nehmen wir mal an, wir haben zwei unkonfigurierte Cisco-Switches, diese haben an Port Gi0/48 eine Verbindung zu ETH-1 und ETH-2 (beide auf LAN-1). Die Switches selber sind an Gi0/47 untereinander verbunden (InterSwitching). Ok, im default sprechen die Ciscos ja so oder so STP, am LANCOM ist STP default deaktiviert.
STP am Lancom aus:
Man sieht im "show spanning-tree" am Cisco, das der Gi0/48 am Switch 1 auf Forwarding steht und im Designated. An Port 0/47 am Switch sieht man die Rolle "Root", ok, springen wir nun auf Switch 2, sehen wir das der Port Gi0/48 blocked und im AlternateState ist. Somit gibt es ein Port der im Forwarding zum Lancom steht. Die RootBridge selber ist jedoch der zweite Switch.
STP am Lancom an:
Verkabelung bleibt wie oben. Ich gebe dem LANCOM mit aktiviertem STP eine höhere Priorität (aus RSTP Zeiten habe ich gelernt, in 4096er Schritten), also bekommt er diese auch.
So, bootet man nun alles durch, habe ich das selbe Verhalten an den CiscoSwitches wie vorher, der Cisco wird definitiv nicht die RootBridge, muss er aber werden...
Im SpgTre Trace sehe ich nur, das er BPDUs empfängt aber keine sendet (das finde ich schon sehr seltsam, auch im Ethernet-Trace sehe ich keine Layer-2 Pakete raus fliegen, wie sollen also auch die Cisco-Switches was von der Prio des LANCOMs mitbekommen, wenn er sie gar nicht sendet).
Ich sitze an der Sache nun schon gut 1 1/2 AT und ich werde noch verrückt. Wieso wird der LANCOM nicht RootBridge und wieso sind in der Log-Table zu sehen das er aber zu dieser gesetzt wird "ls stat/lan-bri/span/log-tab". Im Monitor sehe ich auch das LAN-1 im Status "Disabled" ist, alles so seltsam. Ich verzweifle noch, erschwerend kommt dann im Endszenario noch hinzu das wir noch PerVLAN STP machen müssen, oh man

Über eine schnelle Antwort und Expertisen würde ich mich freuen, ich brauche eine Lösung am besten schon gestern, ach was sage ich, vor vor vorgestern.
Grüße ausm Osten!
ecox