Probleme mit DYN-DNS

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
neueruser
Beiträge: 8
Registriert: 26 Mai 2008, 15:05

Probleme mit DYN-DNS

Beitrag von neueruser »

Hallo zusammen.

Wir haben zwei Lancom 1722 Voip (Annex B). Diese sollen über eine VPN-Verbindung miteinander verbunden werden. Bei Router A klappt die aktualisierung über DYN-DNS.org nicht, bei Router B klappt es wie es scheint.

Wenn ich die IP für Router A manuell aktualisiere gehts auch, nur halt leider automatisch nicht.

Hat vielleicht jemand ne Idee?

Als Gegenstelle habe ich die T-Online-Verbindung angegeben, was, wenn ich es richtig verstanden habe, korrekt sein müsste.


Gruss

Marc
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Marc,

Du solltest mal im Status nach der Ausführung des Scripts schauen...
Jirka hat geschrieben:Die Scripte werden im Gerät unter Setup -> WAN -> Aktions-Tabelle abgelegt. (WEBconfig: http://<NameoderIP>/config/2/2/25/ Telnet: ls /2/2/25 LANconfig: Kommunikation -> Aktions-Tabelle)
Die Ausführung der Scripte (Logdatei) ist unter Status -> WAN -> Aktions -> Aktions-Tabelle einzusehen. (WEBconfig: http://<NameoderIP>/config/1/4/20/1/ Telnet: ls /1/4/20/1) Sollte dies zur Auswertung nicht ausreichen, kann man unter Telnet einen ConnAct-Trace starten (und dann einen Verbindungsaufbau initiieren), der Befehl lautet trace # connact

(aus FAQ-Beitrag Dynamic DNS-Update-Scripte mit IP-Adressen-Speicherung)
Viele Grüße,
Jirka
neueruser
Beiträge: 8
Registriert: 26 Mai 2008, 15:05

Beitrag von neueruser »

Guten morgen,

erstmal Danke für deine sehr schnelle Antwort. Leider fehlt mir das Wissen um hier mögliche Fehler zu sehen.

Bild
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

ich glaube, Jirka meinte die Tabelle im Status und nicht die im Setup - in
der Status-Tabelle sieht man, was für ein Ergebnis die Aktionen hatten.

Die Status-Tabelle bekommt man z.B. über die WEBconfig:
Expertenkonfiguration->Status->WAN->Aktione->Aktionstabelle

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Marc,

ja, so ist es, ich wollte den Status sehen... Das mit dem Setup habe ich nur der Vollständigkeit halber mit aufgeführt.

Aber wo wir schon mal die Setup-Aktions-Tabelle vor uns haben, was bitte ist die Gegenstelle WOHNHAUS für eine?! Im Normalfall ist es nicht unbedingt zu empfehlen, zwei unterschiedliche Gegenstellen mit dem gleichen DynDNS-Account zu belegen. Das wäre nur dann sinnvoll, wenn die beiden Gegenstellen nie gleichzeitig aufgebaut werden.

Viele Grüße,
Jirka
neueruser
Beiträge: 8
Registriert: 26 Mai 2008, 15:05

Beitrag von neueruser »

Hallo Jirka. Ich habe einmal den Router "Firma" und einmal den Router "Wohnhaus" Bei beiden hatte ich als Gegenstelle den entsprechenden Tcom-Anschluss bei DynDNS hinterlegt, allerdings in einem Account. Wäre es besser für jeden Router einen eigenen zu erstellen?
neueruser
Beiträge: 8
Registriert: 26 Mai 2008, 15:05

Beitrag von neueruser »

so wie es scheint ist das Problem gelöst. Nach einem Tip des Lancom-Supports habe ich den Benutzernamen beim Dyndns geändert. Der Router kam offensichtlich nicht mit einem @ im Benutzernamen zurecht.

