Probleme mit DynDNS-Update auf mehreren Geräten gleichzeitig
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- EarlOfPerl
- Beiträge: 37
- Registriert: 04 Mär 2005, 13:29
DynDNS funktioniert bei allen meinen LANCOM-Routern nicht mehr!
Ich verwende Firmware <8.00.
Update über Firefox geht ohne Probleme, ich habe den String aus dem LANCOM-Setup kopiert und hostname und ip entsprechend ersetzt.
Dann habe ich auf einen PAID-Account gewechselt, aber das hat das Problem auch nicht gelöst.
Vielleicht wertet dynDNS neuerdings den Client aus, also "LANCOM 1722 VoIP (Annex B) 7.80.0081 / 06.01.2010" anstatt "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.1; de; rv:1.9.2.
Gecko/20100722 Firefox/3.6.8".
Ich verwende Firmware <8.00.
Update über Firefox geht ohne Probleme, ich habe den String aus dem LANCOM-Setup kopiert und hostname und ip entsprechend ersetzt.
Dann habe ich auf einen PAID-Account gewechselt, aber das hat das Problem auch nicht gelöst.
Vielleicht wertet dynDNS neuerdings den Client aus, also "LANCOM 1722 VoIP (Annex B) 7.80.0081 / 06.01.2010" anstatt "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.1; de; rv:1.9.2.

There is much Obi-Wan did not tell you.
Abgesehen davon, dass auch ich mit 4 verschiedenen Lancoms von dem Problem betroffen bin: Wie aufwendig ist es denn, bestehende VPNs von dyndns auf "Wiederfinden per ISDN-Telefonat" umzustellen ? Wäre in unserem Fall eine akzeptable Lösung, glücklich bin ich mit der Abhängigkeit von einem Fremddienstleister eh nicht.
Ich möchte logischerweise ungerne die VPNs komplett löschen und neu anlegen....
Weiss irgendwer, ob der ISDN-Telefonat-Trick auch durch eine Telefonanlage (Auerswald Compact 4410) durch geht ?
ellegon.
Ich möchte logischerweise ungerne die VPNs komplett löschen und neu anlegen....
Weiss irgendwer, ob der ISDN-Telefonat-Trick auch durch eine Telefonanlage (Auerswald Compact 4410) durch geht ?
ellegon.
- stefanbunzel
- Beiträge: 1406
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo liebe "Leidensgenossen",
auch ich habe mehrere DynDNS-Accounts, die seit gestern alle nicht mehr funktionieren. Ich hatte gestern noch zu "Dynamic DNS Pro" gewechselt (15,- $/Jahr), was aber auch keine Änderung brachte. Auch das Neuanlegen der Hosts unter xxx.dyndns.org brachte ja auch keine Änderung.
Da ich für VPN und diverse andere Dienste auf diesen Service dringend angewiesen bin, benötige ich dringend eine Lösung des Problems. Gibt es andere Befehle für die Aktionstabelle, die auch verwendet werden können?
Bin an Lösungen dringend interessiert!
Stefan
auch ich habe mehrere DynDNS-Accounts, die seit gestern alle nicht mehr funktionieren. Ich hatte gestern noch zu "Dynamic DNS Pro" gewechselt (15,- $/Jahr), was aber auch keine Änderung brachte. Auch das Neuanlegen der Hosts unter xxx.dyndns.org brachte ja auch keine Änderung.
Da ich für VPN und diverse andere Dienste auf diesen Service dringend angewiesen bin, benötige ich dringend eine Lösung des Problems. Gibt es andere Befehle für die Aktionstabelle, die auch verwendet werden können?
Bin an Lösungen dringend interessiert!
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Hi, ich hab jetzt in den betroffenen Netzwerken überall den Dyndns-Updater auf irgendeinen Rechner im Netz gespielt. Alle versuche einen der Router wieder zum refreshen der Adressen zu bewegen sind im Sand verlaufen: neueste Firmware, alte Firmware, auf werkseinstellungen zurücksetzen und neu konfigurieren, dyndns-hostname neu anlegen, wechsel auf bezahl-account bei dyndns... nix hat geholfen. Der Support von Dyndns hat mir dann geschrieben das, auch mit Referenz auf diesen Thread, zur Kontakt-Aufnahme mit dem Hersteller des Routers geraten wird ....
Hat jemand überhaupt schonmal mit Lancom gesprochen???
