
Probleme mit DynDNS-Update auf mehreren Geräten gleichzeitig
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Ich hab einen 1811 auf 8.0 upgedatet.
Nach dem Neustart wurde Dyndns geupdatet.
Nach ca. 15 Minuten hab ich die Verbindung über den Lanmonitor getrennt.
Nach der erneuten Einwahl wurde Dyndns nicht mehr aktualisiert.
Übrigens hängt dieser Lancom an einem VDSL25, was die Aussage von Gehau wiederlegt.
Nach dem Neustart wurde Dyndns geupdatet.
Nach ca. 15 Minuten hab ich die Verbindung über den Lanmonitor getrennt.
Nach der erneuten Einwahl wurde Dyndns nicht mehr aktualisiert.
Übrigens hängt dieser Lancom an einem VDSL25, was die Aussage von Gehau wiederlegt.
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Kurzer Zwischenbericht von mir:
Lancom R800+ an einem DynDNS Pro: Nach Update auf 8.00 alles okay.
2 x Lancom 1722, einer an einem kostenlosen DynDNS und VDSL-50 sowie einer an dem DynDNS Pro: Nach Update auf 8.00 alles okay.
Bei allen Geräten funktioniert auch die Aktualisierung nach einer Trennung der DSL-Verbindung.
An den Skripten habe ich keine Veränderungen vorgenommen.
Stefan
Lancom R800+ an einem DynDNS Pro: Nach Update auf 8.00 alles okay.
2 x Lancom 1722, einer an einem kostenlosen DynDNS und VDSL-50 sowie einer an dem DynDNS Pro: Nach Update auf 8.00 alles okay.
Bei allen Geräten funktioniert auch die Aktualisierung nach einer Trennung der DSL-Verbindung.
An den Skripten habe ich keine Veränderungen vorgenommen.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Gleiche Symptome bei uns:
Netgear DG834GB: funktioniert
LANCOM 1711+ VPN, FW 7.60: kein Update bei DynDNS
LANCOM 1722 VoIP, FW 7.80: kein Update bei DynDNS
Nach Aktualisierung des LANCOM 1722 VoIP auf FW V8.00 scheint der Update bei DynDNS wieder zu funktionieren, jedenfalls einmalig direkt nach Routerneustart.
Netgear DG834GB: funktioniert
LANCOM 1711+ VPN, FW 7.60: kein Update bei DynDNS
LANCOM 1722 VoIP, FW 7.80: kein Update bei DynDNS
Nach Aktualisierung des LANCOM 1722 VoIP auf FW V8.00 scheint der Update bei DynDNS wieder zu funktionieren, jedenfalls einmalig direkt nach Routerneustart.
Kurzer Zwischenstand: Die Sache wird bei LANCOM gerade untersucht.
Es wird dringend jemand gesucht, der einen Wireshark-Trace eines DynDNS-Updates hat und zwar als alles noch funktionierte, also vor dem 24.08.2010. Bitte mir per PN zukommen lassen. Vertraulichkeit (wegen Passwort bei DynDNS) ist gesichert. Das könnte viel weiter helfen.
Nach ersten Erkenntnissen wurde bei DynDNS etwas umgestellt, womit der LANCOM nicht mehr klarkommt. Es scheint so, das ist aber noch nicht bestätigt, dass es mit der 8.00 funktioniert.
Viele Grüße,
Jirka
Es wird dringend jemand gesucht, der einen Wireshark-Trace eines DynDNS-Updates hat und zwar als alles noch funktionierte, also vor dem 24.08.2010. Bitte mir per PN zukommen lassen. Vertraulichkeit (wegen Passwort bei DynDNS) ist gesichert. Das könnte viel weiter helfen.
Nach ersten Erkenntnissen wurde bei DynDNS etwas umgestellt, womit der LANCOM nicht mehr klarkommt. Es scheint so, das ist aber noch nicht bestätigt, dass es mit der 8.00 funktioniert.