Vielen Dank an alle für die Hilfe.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Marc,
Ich habe einmal den Router "Firma" und einmal den Router "Wohnhaus"
Meinst Du mit Router jetzt Gegenstelle? (Die Gegenstelle wird dann in der Routing-Tabelle als "Router" angegeben.)
Bei beiden hatte ich als Gegenstelle den entsprechenden Tcom-Anschluss bei DynDNS hinterlegt,
Aus diesem Satz werde ich nicht schlau...
Wäre es besser für jeden Router einen eigenen zu erstellen?
Wie schon geschrieben: Wenn zwei unterschiedliche Gegenstellen zur gleichen Zeit online sind, dann sollte man nicht den gleichen DynDNS-Account zuweisen. Denn auf welche IP soll der FQDN denn verweisen? Auf die IP der Gegenstelle 1 oder 2?! Verweist sie auf Gegenstelle 1, merkt dies das LANCOM-DynDNS-Standard-Script von Gegenstelle 2 und updatet den Namen, so dass er auf Gegenstelle 2 verweist. Das merkt nun aber das Script von Gegenstelle 1 und ändert es wieder. Das wiederum merkt nun aber wieder das Script von Gegenstelle 2 und ändert es wieder. Und so geht das immer weiter...

Viele Grüße,
Jirka
neueruser
Beiträge: 8
Registriert: 26 Mai 2008, 15:05

Beitrag von neueruser »

Sorry, falls ich mich etwas unklar ausgedrückt habe. Also zum besseren Verständnis.

Ziel des ganzen war es das Netzwerk des Wohnhauses mit dem Netzwerk der Firma zu verbinden. Dazu wurden zwei Lancom 1722 angeschafft. Ein Router wurde als "Wohnhaus", der andere als "Firma" benannt.

Bei Dyndns habe ich einen Account mit zwei Hosts angelegt und im jeweiligen Router unter den DynDNS-Einstellungen angegeben. Als Gegenstelle habe ich dabei den Internetanschluss angegeben, da er ja jedesmal wenn sich der Router neu ins Internet einwählt die IP an DynDNS weitergeben sollte.

Offensichtlich hatte der Router aber ein Problem mit meinem Benutzernamen bei DynDNS. Angeblich lag es laut Lancom-Support am @ im Benutzernamen

Hoffe ich konnte jetzt ein wenig Licht ins Dunkel meiner Satzbildung bringen.
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,
Hoffe ich konnte jetzt ein wenig Licht ins Dunkel meiner Satzbildung bringen.
nein konntest Du nicht. Aus Deiner Aktionstabelle geht hervor, das Du mindestens zweimal den Dyndns Assistenten hast durchlaufen lassen. Einmal mit der Gegenstelle "WOHNHAUS" und einmal mit der Gegenstelle "T-Online". Dies ist einmal zu viel. ;) Ich vermute mal, Du moechtest die Gegenstelle "T-Online" benutzen und deren WAN Adresse an DynDNS weiterleiten, also sind alle Eintraege mit "WOHNHAUS" m.E. zu viel.
Diese kannst Du aus der Liste loeschen. Danach dann einmal den Router aus und wieder einschalten, damit alle Sperr-Eintraege geloescht werden, danach sollte alles OK sein.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
neueruser
Beiträge: 8
Registriert: 26 Mai 2008, 15:05

Beitrag von neueruser »

schon längst geschehen. Hatte vergessen den zweiten Eintrag zu löschen bevor ich den Screenshot gemacht habe
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Marc,

na Du bist ja ein Witzbold... also ehrlich...

Ciao,
Jirka
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

:) tsts


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
neueruser
Beiträge: 8
Registriert: 26 Mai 2008, 15:05

Beitrag von neueruser »

ich hatte doch von Anfang an gesagt das ich auf die DynDNS Einstellungen für den Internetzugang angegeben hatte. Daran das ich zwei verschiedene Einträge in der Aktionstabelle hatte lag das Problem ja nicht


Habe ja selbst in der Zwischenzeit einiges Ausprobiert und den Eintrag dabei gelöscht


@Jirka:

Sorry, hatte total vergessen die Änderung, die ich gemacht hatte hier zu posten.
Antworten