Meine Bintecs und ein paar Netgears haben diese Probleme nicht!?
gruß, Dennis
Hat jemand überhaupt schonmal mit Lancom gesprochen???
Meine Bintecs und ein paar Netgears haben diese Probleme nicht!?
gruß, Dennis
Guten Morgen,
auch wir setzen DYNDNS bei einigen Lancom Routern ein.
Hier mal mein Feedback:
- Alle Geräte mit DynDNS ( ca. 10 ) funktionieren nicht
- FW Release ist i.d.R 8 oder ~ 7.5
- Scripte gehen alle nicht, weder die eigenen noch die
aus dem Forum
Beim Prüfen steht bei den meisten Geräte im Trace: TCP Error
Eine Alternativlösung wäre supi.
Ein umstellen auf feste IP oder ISDN Abgleich ist nicht überall / kurzfristig
umsetzbar. Ich mach das bei den paar Geräten z.Z. den Abgleich manuell

auch wir setzen DYNDNS bei einigen Lancom Routern ein.
Hier mal mein Feedback:
- Alle Geräte mit DynDNS ( ca. 10 ) funktionieren nicht
- FW Release ist i.d.R 8 oder ~ 7.5
- Scripte gehen alle nicht, weder die eigenen noch die
aus dem Forum
Beim Prüfen steht bei den meisten Geräte im Trace: TCP Error
Eine Alternativlösung wäre supi.
Ein umstellen auf feste IP oder ISDN Abgleich ist nicht überall / kurzfristig
umsetzbar. Ich mach das bei den paar Geräten z.Z. den Abgleich manuell

Hallo zusammen,
Ich schaue mir die Sache jetzt noch mal kurz an.
Viele Grüße,
Jirka
Ja, ich ein wenig. Da kann man sich die Sache aber bisher auch nicht erklären. Ich meine irgendwo ist die Sache ja auch eindeutig, ich habe nichts geändert und plötzlich funktioniert es nicht mehr. Wieso soll dann am LANCOM was nicht stimmen?!DennisH hat geschrieben:Hat jemand überhaupt schonmal mit Lancom gesprochen???
Ich schaue mir die Sache jetzt noch mal kurz an.
Viele Grüße,
Jirka
Hi,
ich habe das selbe Problem wie alle hier.
Das was mich wundert ist, dass ich die URL wie sie unter
http://www.dyndns.com/developers/specs/syntax.html
beschrieben ist im Browser aufrufen kann (auch mit dem in der Lancom URL enthaltenen Parameter system=dyndns) und damit das IP-Update erfolgt.
Gruß
Freddy
ich habe das selbe Problem wie alle hier.
Das was mich wundert ist, dass ich die URL wie sie unter
http://www.dyndns.com/developers/specs/syntax.html
beschrieben ist im Browser aufrufen kann (auch mit dem in der Lancom URL enthaltenen Parameter system=dyndns) und damit das IP-Update erfolgt.
Gruß
Freddy
Hallo zusammen,
Durch den LANCOM an den Admin eine E-Mail über die Adressänderung schreiben lassen in der Aktionstabelle:
Name: VERBINDUNGSAUFBAU
Gegenstelle: T-ONLINE (zu überwachende Gegenstelle)
Sperrzeit: 0
Ereignis: Aufbau
Aktion: mailto:admin@name.de?subject=%c wurde aufgebaut?body=IP-Adresse: %a, Datum/Uhrzeit: %t
Die Zwangstrennung habt ihr ja sicherlich alle in die frühen Morgenstunden verlegt (Wer nicht: -> Cron-Tabelle). Dann muss der Admin nunmehr nicht mehr nur spät abends raus, sondern auch mal früh aufstehen und die E-Mails checken und dann sich manuell bei DynDNS einloggen und manuell aktualisieren (über Webseite).
Als langfristige Übergangslösung: Anderer Dynamic-DNS-Provider. Ich habe immer selfhost oder No-IP empfohlen. Auch habe ich immer gesagt, auch mehrmals hier im Forum, dass man sich nicht nur auf einen Dynamic-DNS-Provider verlassen sollte! In einem LANCOM kann man (z. B. im Gegensatz zur Fritz!Box) ohne Probleme mehrere gleichzeitig konfigurieren. Meine wichtigsten Geräte sind sowohl über DynDNS, als auch über selfhost und über No-IP erreichbar. Gut, die VPN-Verbindung hakt dann immer noch, wenn der Anbieter ausgefallen ist, auf den die VPN-Gegenseite zugreift, aber das kriegt man dann im Notfall schnell umgestellt.
