ich es tatsächlich noch mal ausprobieren - es ging nicht ...
Da scheint sich doch noch ein Fehler eingeschlichen zu haben!

http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ron,German
Also richtig muss zur Aktivierung folgender Befehl verwendet werden:
set setup/ip-router/firewall/rule/DENY-ALL * * * * * * yes
und zur Deaktivierung:
set setup/ip-router/firewall/rule/DENY-ALL * * * * * * no
Du musst den Regelnamen DENY-ALL jetzt natürlich durch ALLOW_CLAUSINET o. ä. ersetzen. (und schön auf die Leerzeichen zwischen den Sternchen achten)
Das war aber auch verflixt ... damit sollte es jetzt gehen. Habe gerade festgestellt, dass man eine Nachricht an LANCOM schreiben kann, wenn man unten drückt "Dieses Dokument hat mir nicht geholfen". Werd das gleich mal tun, damit das korrigiert wird.
> Ich hoffe das ich dir an Karneval nicht zuviel Umstände mach.
Davon merke ich hier nichts.

Viele Grüße und schönes WE,
Jirka
edit: Hier http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ron,German steht es sogar richtig!!! Toll, da hätte man auch gleich schauen können ...
Firewallregel
------------------
Zuletzt geändert von Claus am 07 Mär 2006, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Claus,
> ich habe den Grund meiner Firewallregelprobleme herausgefunden.
Und mit den Regeln selber war alles in Ordnung?! Oder hast du das schon auf die Form korrigiert gehabt, die ich geschrieben hatte?
> Wenn ich in der crontab 2 Regeln zur gleichen Zeit aufrufe
Das macht man normalerweise, in dem man die Befehle hintereinander schreibt und durch ein Simikolon trennt. Anders hat es wohl noch keiner probiert und daher kommst du auf den Fehler, dass der zweite Cron-Job zur gleichen Zeit nicht ausgeführt wird.
Viele Grüße,
Jirka
> ich habe den Grund meiner Firewallregelprobleme herausgefunden.
Und mit den Regeln selber war alles in Ordnung?! Oder hast du das schon auf die Form korrigiert gehabt, die ich geschrieben hatte?
> Wenn ich in der crontab 2 Regeln zur gleichen Zeit aufrufe
Das macht man normalerweise, in dem man die Befehle hintereinander schreibt und durch ein Simikolon trennt. Anders hat es wohl noch keiner probiert und daher kommst du auf den Fehler, dass der zweite Cron-Job zur gleichen Zeit nicht ausgeführt wird.
Viele Grüße,
Jirka
Hallo Claus,
> Wenn ich in der crontab 2 Regeln zur gleichen Zeit aufrufe wird nur die erste in der Reihenfolge von oben gesetzt.
Ich habe das versucht eben nachzustellen - es funktioniert alles bestens, beide Cron-Regeln (zur gleichen Zeit) werden ausgeführt. Ich kann also den Fehler von dir NICHT bestätigen. Sowohl zu einer bestimmten Minute, als auch zur vollen Stunde wurden meine beiden Test-Cron-Jobs ausgeführt.
Es muss also irgendwas mit deinen Befehlen nicht stimmen. Schreibst du bitte hier noch mal ganz genau die cron-Befehle der beiden Regeln?
> Das ganze habe ich mehrmals probiert , weil ichs kaum glauben konnte.
Ich kann es auch nicht glauben, also schreibe mir bitte deine Befehle ...
Welche Firmware hast du denn eigentlich in deinem 1100?
Viele Grüße,
Jirka
> Wenn ich in der crontab 2 Regeln zur gleichen Zeit aufrufe wird nur die erste in der Reihenfolge von oben gesetzt.
Ich habe das versucht eben nachzustellen - es funktioniert alles bestens, beide Cron-Regeln (zur gleichen Zeit) werden ausgeführt. Ich kann also den Fehler von dir NICHT bestätigen. Sowohl zu einer bestimmten Minute, als auch zur vollen Stunde wurden meine beiden Test-Cron-Jobs ausgeführt.
