Hallo Leute,
mein L-1811, der am Ende eines großen LANs und W-LANs mit mehreren L-54 das DSL-Gateway bildet, protokolliert alle Accounting-Inforamtionen. Im LANmonitor kann ich diese auch abrufen.
Jetzt mein Problem: Hier erscheinen Benutzer (IP-Adressen), die es im Netz nicht gibt (meines Wissens nach) und mir bekannte und benutzte IP-Adressen erscheinen eben gerade nicht! Woran könnte dies liegen?
In welchen Intervallen schreibt der 1811 die Daten in die Accounting-Tabelle? Immer bei Beendigung der DSL-Verbindung? Wir haben hier Flat, und die beendet ja nur aller 24 Stunden.
Wie kann ich den 1811 dazu bringen, auch wirklich alle Benutzer des Netzwerks (LAN, W-LAN), die sich auch über andere L-54 einklinken, zu protokollieren?
Danke für Tips und Hilfe.
rätselhafte Accounting-Informationen im L-1811
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo stefanbunzel,
Deine Frage ist ja nun schon ein Weilchen her, aber da noch keiner geantwortet hat ...
Welche Firmware-Version läuft denn in dem 1811? Bei den Accounting-Funktionen gab es einige Verbesserungen, Deine Probleme hören sich nach einer Firmware 4.x oder älter an.
> In welchen Intervallen schreibt der 1811 die Daten in die Accounting-Tabelle?
Alle 30 min, oder nach Verbindungsende werden die Daten aus der Aktuelle-User-Tabelle in die Accounting-Liste übertragen. Die Accounting-Liste kann auch im Flashrom abgespeichert werden, so dass die Daten auch nach Stromausfall oder Kaltstart nicht verloren gehen.
Viele Grüße,
Jirka
Deine Frage ist ja nun schon ein Weilchen her, aber da noch keiner geantwortet hat ...
Welche Firmware-Version läuft denn in dem 1811? Bei den Accounting-Funktionen gab es einige Verbesserungen, Deine Probleme hören sich nach einer Firmware 4.x oder älter an.
> In welchen Intervallen schreibt der 1811 die Daten in die Accounting-Tabelle?
Alle 30 min, oder nach Verbindungsende werden die Daten aus der Aktuelle-User-Tabelle in die Accounting-Liste übertragen. Die Accounting-Liste kann auch im Flashrom abgespeichert werden, so dass die Daten auch nach Stromausfall oder Kaltstart nicht verloren gehen.
Viele Grüße,
Jirka
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Jirka,
danke, dass mal jemand auf mein Problemchen reagiert hat.
Ich habe auf dem 1811 die aktuelle Firmware 6.06.0012.
Zur Konfiguration: Das 1811 dient in einem "Bürgernetz" an einer 5-Ghz-Richtfunkstrecke als Gateway mit angeschlossenem DSL-Modem mit IP 10.0.0.102. Im Ort gibt es inzwischen mehrere "HotSpots" (alles L-54G, Firmware 6.06) mit den IP's 10.0.0.10, 10.0.1.X, 10.0.2.X usw., isolierter Modus.
Das merkwürdige ist: Alle Clients, die über den HotSpot 10.0.0.10 sich einloggen, die werden namentlich oder mit IP in der Accounting-Information des L-1811 geführt.
Bei allen Logins der Clients bei den übrigen HotSpots, wird immer nur ein einziger beliebiger Benutzer in der Accounting-Tabelle geführt, aber niemals alle tatsächlich eingeloggten User. Diesem einen Benutzer werden dann immer sämtliche Verbindungen sowie Verbindungszeiten aller HotSpots insgesamt zugeordnet.
Ich vermute, dass dies am abweichenden Adresskreis der HotSpots liegt.
Wo kann ich Einfluss auf dieses Verhalten nehmen? Mich würde schon interessieren, welcher Benutzer nun wie viel im W-LAN ist.
Ich danke für eure Hinweise.
danke, dass mal jemand auf mein Problemchen reagiert hat.
Ich habe auf dem 1811 die aktuelle Firmware 6.06.0012.
Zur Konfiguration: Das 1811 dient in einem "Bürgernetz" an einer 5-Ghz-Richtfunkstrecke als Gateway mit angeschlossenem DSL-Modem mit IP 10.0.0.102. Im Ort gibt es inzwischen mehrere "HotSpots" (alles L-54G, Firmware 6.06) mit den IP's 10.0.0.10, 10.0.1.X, 10.0.2.X usw., isolierter Modus.
Das merkwürdige ist: Alle Clients, die über den HotSpot 10.0.0.10 sich einloggen, die werden namentlich oder mit IP in der Accounting-Information des L-1811 geführt.
Bei allen Logins der Clients bei den übrigen HotSpots, wird immer nur ein einziger beliebiger Benutzer in der Accounting-Tabelle geführt, aber niemals alle tatsächlich eingeloggten User. Diesem einen Benutzer werden dann immer sämtliche Verbindungen sowie Verbindungszeiten aller HotSpots insgesamt zugeordnet.
Ich vermute, dass dies am abweichenden Adresskreis der HotSpots liegt.
Wo kann ich Einfluss auf dieses Verhalten nehmen? Mich würde schon interessieren, welcher Benutzer nun wie viel im W-LAN ist.
Ich danke für eure Hinweise.
Hallo stefanbunzel,
interessant. Immerhin wird jetzt ein wenig klarer, was dazu führen könnte.
