Router in der Routing-Tabelle via Aktionstabelle umschalten
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Router in der Routing-Tabelle via Aktionstabelle umschalten
Hallo,
ich möchte via Aktionstabelle bei Abbruch einer Verbindung den Router Eintrag in der Routing-Tabelle auf einen anderen Eintrag ändern.
Mit welchem Befehl kann ich dies tun?
Welches Aktions-Ereigniss wird aufgelöst, wenn zwar der Link noch da ist aber auf der Gegenseite nichts mehr erreichbar wäre?
Danke, Pauli
ich möchte via Aktionstabelle bei Abbruch einer Verbindung den Router Eintrag in der Routing-Tabelle auf einen anderen Eintrag ändern.
Mit welchem Befehl kann ich dies tun?
Welches Aktions-Ereigniss wird aufgelöst, wenn zwar der Link noch da ist aber auf der Gegenseite nichts mehr erreichbar wäre?
Danke, Pauli
-
- Beiträge: 3241
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Abbruch z.B. wäre die Aktion bei der Gegenstelle yx. Wenn es sich um eine Ethernetverbindung handelt, aktiviere im Vorfeld für diese Leitung noch ein ICMP Polling, damit der Lancom mitbekommt, wenn die Leitung zur eigentlichen Übertragungstechnik unterbrochen ist.
exec: set /setup/ip-router/ip-routing-table/255.255.255.255 Befehle
kannste dann entsprechend umschreiben. Ich würde nach Möglichkeit eher die Backuptabelle bevorzugen, wenn dies mit der Konfig möglich ist.
Gruß Dr.Einstein
exec: set /setup/ip-router/ip-routing-table/255.255.255.255 Befehle
kannste dann entsprechend umschreiben. Ich würde nach Möglichkeit eher die Backuptabelle bevorzugen, wenn dies mit der Konfig möglich ist.
Gruß Dr.Einstein
Hallo Dr.Einstein,
und erst mal vielen Dank für diesen ersten Tipp!
Backup-Tabelle funktioniert nicht, da ich im Normalfall schon mit beiden Verbindungen arbeiten möchte! wenn ich es aber richtig verstehe steht beim Backup die eine Leitung immer nur im Standby bis sie einspringen muss, oder liege ich hier falsch?
Mein IP-Routing-Table sieht so aus:
IP-Adresse IP-Netzmaske Rtg-Tag Peer-oder-IP Distanz Maskierung Aktiv Kommentar
192.168.100.1 255.255.255.248 0 UNITYMEDIA 0 Ein ja Kabelmodem, VDSL
192.168.0.0 255.255.0.0 0 0.0.0.0 0 nein ja block private networks: 192.168.x.y
172.16.0.0 255.240.0.0 0 0.0.0.0 0 nein ja block private networks: 172.16-31.x.y
10.0.0.0 255.0.0.0 0 0.0.0.0 0 nein ja block private network: 10.x.y.z
224.0.0.0 224.0.0.0 0 0.0.0.0 0 nein ja block multicasts: 224-255.x.y.z
255.255.255.255 0.0.0.0 5 T-ONLINE 0 Ein ja
255.255.255.255 0.0.0.0 4 UNITYMEDIA 0 Ein ja
255.255.255.255 0.0.0.0 0 UNITYMEDIA 0 Ein ja
Sprich ich verteile via Firewall-Regeln und Routing-Tag auf die verschiedenen Routings. Nun möchte ich falls UNITYMEDIA mal ausfällt den Eintrag
255.255.255.255 0.0.0.0 0 UNITYMEDIA 0 Ein ja
ändern in
255.255.255.255 0.0.0.0 0 T-ONLINE 0 Ein ja
Wie genau muss dann der exec Befehl aussehen?
Das von Dir angesprochene IMCP Polling lege ich unter Kommunikation, Polling-Tabelle an? Am besten auf einen DNS oder?
Danke, Pauli
und erst mal vielen Dank für diesen ersten Tipp!
Backup-Tabelle funktioniert nicht, da ich im Normalfall schon mit beiden Verbindungen arbeiten möchte! wenn ich es aber richtig verstehe steht beim Backup die eine Leitung immer nur im Standby bis sie einspringen muss, oder liege ich hier falsch?