Es muss also irgendwas mit deinen Befehlen nicht stimmen. Schreibst du bitte hier noch mal ganz genau die cron-Befehle der beiden Regeln?
> Das ganze habe ich mehrmals probiert , weil ichs kaum glauben konnte.
Ich kann es auch nicht glauben, also schreibe mir bitte deine Befehle ...
Welche Firmware hast du denn eigentlich in deinem 1100?
Viele Grüße,
Jirka
set /set/ip-ro/fire/rule/ALLOW_CLAUSDNS * * * * * * yes
set /set/ip-ro/fire/rule/ALLOW_CLAUSINET * * * * * * yes
set /set/ip-ro/fire/rule/ALLOW_CLAUSDNS * * * * * * no
set /set/ip-ro/fire/rule/ALLOW_CLAUSINET * * * * * * no
Hallo Jirka,
oben siehst Du die schreibweise meiner crontab Befehle.
Es ist so das wenn ich beide yes Befehle (DNS und INET) zur gleichen Zeit aktiviere, nur der DNS Befehl ausgeführt wird.
Führe ich den yes Inet Befehl nur 1min später aus, wird auch er befolgt.
Auf die Schreibweise der Befehle bin ich in einem Forumbeitrag von LoUIS gestoßen und hatte sie mir kopiert.
Mit deiner Schreibweise(set setup/ip-router/firewall/rule/ALLOW_CLAUSDNS * * * * * * yes) habe ich es aus Zeitmangel noch nicht probiert, werde es aber heute Nacht noch versuchen.
Meine Firmwareversion ist 3.52.
Eine Frage zum Lanmonitor noch:
Wenn ich die Accountinformationen löschen möchte(ich speicher nicht im Flashrom) meckert das tool das ich die falsche Benutzerkennung eingegeben habe und fragt ob ich die Daten erneut eingeben möchte.
Das mach ich dann auch aber dann bricht der Lanmonitor die Verbindung zum Lancom ab und die Daten sind immer noch nicht gelöscht.
Nur ein Ausschalten des Lancom löscht die Daten. Gibts da vielleicht Versionsprobleme mit meinem "alten Lcos3.52" und dem Lanmonitor V4.0?
Gruß
Claus
set /set/ip-ro/fire/rule/ALLOW_CLAUSINET * * * * * * yes
set /set/ip-ro/fire/rule/ALLOW_CLAUSDNS * * * * * * no
set /set/ip-ro/fire/rule/ALLOW_CLAUSINET * * * * * * no
Hallo Jirka,
oben siehst Du die schreibweise meiner crontab Befehle.
Es ist so das wenn ich beide yes Befehle (DNS und INET) zur gleichen Zeit aktiviere, nur der DNS Befehl ausgeführt wird.
Führe ich den yes Inet Befehl nur 1min später aus, wird auch er befolgt.
Auf die Schreibweise der Befehle bin ich in einem Forumbeitrag von LoUIS gestoßen und hatte sie mir kopiert.
Mit deiner Schreibweise(set setup/ip-router/firewall/rule/ALLOW_CLAUSDNS * * * * * * yes) habe ich es aus Zeitmangel noch nicht probiert, werde es aber heute Nacht noch versuchen.
Meine Firmwareversion ist 3.52.
Eine Frage zum Lanmonitor noch:
Wenn ich die Accountinformationen löschen möchte(ich speicher nicht im Flashrom) meckert das tool das ich die falsche Benutzerkennung eingegeben habe und fragt ob ich die Daten erneut eingeben möchte.
Das mach ich dann auch aber dann bricht der Lanmonitor die Verbindung zum Lancom ab und die Daten sind immer noch nicht gelöscht.
Nur ein Ausschalten des Lancom löscht die Daten. Gibts da vielleicht Versionsprobleme mit meinem "alten Lcos3.52" und dem Lanmonitor V4.0?
Gruß
Claus