Router-Crash bei ISDN-Einwahl

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

Router-Crash bei ISDN-Einwahl

Beitrag von gm »

Hallo,

nutzt jemand die Möglichkeit der ISDN-Einwahl an einem LANCOM-Router? Habe sporadisch das Problem, daß ein 1724 einfach mal bootet (OS_PANIC). Kenn jemand dieses Phänomen bzw. gibt's evtl. eine Lösung dafür? Passiert meist beim Beenden der Verbindungen.

Gruß
gm

Code: Alles auswählen

> show bootlog
Boot log (3802 Bytes):

****

01.01.1900 00:00:01  System boot after power on

DEVICE:           LANCOM 1724 VoIP (Annex B)
HW-RELEASE:       A
VERSION:          6.32.0021 / 28.03.2007 / 6.26/e74.02.35

****

19.07.2007 23:01:23  os_panic
Task name = D1

Type=data abort
Code=0x002981a0 Task=0x00814060 Nest=0x00000000
MMUSTS  = 0x00000200  CPSR      = 0x48000097  SPSR    = 0x48000093
FLTADDR = 0x002981a8  D-FLTADDR = 0xfbffffd6  MMUBASE = 0x00810000
 R00 = 0x00000000  R01 = 0x00b209a0  R02 = 0x00004c41  R03 = 0x0000000c
 R04 = 0x004e1f70  R05 = 0x00000009  R06 = 0x00b209a0  R07 = 0x00f875c0
 R08 = 0x00000001  R09 = 0x00000001  R10 = 0x00000038  R11 = 0x00000000
 R12 = 0x00000003  R13 = 0x0081507c  R14 = 0x0028ed18

Memory dump (256 bytes):
Adr:= 002981A0
Len:= 00000100
002981A0:  E1 D0 26 B0 E3 A0 3C 51  E2 83 30 45 E1 52 00 03 | ..&...<Q ..0E.R..
002981B0:  E2 4D D0 04 E1 A0 40 01  E5 90 C0 04 1A 00 00 20 | .M....@. .......
002981C0:  E1 D1 21 B4 E3 A0 3C 51  E2 83 30 42 E1 52 00 03 | ..!...<Q ..0B.R..
002981D0:  1A 00 00 20 E5 91 30 0C  E3 53 00 01 1A 00 00 22 | ... ..0. .S....."
002981E0:  E1 D0 21 B8 E5 9F 31 38  E5 8C 40 00 E2 82 20 01 | ..!...18 ..@... .
002981F0:  E5 93 10 00 E1 A0 28 02  E3 A0 30 00 E1 A0 28 22 | ......(. ..0...("
00298200:  E1 51 00 03 E5 80 40 04  E5 84 30 0C E8 84 10 01 | .Q....@. ..0.....
00298210:  E1 C0 21 B8 0A 00 00 08  E1 D0 33 B0 E3 53 00 00 | ..!..... ..3..S..
00298220:  0A 00 00 05 E1 52 00 03  3A 00 00 03 E2 80 00 34 | .....R.. :......4
00298230:  E2 8D D0 04 E8 BD 40 30  EA 00 05 A6 E2 8D D0 04 | ......@0 ........
00298240:  E8 BD 80 30 E1 A0 10 00  E5 9F 20 D8 E5 9F 00 D8 | ...0.... .. .....
00298250:  E3 A0 3C 03 EB FF DA D9  E3 A0 3C 03 E2 83 30 01 | ..<..... ..<...0.
00298260:  E5 9F 00 C8 E5 9F 20 BC  EB FF DA D4 E5 9F 50 C0 | ...... . ......P.
00298270:  E5 90 C0 24 E5 9F 10 BC  E5 95 00 00 E1 A0 20 04 | ...$.... ...... .
00298280:  E5 8D C0 00 EB 04 AB 5A  E5 94 30 0C E3 53 00 00 | .......Z ..0..S..
00298290:  1A 00 00 04 E5 94 00 00  E3 A0 10 18 EB FF F0 D6 | ........ ........