Viele Grüße,
Jirka
Habe seit dem 23.08.2010 ebenfalls das Problem. Am 23.08. wurde die Adresse bei dyndns automatisch das letzte mal von meinem 1511 LANCOM aktualisiert. Da ich bei Heise von Umstellungen bei dyndns gelesen hatte, hatte ich heute meinen FREE Account auf einen PRO Account bei DYNDNS umgestellt - bevor ich den Thread hier im Forum gelesen habe 
Natürlich ohne Erfolg. Gebe ich das ganze im Browser ein, so funktioniert es ohne Probleme.

Natürlich ohne Erfolg. Gebe ich das ganze im Browser ein, so funktioniert es ohne Probleme.
Zusammenfassung:
Der aktuelle Stand ist: Das Problem wird bei LANCOM bearbeitet. Mit Firmware 8.00 tritt das Problem NICHT auf. Es gibt keinen Kunden, bei dem es mit der 8.00 Probleme gibt. Bitte auf 8.00 updaten, wo möglich. Äußerungen hier im Forum, nach denen es mit der 8.00 auch nicht funktioniert, können ignoriert werden, da gab es in dem Moment wahrscheinlich andere Fehler (z. B. Sperrzeit im LANCOM, abuse bei DynDNS.org oder TCP-Fehler, weil der http-String falsch editiert wurde).
Bei Firmwaren kleiner als 8.00 gibt es irgendwie Probleme mit einem veränderten TCP-Window-size seitens DynDNS. Bei der 8.00 treten diese Probleme aufgrund von bereits erfolgten Änderungen in diesem Bereich nicht auf. Interessant wäre nach wie vor ein Wireshark-Trace, aus dem hervorgeht, was bisher von DynDNS.org für ein TCP-Window-size geschickt wurde.
Sollte eine Umstellung auf 8.00 nicht möglich/nicht gewünscht sein, ist folgendermaßen vorzugehen:
1. Variante: Auf einem Rechner im LAN des betroffenen LANCOM wird ein DynDNS-Update-Client installiert. Bitte dazu je nach Betriebssystem z. B. einen passenden Update-Client von folgender Seite laden: http://www.dyndns.com/support/clients/ Programm anschließend installieren und mit den Zugangsdaten von DynDNS konfigurieren.
2. Variante: andere DynDNS-Provider im LANCOM einrichten und LANCOM-Geräte darauf umprogrammieren, z. B. selfhost oder No-IP
3. Variante: manuell die IP erfassen und bei DynDNS manuell über Webseite eintragen (Achtung: bei jedem Adresswechsel ist diese manuelle Änderung erneut erforderlich)
4. Variante: Für VPN-Tunnelaufbauten: Dynamic VPN (mit ISDN-Findung) einrichten
Der aktuelle Stand ist: Das Problem wird bei LANCOM bearbeitet. Mit Firmware 8.00 tritt das Problem NICHT auf. Es gibt keinen Kunden, bei dem es mit der 8.00 Probleme gibt. Bitte auf 8.00 updaten, wo möglich. Äußerungen hier im Forum, nach denen es mit der 8.00 auch nicht funktioniert, können ignoriert werden, da gab es in dem Moment wahrscheinlich andere Fehler (z. B. Sperrzeit im LANCOM, abuse bei DynDNS.org oder TCP-Fehler, weil der http-String falsch editiert wurde).
Bei Firmwaren kleiner als 8.00 gibt es irgendwie Probleme mit einem veränderten TCP-Window-size seitens DynDNS. Bei der 8.00 treten diese Probleme aufgrund von bereits erfolgten Änderungen in diesem Bereich nicht auf. Interessant wäre nach wie vor ein Wireshark-Trace, aus dem hervorgeht, was bisher von DynDNS.org für ein TCP-Window-size geschickt wurde.
Sollte eine Umstellung auf 8.00 nicht möglich/nicht gewünscht sein, ist folgendermaßen vorzugehen:
1. Variante: Auf einem Rechner im LAN des betroffenen LANCOM wird ein DynDNS-Update-Client installiert. Bitte dazu je nach Betriebssystem z. B. einen passenden Update-Client von folgender Seite laden: http://www.dyndns.com/support/clients/ Programm anschließend installieren und mit den Zugangsdaten von DynDNS konfigurieren.
