Routing-Performance mit iperf darstellbar

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
hyperjojo
Beiträge: 824
Registriert: 26 Jul 2009, 02:26

Routing-Performance mit iperf darstellbar

Beitrag von hyperjojo »

Hallo zusammen,

wir haben in den kommenden Tagen eine Hausmesse, zu der ich gerne das Thema Routing-Performance der LANCOM Geräte etwas darstellen möchte.
Als Szenario habe ich zwei Geräte (7100+VPN und 9100+VPN) über eine virtuelle CompanyConnect mit 50 bzw. 20 MBit/s direkt zusammengeschaltet und über die Verbindung noch einen VPN Tunnel gespannt.
Um auch die neuen Features wie iPerf und SLA Monitoring zu zeigen, ist LCOS 9.20 drauf.

Nun kann ich wunderbar per iPerf die Geschwindigkeit der Leitung zwischen den Geräten messen und per LANmonitor darstellen.
Was aber viel interessanter wäre: Kann ich mit iperf nun auch kleinere Pakete erzeugen, um die CPU Last zu erhöhen und die Performance-Unterschiede der Geräte darzustellen?

Mit zwei angeschalteten Messgeräten (MX 300) klappt das super, würde mich aber gerne möglichst auf die Bordfunktionen der Router und eines angeschlossenen Windows-Rechners beschränken.

Freue mich auf Hinweise und Tipps :)

Gruß hyperjojo
Zuletzt geändert von hyperjojo am 07 Jun 2019, 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
ua
Beiträge: 763
Registriert: 29 Apr 2005, 12:29

Re: Routing-Performance mit iperf darstellbar

Beitrag von ua »

Hi,

folgendes vom Router:
> iperf
ERROR: Neither server nor client mode specified
Usage: iperf [-s|-c HOST] [options]

Client/Server:
-u, --udp use udp transport instead of tcp
-p, --port # connect to or listen on port (default 5001)

Server specific:
-s, --server run in server mode

Client specific:
-c, --client HOST run in client mode, connecting to HOST
specified with ip[%interface] or dns name
-b, --bandwidth [#/]#{kKmM} bandwidth limitation for udp transport
specified with [down-/]up-stream limitation
(default is 1 Mbps in both directions)
-l, --len # datagram payload length for udp transport
-t, --time # time in seconds to transmit (default 10)
-d, --dualtest run in parallel bidirectional mode
-r, --tradeoff run in sequential bidirectional mode
-L, --listenport # port to listen on in bidirectional mode
(default is same port as remote server)
-B, --bind INTERFACE connect via INTERFACE specified with
ip-address or interface-name

Miscellaneous:
-h, --help print this message and quit

[kKmM] indicates options with a unit suffix for kilo- or mega-

root@A234VDSL:/Status/Iperf
>
M.E. ist eine Performanceanalyse von der CPE aus nicht sehr zielführend, da die Routingmechanismen ggf. nicht greifen und der Router zusätzlich mit diesen Paketen beschäftigt ist.

Viele Grüße aus OBC

Udo
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
GrandDixence
Beiträge: 1151
Registriert: 19 Aug 2014, 22:41

Re: Routing-Performance mit iperf darstellbar

Beitrag von GrandDixence »

Mit Iperf lässt sich zum Beispiel der Datenverkehr von VoIP simulieren (Audiocodec G.711 => 64 kbit/s => Alle 20 Millisekunden ein 160 Byte Nutzdaten-UDP-Paket senden):

Code: Alles auswählen

Beispiel Abgehende Sprache (Mund):
# iperf3 -u -t 30 -O 2 -c debit.k-net.fr -b 64k -l 160

Beispiel Ankommende Sprache (Ohr):
# iperf3 -u -R -t 30 -O 2 -c debit.k-net.fr -b 64k -l 160
Im abgebildeten Beispiel wird während 30 Sekunden gemessen (Parameter "-t"), wobei die Messresultate der ersten zwei Sekunden verworfen werden (Parameter "-O").
Antworten