Stack dump (256 bytes):
Adr:= 0081507C
Len:= 00000100
0081507C:  00 4E 1F 70 00 00 00 09  00 28 ED 18 00 00 00 01 | .N.p.... .(......
0081508C:  00 3A 55 2F 00 00 00 11  00 71 68 E0 00 00 00 00 | .:U/.... .qh.....
0081509C:  00 00 00 00 00 84 A1 40  00 00 00 01 00 84 9E 00 | .......@ ........
008150AC:  00 3A 2E 85 00 71 68 EC  00 00 00 00 00 00 00 00 | .:...qh. ........
008150BC:  00 00 00 00 00 84 A1 BC  00 71 68 F8 00 00 00 01 | ........ .qh.....
008150CC:  00 00 00 00 00 3A 8E 3B  00 3A 8E 01 00 71 68 F8 | .....:.; .:...qh.
008150DC:  00 29 0C D8 00 3A 48 6F  00 81 40 60 00 29 01 68 | .)...:Ho ..@`.).h
008150EC:  00 29 27 6C 00 00 00 00  00 00 00 00 00 00 00 00 | .)'l.... ........
008150FC:  00 28 FA A0 00 00 00 00  00 00 00 00 00 28 FA A0 | .(...... .....(..
0081510C:  DE AD BE EF DE AD BE EF  DE AD BE EF DE AD BE EF | ........ ........
0081511C:  DE AD BE EF 00 81 51 60  00 81 40 40 00 00 00 02 | ......Q` ..@@....
0081512C:  00 7A 32 8C DE AD BE EF  DE AD BE EF DE AD BE EF | .z2..... ........
0081513C:  DE AD BE EF 00 81 51 40  00 81 51 40 00 00 00 01 | ......Q@ ..Q@....
0081514C:  00 00 00 00 00 00 00 00  00 00 00 00 DE AD BE EF | ........ ........
0081515C:  DE AD BE EF 00 81 51 A0  00 81 51 20 00 00 00 02 | ......Q. ..Q ....
0081516C:  00 7A 32 8C DE AD BE EF  DE AD BE EF DE AD BE EF | .z2..... ........
largest available memory block: 16219904 bytes


DEVICE:           LANCOM 1724 VoIP (Annex B)
HW-RELEASE:       A
VERSION:          6.32.0021 / 28.03.2007 / 6.26/e74.02.35

****

19.07.2007 23:01:28  System boot after os_panic

DEVICE:           LANCOM 1724 VoIP (Annex B)
HW-RELEASE:       A
VERSION:          6.32.0021 / 28.03.2007 / 6.26/e74.02.35

Edit 19.07.2007 23:35:
Gibts eigentlich eine Möglichkeit bei den Einwahlzugängen eine bestimmte Route anzugeben und nicht gleich die Default-Route zu setzen? Meine Einwahlzugänge bekommen eine 192.168.3.0-Adresse. Würde gerne alles nach 192.168.3.0/24 über die Wählverbindung routen und das Default-gw der Clients unverändert lassen.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi gm
Gibts eigentlich eine Möglichkeit bei den Einwahlzugängen eine bestimmte Route anzugeben und nicht gleich die Default-Route zu setzen? Meine Einwahlzugänge bekommen eine 192.168.3.0-Adresse. Würde gerne alles nach 192.168.3.0/24 über die Wählverbindung routen und das Default-gw der Clients unverändert lassen.
Das stellst du am Client ein, bei Windows geschieht das in der Eigenschaften der DFÜ-Verbindung unter Netzwerk -> Internetprotokoll (TCP/IP) -> Allgemein, Button Erweitert -> Allgemein, Häkchen bei "Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden"

Wenn das Häkchen gesetzt ist (Default), wird die Defaultroute auf die DFÜ-Verbindung geleitet. Wenn es gelöscht ist, wird nur das Netz, aus dem die zugewiesene Adresse stammt, über die DFÜ-Verbindung geleitet

Für deinen Wunsch mußt du also nur das Häkchen löschen...

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von gm »

Hallo backslash,

danke für den Tipp mit dem Häkchen. Über das IPCP-Protokoll der PPP-Verbindung läßt sich dieses Verhalten wohl leider nicht beeinflussen?

Eben ist mir noch etwas aufgefallen:
Der LANCOM1724 hat zwei LAN-Interfaces: 192.168.3.2/24 (DMZ) und 192.168.4.2/24 (LAN). Die Einwahlclients bekommen IP-Adressen aus 192.168.3.0/24. Nun scheint der Router aber bei der Einwahl auch gleich das Routing für 192.168.4.2/32 mit an die Clients zu übermitteln und als Gegenstelle ist unter Windows bei der PPP-Verbindung 192.168.4.2 aufgeführt. Habe nun schon überall gesucht und probiert, aber ich finde den Ort nicht, wo ich das entsprechend umstellen kann. Bringe die Hostroute auf 192.168.4.2 nicht weg bzw. finde nicht wo ich die 192.168.3.2 als Gegenstelle einstellen könnte.

Hast Du evtl. einen Tipp wegen dem Absturz?

