Hallo,
ich habe derzeit ein kleines Problem mit dem Routing (glaube ich).
Folgendes ist die IST Situation.
Ein Lancom 1721 mit tcom ADSL direkt über den ADSL Port.
Dann ein QSC SDSL, mit einem eigenen Router, der bei dem Lancom über den Eth2 und DSL1 Anschluss per Plain Ethernet connected ist.
Unser Netz ist 192.168.3.X
wobei der Lancom die .199 hat.
Der QSC Router hat die .249 intern.
Der DSL1 verbindung habe ich die .197 zugeordnet und das Maskerading ausgeschaltet.
Die Idee ist Terminal services nur über die QSC Leitung laufen zu lassen.
Der Terminal Server hat die .204. Ich habe eine Firewall Regel eingestellt die alles von der .204 über die QSC Leitung lenkt.
Rausgehen funktioniert es auch Super, aber leider nicht reingehend.
Jetzt zu dem Problemen.
Wenn ich von intern einen Ping auf die .197 absetzes bekomme ich keinen response. Woran kann das liegen?
Der QSC router hat ein Port forwarding des Ports 3389 auf die .204.
Das Funktionniert nicht.
Ich glaube da fehlt mir eine Route die die Anfrage vom QSC Router weiterleitet nach intern.
Ich habe ein wenig rumgetestet und dem DSL1 Port die IP .204 und dem TS-Server die .205 ,gegeben und dann im Lancom ein Port forwarding auf die .205 eingestellt, dass hat leider nichts gebracht.
Habt ihr eine Idee?
Ich hoffe ich habe das Problem gut geschildert.
Viele Grüße aus Hamburg
Routing Problem
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,
verstehe ich das richtig, daß alles im gleichen IP-Subnetz liegt? Dann dürfte das mit dem
Routing schwer werden - LAN- und WAN-Seite sollten schon in unterschiedlichen Adreßbereichen
liegen. Wenn Du von einem Rechner mit einer Adresse 192.168.3.x die 192.168.3.197 anpingst,
dann spricht der Rechner überhaupt nicht den Router an, weil diese Adresse aufgrund seiner
IP-Konfiguration ja im eigenen LAN liegen muß. Du mußt dem QSC-Router und der DSL1-
Verbindung Adressen aus einem anderen Subnetz geben, des weiterem dem QSC-Router eine
Route auf Adressen im 192.168.3.X Subnetz (da Du Maskierung ausgeschaltet hast). Wenn
das erstmal funktioniert, kann man anfangen, Dienste auf die beiden Verbindungen zu
verteilen.
Gruß Alfred
verstehe ich das richtig, daß alles im gleichen IP-Subnetz liegt? Dann dürfte das mit dem
Routing schwer werden - LAN- und WAN-Seite sollten schon in unterschiedlichen Adreßbereichen
liegen. Wenn Du von einem Rechner mit einer Adresse 192.168.3.x die 192.168.3.197 anpingst,
dann spricht der Rechner überhaupt nicht den Router an, weil diese Adresse aufgrund seiner
IP-Konfiguration ja im eigenen LAN liegen muß. Du mußt dem QSC-Router und der DSL1-
Verbindung Adressen aus einem anderen Subnetz geben, des weiterem dem QSC-Router eine
Route auf Adressen im 192.168.3.X Subnetz (da Du Maskierung ausgeschaltet hast). Wenn
das erstmal funktioniert, kann man anfangen, Dienste auf die beiden Verbindungen zu
verteilen.
Gruß Alfred
Hallo Alfred,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Habe die IP Adressen geändert. DSL1 192.168.2.253 und den QSC Router 192.168.2.254.
Du hattest geschrieben, ich muss im QSC Router eine Route hinzufügen, wegen der Maskierung.
erste Frage, wie würde das Routing aussehen, muss ich eine Route einstellen, auf der alles für das Subnetz 192.168.3.X über die 192.168.2.253 zu routen ist oder wie würde die route aussehen.
was würde geschehen wenn ich die Maskierung wieder einschalte?
Viele Grüße
Rene
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Habe die IP Adressen geändert. DSL1 192.168.2.253 und den QSC Router 192.168.2.254.
Du hattest geschrieben, ich muss im QSC Router eine Route hinzufügen, wegen der Maskierung.
erste Frage, wie würde das Routing aussehen, muss ich eine Route einstellen, auf der alles für das Subnetz 192.168.3.X über die 192.168.2.253 zu routen ist oder wie würde die route aussehen.
was würde geschehen wenn ich die Maskierung wieder einschalte?
Viele Grüße
Rene