Der 1811 hat also die interne IP 10.0.0.102. Welche Subnet-Mask hat er?
Wer verwendet jetzt den isolierten Modus? Der 1811 oder die L-54g?
Welche IPs und Subnet-Masken bekommen die Clients an den L-54 denn zugewiesen?
> Bei allen Logins der Clients bei den übrigen HotSpots, wird immer nur ein einziger beliebiger Benutzer in der Accounting-Tabelle geführt, aber niemals alle tatsächlich eingeloggten User.
Ja, das scheint so zu sein, dass die Clients nicht im IP-Bereich des 1811 liegen, dann kann der 1811 das auch nicht erfassen. Für den 1811 sind nur die L-54g sichtbar, über die geroutet wird (aufgrund des isolierten Modus). Entweder Du änderst die Konfiguration, so dass alle Clients im IP-Bereich des 1811 liegen, oder Du liest die Accounting-Informationen dann in den L-54g aus ...
Am besten Du malst Dir Deinen Aufbau mal auf (hast Du vielleicht schon), schön mit den IPs usw. und dann sieht man das eigentlich ganz gut.
Viele Grüße,
Jirka
EDIT:
> die werden namentlich oder mit IP
Wenn der Name für den 1811 nicht verfügbar ist, gibt er die IP an.
Die Accounting-Informationen werden über die MAC-Adresse erfasst und nicht über die IPs.
interessant. Immerhin wird jetzt ein wenig klarer, was dazu führen könnte.
Der 1811 hat also die interne IP 10.0.0.102. Welche Subnet-Mask hat er?
Wer verwendet jetzt den isolierten Modus? Der 1811 oder die L-54g?
Welche IPs und Subnet-Masken bekommen die Clients an den L-54 denn zugewiesen?
> Bei allen Logins der Clients bei den übrigen HotSpots, wird immer nur ein einziger beliebiger Benutzer in der Accounting-Tabelle geführt, aber niemals alle tatsächlich eingeloggten User.
Ja, das scheint so zu sein, dass die Clients nicht im IP-Bereich des 1811 liegen, dann kann der 1811 das auch nicht erfassen. Für den 1811 sind nur die L-54g sichtbar, über die geroutet wird (aufgrund des isolierten Modus). Entweder Du änderst die Konfiguration, so dass alle Clients im IP-Bereich des 1811 liegen, oder Du liest die Accounting-Informationen dann in den L-54g aus ...
Am besten Du malst Dir Deinen Aufbau mal auf (hast Du vielleicht schon), schön mit den IPs usw. und dann sieht man das eigentlich ganz gut.
Viele Grüße,
Jirka
EDIT:
> die werden namentlich oder mit IP
Wenn der Name für den 1811 nicht verfügbar ist, gibt er die IP an.
Die Accounting-Informationen werden über die MAC-Adresse erfasst und nicht über die IPs.
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Jirka,
... und ich dachte, ich hätte alles schon ausführlich beschrieben...
Alle AP's (1811 + 54AG's) sowie Clients haben die gleiche Subnetzmask 255.255.255.0
Der 1811 sowie der L-54AG der Richtfunkstrecke arbeiten nicht im isolierten Modus, aber alle "HotSpots" L-54G sind im isolierten Modus.
Die Clients bekommen an jedem AP eine neue IP im eigenen Adresskreis des jeweiligen AP zugewiesen: 10.0.1.X, 10.0.2.X usw. Und dann wird kräftig bis zum Gateway geroutet. Das funktioniert auch alles prima und ich habe eigentlichen keinen Bock, die Grundkonfiguration des gesamten Bürgernetzes zu ändern...
Ja, die Idee mit dem Auslesen der Accounting-Informationen im jeweiligen AP hatte ich auch schon, nur dass dort leider nichts drin steht! Eigentlich auch logisch, denn die AP's routen ja nur und stellen keine eigentliche Verbindung zum Internet bzw. einer "Gegenstelle" her. Oder kann ich da andere Einstellungen vornehmen?
Wie kann ich denn dem 1811 beibringen, auch aus anderen Adresskreisen die Accounting-Informationen zu verarbeiten?
Viele Grüße
Stefan
... und ich dachte, ich hätte alles schon ausführlich beschrieben...
Alle AP's (1811 + 54AG's) sowie Clients haben die gleiche Subnetzmask 255.255.255.0
Der 1811 sowie der L-54AG der Richtfunkstrecke arbeiten nicht im isolierten Modus, aber alle "HotSpots" L-54G sind im isolierten Modus.
Die Clients bekommen an jedem AP eine neue IP im eigenen Adresskreis des jeweiligen AP zugewiesen: 10.0.1.X, 10.0.2.X usw. Und dann wird kräftig bis zum Gateway geroutet. Das funktioniert auch alles prima und ich habe eigentlichen keinen Bock, die Grundkonfiguration des gesamten Bürgernetzes zu ändern...
Ja, die Idee mit dem Auslesen der Accounting-Informationen im jeweiligen AP hatte ich auch schon, nur dass dort leider nichts drin steht! Eigentlich auch logisch, denn die AP's routen ja nur und stellen keine eigentliche Verbindung zum Internet bzw. einer "Gegenstelle" her. Oder kann ich da andere Einstellungen vornehmen?
Wie kann ich denn dem 1811 beibringen, auch aus anderen Adresskreisen die Accounting-Informationen zu verarbeiten?
Viele Grüße
Stefan