2. Variante: andere DynDNS-Provider im LANCOM einrichten und LANCOM-Geräte darauf umprogrammieren, z. B. selfhost oder No-IP
3. Variante: manuell die IP erfassen und bei DynDNS manuell über Webseite eintragen (Achtung: bei jedem Adresswechsel ist diese manuelle Änderung erneut erforderlich)
4. Variante: Für VPN-Tunnelaufbauten: Dynamic VPN (mit ISDN-Findung) einrichten
Ich hab zwei alte 1711, bei denen damals keine MSN für den Adminzugang hinterlegt wurde. Sie haben jedoch eine Dial IN Zugang via ISDN.
Über den Dial IN Zugang kann ich das Gerät in der jetzigen Konfiguration leider nicht administrieren. Leider fehlt mir die aktuelle IP Adresse um per VPN drauf zu kommen.
Hat jemand noch ne Idee, wie ich von Extern was "reissen" kann?
Über den Dial IN Zugang kann ich das Gerät in der jetzigen Konfiguration leider nicht administrieren. Leider fehlt mir die aktuelle IP Adresse um per VPN drauf zu kommen.
Hat jemand noch ne Idee, wie ich von Extern was "reissen" kann?
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 06 Apr 2005, 00:29
- Kontaktdaten:
Sieh Dir mal TeamViewer an. Ist für ein paar Verbindungen kostenlos und dafür absolut zu gebrauchen. Du brauchst aber jemand auf der anderen Seite der dich geringfügig unterstützt.stefan de hat geschrieben:Ich hab zwei alte 1711, bei denen damals keine MSN für den Adminzugang hinterlegt wurde. Sie haben jedoch eine Dial IN Zugang via ISDN.
Über den Dial IN Zugang kann ich das Gerät in der jetzigen Konfiguration leider nicht administrieren. Leider fehlt mir die aktuelle IP Adresse um per VPN drauf zu kommen.
Hat jemand noch ne Idee, wie ich von Extern was "reissen" kann?
Grüße Frank
Nicht viel:stefan de hat geschrieben:Ich hab zwei alte 1711, bei denen damals keine MSN für den Adminzugang hinterlegt wurde. Sie haben jedoch eine Dial IN Zugang via ISDN.
Über den Dial IN Zugang kann ich das Gerät in der jetzigen Konfiguration leider nicht administrieren. Leider fehlt mir die aktuelle IP Adresse um per VPN drauf zu kommen.
Hat jemand noch ne Idee, wie ich von Extern was "reissen" kann?
Bei einigen Kunden mit Site to Site VPNs konnte ich mir damit behelfen die nicht mehr bekannte IP mithilfe des VPN-Partners zu ermitteln: Auch wenn DynDns auf einer Seite nicht mehr läuft kontaktiert der Router ja noch seinen VPN-Partner. Dem ist dann die IP bekannt, sie wird im LAN-Monitor unter VPN-Verbindungen angezeigt. So konnte ich mir in einigen Fällen schnell helfen wenn eine Seite noch erreichbar war.
Wenn das nicht geht kannst du auch versuchen beim Provider freundlich nachzufragen, damit habe ich bei einigen auch gute Erfahrungen gemacht. Obwohl ich ja nicht der Endkunde bin wurde mir trotzdem oft geholfen, die aktuelle IP ist dem Provider ja bekannt.
Die letzte Lösung ist dann noch den Kunden anrufen, heise.de/ip eingeben lassen und da ist die IP. Schön ist das nicht, aber die Kunden haben ja Verständniss, schließlich wollten ja die meisten das Geld für eine feste IP sparen.

Das hatte ich überlesen. Dann ist es natürlich nix mit anrufen vor Ort. Probier mal einen Anruf beim Provider und schildere die Situation. Die Chancen stehen da recht gut.stefan de hat geschrieben:Leider ist auf der anderen Seite keiner. Nicht mal ein PC. Es halndelt sich um Pumpstationen die in der "Prärie" verstreut sind.