Wer den Umstellungs- und Konfigurationsaufwand nicht scheut (und die evt. Kosten), der kann aber natürlich auch auf Dynamic VPN mit ISDN-Findung umstellen. Aber wenn da mal was ist, dann sieht es mit einem schnellen Workaround meist schlecht aus.
Viele Grüße,
Jirka
Das erklärt aber nicht, warum es über den Browser dann noch geht.schnelle hat geschrieben:liegt es eventuell an den verwendeten domains? dyndns will ja für free accounts die auswahl von 88 auf 18 verkleinern. eventuell werden die nicht mehr aktualisiert, die zukünftig nicht mehr frei sind.
Nach Möglichkeit im Router unter Status -> WAN -> Aktions -> Aktions-Tabelle (https://<Name_oder_IP>/config/1/4/20/1/) rauskopieren - ist dann gleich korrekt gefüllt.EarlOfPerl hat geschrieben:Update über Firefox geht ohne Probleme, ich habe den String aus dem LANCOM-Setup kopiert und hostname und ip entsprechend ersetzt.
Das habe ich mich auch schon gefragt. Nur dass es dann auch mit Deinem paid-Account nicht geht ist sehr verwunderlich.EarlOfPerl hat geschrieben:Vielleicht wertet dynDNS neuerdings den Client aus, also "LANCOM 1722 VoIP (Annex B) 7.80.0081 / 06.01.2010" anstatt "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.1; de; rv:1.9.2.Gecko/20100722 Firefox/3.6.8".
Ich würde davon abraten. Als kurzfristige Übergangslösung empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:ellegon hat geschrieben:Wie aufwendig ist es denn, bestehende VPNs von dyndns auf "Wiederfinden per ISDN-Telefonat" umzustellen?
Durch den LANCOM an den Admin eine E-Mail über die Adressänderung schreiben lassen in der Aktionstabelle:
Name: VERBINDUNGSAUFBAU
Gegenstelle: T-ONLINE (zu überwachende Gegenstelle)
Sperrzeit: 0
Ereignis: Aufbau
Aktion: mailto:admin@name.de?subject=%c wurde aufgebaut?body=IP-Adresse: %a, Datum/Uhrzeit: %t
Die Zwangstrennung habt ihr ja sicherlich alle in die frühen Morgenstunden verlegt (Wer nicht: -> Cron-Tabelle). Dann muss der Admin nunmehr nicht mehr nur spät abends raus, sondern auch mal früh aufstehen und die E-Mails checken und dann sich manuell bei DynDNS einloggen und manuell aktualisieren (über Webseite).
Als langfristige Übergangslösung: Anderer Dynamic-DNS-Provider. Ich habe immer selfhost oder No-IP empfohlen. Auch habe ich immer gesagt, auch mehrmals hier im Forum, dass man sich nicht nur auf einen Dynamic-DNS-Provider verlassen sollte! In einem LANCOM kann man (z. B. im Gegensatz zur Fritz!Box) ohne Probleme mehrere gleichzeitig konfigurieren. Meine wichtigsten Geräte sind sowohl über DynDNS, als auch über selfhost und über No-IP erreichbar. Gut, die VPN-Verbindung hakt dann immer noch, wenn der Anbieter ausgefallen ist, auf den die VPN-Gegenseite zugreift, aber das kriegt man dann im Notfall schnell umgestellt.
Wer den Umstellungs- und Konfigurationsaufwand nicht scheut (und die evt. Kosten), der kann aber natürlich auch auf Dynamic VPN mit ISDN-Findung umstellen. Aber wenn da mal was ist, dann sieht es mit einem schnellen Workaround meist schlecht aus.
Gute Frage... Ausprobieren. Die Info ging glaube ich über den D-Kanal.ellegon hat geschrieben:Weiss irgendwer, ob der ISDN-Telefonat-Trick auch durch eine Telefonanlage (Auerswald Compact 4410) durch geht ?
Der Parameter musste früher angegeben werden. Ist inzwischen nicht mehr erforderlich und kann weggelassen werden. Er stört aber auch nicht. Ein Weglassen führt auch nicht zur Problemlösung, habe ich alles schon durch.freddyvdh hat geschrieben:(auch mit dem in der Lancom URL enthaltenen Parameter system=dyndns)
Viele Grüße,
Jirka