Mein IP-Routing-Table sieht so aus:
IP-Adresse IP-Netzmaske Rtg-Tag Peer-oder-IP Distanz Maskierung Aktiv Kommentar
192.168.100.1 255.255.255.248 0 UNITYMEDIA 0 Ein ja Kabelmodem, VDSL
192.168.0.0 255.255.0.0 0 0.0.0.0 0 nein ja block private networks: 192.168.x.y
172.16.0.0 255.240.0.0 0 0.0.0.0 0 nein ja block private networks: 172.16-31.x.y
10.0.0.0 255.0.0.0 0 0.0.0.0 0 nein ja block private network: 10.x.y.z
224.0.0.0 224.0.0.0 0 0.0.0.0 0 nein ja block multicasts: 224-255.x.y.z
255.255.255.255 0.0.0.0 5 T-ONLINE 0 Ein ja
255.255.255.255 0.0.0.0 4 UNITYMEDIA 0 Ein ja
255.255.255.255 0.0.0.0 0 UNITYMEDIA 0 Ein ja
Sprich ich verteile via Firewall-Regeln und Routing-Tag auf die verschiedenen Routings. Nun möchte ich falls UNITYMEDIA mal ausfällt den Eintrag
255.255.255.255 0.0.0.0 0 UNITYMEDIA 0 Ein ja
ändern in
255.255.255.255 0.0.0.0 0 T-ONLINE 0 Ein ja
Wie genau muss dann der exec Befehl aussehen?
Das von Dir angesprochene IMCP Polling lege ich unter Kommunikation, Polling-Tabelle an? Am besten auf einen DNS oder?
Danke, Pauli
Hi Pauli
wie Dr.Einstein letztendlich schon schreib:
exec: set /setup/ip-router/ip-routing-table/255.255.255.255 0.0.0.0 0 T-ONLINE
Du kannst hinter "exec:" alles angeben, was du auch auf der Konsole eingeben kannst.
Gruß
Backslash
Sprich ich verteile via Firewall-Regeln und Routing-Tag auf die verschiedenen Routings. Nun möchte ich falls UNITYMEDIA mal ausfällt den Eintrag
255.255.255.255 0.0.0.0 0 UNITYMEDIA 0 Ein ja
ändern in
255.255.255.255 0.0.0.0 0 T-ONLINE 0 Ein ja
Wie genau muss dann der exec Befehl aussehen?
wie Dr.Einstein letztendlich schon schreib:
exec: set /setup/ip-router/ip-routing-table/255.255.255.255 0.0.0.0 0 T-ONLINE
Du kannst hinter "exec:" alles angeben, was du auch auf der Konsole eingeben kannst.
nur im icmp-trace... (am besten auf das Polling beschränkt: trace # icmp @ poll)Kann ich auch irgendwo das Ergebnis der Polling-Tabelle sehen, sprich das Ergebnis der Pings?
Gruß
Backslash
Hi Backslash,
vielen dank für die Ergänzungen!
Sieht soweit ganz gut aus. Um dann auch wieder auf den ursprünglichen Eintrag umzuschalten, sprich UNITYMEDIA muss ich ja auch noch eine AUFBAU Aktion erstellen oder?
Wie sollte Erfahrungsgemäß bei solchen Aktion den die Sperrzeit sein?
Kann ich in eine Aktion zwei Befehle / Aktionen eintragen (würde mir auch gleich noch eine Mail schreiben wenn der besagte Fall eintrifft)?
Danke, Pauli
vielen dank für die Ergänzungen!
Sieht soweit ganz gut aus. Um dann auch wieder auf den ursprünglichen Eintrag umzuschalten, sprich UNITYMEDIA muss ich ja auch noch eine AUFBAU Aktion erstellen oder?
Wie sollte Erfahrungsgemäß bei solchen Aktion den die Sperrzeit sein?
Kann ich in eine Aktion zwei Befehle / Aktionen eintragen (würde mir auch gleich noch eine Mail schreiben wenn der besagte Fall eintrifft)?
Danke, Pauli
Ok, dass ich keine zwei Befehle in einer Aktion absetzen kann habe ich nun mit dem handbuch herausgefunden. Also soolt es doch eigentlich so funktionieren:
82 ja UM-ABBRUCH UNITYMEDIA 900 Ende exec: set /setup/ip-router/ip-routing-table/255.255.255.255 0.0.0.0 0 T-ONLINE root
83 ja UM-ABBRUCH UNITYMEDIA 900 Ende mailto:xxx-IT@xxx.local?subject=Verbindung zu UNITYMEDIA ist unterbrochen!?body=Verbindung zu UNITYMEDIA ist unterbrochen! root
84 ja UM-AUFBAU UNITYMEDIA 900 Aufbau exec: set /setup/ip-router/ip-routing-table/255.255.255.255 0.0.0.0 0 UNITYMEDIA root
85 ja UM-AUFBAU UNITYMEDIA 900 Abbau mailto:xxx-IT@xxx.local?subject=Verbindung zu UNITYMEDIA ist aufgebaut!?body=Verbindung zu UNITYMEDIA ist aufgebaut! root
Das in der Aktionstabelle oben drüber noch jede Menge Zeilen für DynDNS (erstellt mit dem Execl-Generator hier ais dem Forum) stehen sollte diesbezüglich auch keine Rolle spielen oder soll ich die Befehle an den Start verschieben?