Gruß
gm
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi gm
danke für den Tipp mit dem Häkchen. Über das IPCP-Protokoll der PPP-Verbindung läßt sich dieses Verhalten wohl leider nicht beeinflussen?
nein, denn im IPCP wird dem Client nur seine IP-Adresse zugewiesen (und der Router teilt seine eigene IP-Adresse mit). Wie der Client dann seine Routen legt, ist ihm völlig selbst überlassen. Windows legt bei gesetztem Häkchen die Defaultroute auf die PPP-Strecke, Ist das Häkchen nicht gesetzt, dann setzt er eine zu seiner eigenen IP-Adresse passende Route (bei einer 192.168.3.x-Adresse nimmt er als gegenüberliegende Netz 192.168.3.0/24 an - wäre die Adresse 10.0.0.x, dann würde der Client 10.0.0.0/8 als entfertnes Netz annehmen)
Nun scheint der Router aber bei der Einwahl auch gleich das Routing für 192.168.4.2/32 mit an die Clients zu übermitteln und als Gegenstelle ist unter Windows bei der PPP-Verbindung 192.168.4.2 aufgeführt
nein, das LANCOM übermittelt überhaupt keine Routen. Das LANCOM übermittelt (wie ober erwänht) nur seine eigene IP-Adresse, die taucht dann bei dir im Windows als "Gateway" inclusive Hostroute auf, weil die 192.168.4.2 halt nicht im 192.168.3.0/24 Netz liegt...
Habe nun schon überall gesucht und probiert, aber ich finde den Ort nicht, wo ich das entsprechend umstellen kann. Bringe die Hostroute auf 192.168.4.2 nicht weg bzw. finde nicht wo ich die 192.168.3.2 als Gegenstelle einstellen könnte.
Die wirst du vermutlich auch nicht los - das ist ein Automatismus, den der Windows-IP Stack (unnötigerweise) veranstaltet. Letztendlich ist es aber auch egal, weil die Gateway-Adresse beim PPP sowieso keinen interressiert (alles was in die PPP-Strecke reingeht, kommt auf der anderen Seite heraus - der dortige Router muß dann wissen, was er damit macht...)
Hast Du evtl. einen Tipp wegen dem Absturz?
wie wär's mit: den LANCOM Support kontaktieren?

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von gm »

Hi backslash,

vielen Dank für die Erklärungen. Nur noch eine Frage:

Code: Alles auswählen

nein, das LANCOM übermittelt überhaupt keine Routen. Das LANCOM übermittelt (wie ober erwänht) nur seine eigene IP-Adresse, die taucht dann bei dir im Windows als "Gateway" inclusive Hostroute auf, weil die 192.168.4.2 halt nicht im 192.168.3.0/24 Netz liegt...
Wo kann ich evtl. die eigene IP-Adresse des LANCOM umstellen, die der Router den Einwahlclient mitteilt (Der Router soll anstelle der 192.168.4.2 dem Client die 192.168.3.2 mitteilen)?

Danke für Deine Hilfe.

Gruß
gm
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hallo gm,

fix geht das via Routing-Tabelleneintrag passend zur Gegenstelle. Oder via RAS IP-Pool dynamisch aus dessen Range.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von gm »

Hallo ittk,

Das mit dem Routing-Tabelleneintrag habe ich nicht ganz kapiert.

Hier mal eine Beschreibung des Netzwerks (etwas vereinfacht):

Code: Alles auswählen

   internes Netz
      |
      |
      |
    Switch      diverse andere Netze
     |  |          |  |
     |  |--------  |  |
     |          |  |  |
     |          |  |  |
     |        Linux-Router
     |       192.168.4.1/24
     |            |
     |            |
     |            |
     |       192.168.4.2/24 (LAN-Schnittstelle)
     |      Lancom 1724 Router----------------------------Internet(DSL)
     |       192.168.3.2/24 (DMZ-Schnittstelle)
     |            |
     |            |
     |            |
     |        Switch
     |            |
     |            |-----------------
     |            |                |
     |---------VPN-Server*     weitere DMZ-Server
                   |
                   |
                   |-------------------WLAN


*) VPN auf Ethernetebene (OpenVPN over IPSec)
Alle Clients, die sich einwählen, sollen im Adressbereich der DMZ landen. Die Clients bekommen auch die richtigen IP-Adressen und das entsprechende Routing mit, dies funktioniert schon immer einwandfrei.

Nachfolgend die Daten, die unter dem Reiter "Details" bei einer aktiven DFÜ-Verbindung eines Windows-Clients abgelesen werden können. Problem ist eben die Server-IP-Adresse 192.168.4.2; hier sollte 192.168.3.2 stehen. Wo kann ich das im LANCOM konfigurieren?

Code: Alles auswählen

Details:
Gerätename            AVM ISDN RAS (PPP over ISDN)
Gerätetyp             modem
Servertyp             PPP
Übertragungen         TCP/IP
Authentifizierung     PAP
Komprimierung         (keine)
PPP-Multilinkframing  Inaktiv
Server-IP-Adresse     192.168.4.2
Client-IP-Adresse     192.168.3.143
Gruß
gm
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hi,

dann sollte es doch funktionieren.

Meiner Meinung nach kannst du die Server IP, die via IPCP zum Client kommt nicht manuell aendern, da dies die erste IP-Adresse des Routers ist und es (ich hoffe momentan noch) keine mehrfachen (weiteren) IP-RAS Pools geben, denen ggf. die DMZ IP-Adresse als secondary IP des Routers zugewiesen werden kann, sodass diese an deinem Windows Client uebermittelt werden kann.

Aber warum stoert dich das?
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von gm »

weil meine Einwahlclients sich per VPN ins interne LAN verbinden sollen und von dort sich auf dem Router als SIP-Client anmelden sollen. Die 192.168.4.2 darf daher nicht über die DMZ geroutet werden.
Antworten