Danke, Pauli
82 ja UM-ABBRUCH UNITYMEDIA 900 Ende exec: set /setup/ip-router/ip-routing-table/255.255.255.255 0.0.0.0 0 T-ONLINE root
83 ja UM-ABBRUCH UNITYMEDIA 900 Ende mailto:xxx-IT@xxx.local?subject=Verbindung zu UNITYMEDIA ist unterbrochen!?body=Verbindung zu UNITYMEDIA ist unterbrochen! root
84 ja UM-AUFBAU UNITYMEDIA 900 Aufbau exec: set /setup/ip-router/ip-routing-table/255.255.255.255 0.0.0.0 0 UNITYMEDIA root
85 ja UM-AUFBAU UNITYMEDIA 900 Abbau mailto:xxx-IT@xxx.local?subject=Verbindung zu UNITYMEDIA ist aufgebaut!?body=Verbindung zu UNITYMEDIA ist aufgebaut! root
Das in der Aktionstabelle oben drüber noch jede Menge Zeilen für DynDNS (erstellt mit dem Execl-Generator hier ais dem Forum) stehen sollte diesbezüglich auch keine Rolle spielen oder soll ich die Befehle an den Start verschieben?
Danke, Pauli
Hi Pauli
Zeilen mit gleichem "Namen" bilden ein zusammenhängendes Script, d.h. solange du in den DynDNS-Scripten nicht die Namen UM-ABBRUCH und UM-AUFBAU vergeben hast, gibt es keine überschneidungen.
Gruß
Backslash
das ist völlig egal...Das in der Aktionstabelle oben drüber noch jede Menge Zeilen für DynDNS (erstellt mit dem Execl-Generator hier ais dem Forum) stehen sollte diesbezüglich auch keine Rolle spielen oder soll ich die Befehle an den Start verschieben?
Zeilen mit gleichem "Namen" bilden ein zusammenhängendes Script, d.h. solange du in den DynDNS-Scripten nicht die Namen UM-ABBRUCH und UM-AUFBAU vergeben hast, gibt es keine überschneidungen.
Gruß
Backslash
Also müsste das so passen, oder?
Wie sieht es mit der Sperrzeit aus, richtig gesetzt?
Abbruch und Aufbau trennen oder in einem Script-Bereich (sprich gleicher Name, da ja unterschiedliche Bedingungen)?
Ich will erst wirklich testen, wenn ich vor Ort bin, damit ich mich nicht selbst aussperre, würde aber gerne schon für den Ernstfall entsprechend konfigurieren!
Pauli
Wie sieht es mit der Sperrzeit aus, richtig gesetzt?
Abbruch und Aufbau trennen oder in einem Script-Bereich (sprich gleicher Name, da ja unterschiedliche Bedingungen)?
Ich will erst wirklich testen, wenn ich vor Ort bin, damit ich mich nicht selbst aussperre, würde aber gerne schon für den Ernstfall entsprechend konfigurieren!
Pauli
Hi Pauli
Hier muß die Bedingung dann wohl doch eher auch "Aufbau" sein...
Gruß
Backslash
die solltest du auf 0 stellen, denn sonst erfolgt die Umschaltung nur, wenn das Event nach Ablauf der Sperrzeit seit dem letzten Auftreten des Events erfolgt... Du willst doch eine zuverlässige Umschaltung - und zwar sofort nachdem die Verbindung abgebochen bzw. wieder neu aufgebaut worden istWie sieht es mit der Sperrzeit aus, richtig gesetzt?
Bei der Abbau-Bedingung schreibst du aber in der Mail daß die Verbindung aufgebaut worden sei:Abbruch und Aufbau trennen oder in einem Script-Bereich (sprich gleicher Name, da ja unterschiedliche Bedingungen)?
85 ja UM-AUFBAU UNITYMEDIA 900 Abbau mailto:xxx-IT@xxx.local?subject=Verbindung zu UNITYMEDIA ist aufgebaut!?body=Verbindung zu UNITYMEDIA ist aufgebaut! root
Hier muß die Bedingung dann wohl doch eher auch "Aufbau" sein...
Gruß
Backslash