Hallo zusammen!
Nachdem ich mich als Anfänger in der Vergangenheit schon mehrfach aus meinem eigenen Router gekickt habe, weil ich an der Routine-Tabelle rumgebastelt habe, will ich nun erstmal Expertenrat einholen, bevor ich wieder den Reset-Knopf drücke: Es geht um ein relativ einfaches Netz, in dem ein Lancom das Haupt-Routing übernimmt.
WAN (DSL-Modem) <--> Lancom (192.168.200.1/255.255.252.0) <--> OSX-Server mit NAT (192.168.0.1/255.255.255.0) <--> Ethernet (192.168.0.xxx/255.255.255.0)
Ausserdem: Laptops per WLAN am Lancom mit 192.168.200.xxx/255.255.252.0
Nun funktioniert alles wunderbar - z.B. Internet an allen Stellen - AUSSER dass die Geräte im Ethernet nicht sichtbar sind für andere Stationen im LAN! Das heisst z.B. dass ein Drucker, der per Ethernet hinter dem OSX-Server hängt nicht für Geräte aus dem 192.168.200.0er-Netz sichtbar ist. Ethernet-Geräte sehen aber wiederum alle Stationen im Netz. Wenn ich das mit dem Routing richtig verstanden habe, müsste doch dem Lancom ein statisches Routing eingetragen werden, das den Stationen mitteilt, wo sich der 192.168.0.1er-Router befindet? Wenn ja, wie/wo muss ich das eintragen?
Danke schon mal.
Routing-Verständnisfrage
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi awado,
für das Konstrukt brauchst du dem LANCOM eigentlich nur eine statische Route zu verpassen die wie folgt aussieht:
IP-Adresse: 192.168.0.0
Netzmaske: 255.255.255.0
Routintag: 0
Schaltzustand: An
Router: 192.168.200.x (IP des OSX Servers in dem 200er Netz)
Distanz: 0
Maskierung: Aus
Damit weiß der LANCOM wie er das 0er Netz erreichen könnte.
Mich stört lediglich das der OSX Server NAT macht, weil du damit erstmal keinen Client erreichst sofern der OSX Server kein Portforwarding auf die Clients im Ethernet macht. Wenn der kein NAT macht und einfach nur zwischen den beiden Netzen routen soll, sollte es mit der eben genannten Route am LANCOM funktionieren.
Ist die Netzmaske am LANCOM richtig? Brauchst du in dem Netz über 1000 IPs?
Gruß
Pothos
für das Konstrukt brauchst du dem LANCOM eigentlich nur eine statische Route zu verpassen die wie folgt aussieht:
IP-Adresse: 192.168.0.0
Netzmaske: 255.255.255.0
Routintag: 0
Schaltzustand: An
Router: 192.168.200.x (IP des OSX Servers in dem 200er Netz)
Distanz: 0
Maskierung: Aus
Damit weiß der LANCOM wie er das 0er Netz erreichen könnte.
Mich stört lediglich das der OSX Server NAT macht, weil du damit erstmal keinen Client erreichst sofern der OSX Server kein Portforwarding auf die Clients im Ethernet macht. Wenn der kein NAT macht und einfach nur zwischen den beiden Netzen routen soll, sollte es mit der eben genannten Route am LANCOM funktionieren.
Ist die Netzmaske am LANCOM richtig? Brauchst du in dem Netz über 1000 IPs?
Gruß
Pothos
Gruß
Pothos
Pothos
Hi Pothos!
Danke für die schnelle Antwort. Bei mir gibt es einen Eintrag "Peer-oder-IP". Das dürfte hier die IP des OSX-Servers sein?
Der OSX-Server lässt sich im Moment nur mit NAT als "Verbindungsglied" konfigurieren. Die CLient-Version hat so einen Schalter, mit dem man es recht einfach konfigurieren kann. Aber der ist in der Server-Version deaktiviert, da es dort eben nur den NAT-Dienst gibt. Und da ich nicht immer physischen Zugang zu diesem Server habe, will ich per Terminal nix ändern.
Die Netzmaske ist absichtlich so gesetzt, da wir bis zu drei Netze mit dem 200er-Netz verbinden müssen.
Ich werd das heut mal testen, drück mir die Daumen.
Danke für die schnelle Antwort. Bei mir gibt es einen Eintrag "Peer-oder-IP". Das dürfte hier die IP des OSX-Servers sein?
Der OSX-Server lässt sich im Moment nur mit NAT als "Verbindungsglied" konfigurieren. Die CLient-Version hat so einen Schalter, mit dem man es recht einfach konfigurieren kann. Aber der ist in der Server-Version deaktiviert, da es dort eben nur den NAT-Dienst gibt. Und da ich nicht immer physischen Zugang zu diesem Server habe, will ich per Terminal nix ändern.
Die Netzmaske ist absichtlich so gesetzt, da wir bis zu drei Netze mit dem 200er-Netz verbinden müssen.
Ich werd das heut mal testen, drück mir die Daumen.
Hi Pothos!
Zu meinem Erstaunen hat es durchaus funktioniert. Wir erreichen per Ping die IPs im 0.0er-Netz jetzt auch. Somit war Dein Tipp erst mal goldrichtig. Danke nochmals! Das einzige, was nicht funktioniert ist die Namensauflösung für Zeroconf/Bonjour. Sprich: Die Drucker dort müssen per IP-Adresse eingerichtet werden. Das stört uns aber im Moment weniger.
Gruss,
Awado
Zu meinem Erstaunen hat es durchaus funktioniert. Wir erreichen per Ping die IPs im 0.0er-Netz jetzt auch. Somit war Dein Tipp erst mal goldrichtig. Danke nochmals! Das einzige, was nicht funktioniert ist die Namensauflösung für Zeroconf/Bonjour. Sprich: Die Drucker dort müssen per IP-Adresse eingerichtet werden. Das stört uns aber im Moment weniger.
Gruss,
Awado
Hi awado,
jetzt bin ich zwar iritiiert warum das Ganze trotz NAT funktioniert aber egal. Wer weiß was der OSX Server da wirklich macht ^^.
Bezüglich der Namensauflösung wird es für den LANCOM schwer, da die Geräte ja nicht direkt in seinem Netz liegen. Hier könnte man höchstens unter TCP/IP -> DNS die Stationsliste pflegen. Vielleicht reicht dir das ja schon aus.
Gruß
Pothos
jetzt bin ich zwar iritiiert warum das Ganze trotz NAT funktioniert aber egal. Wer weiß was der OSX Server da wirklich macht ^^.
Bezüglich der Namensauflösung wird es für den LANCOM schwer, da die Geräte ja nicht direkt in seinem Netz liegen. Hier könnte man höchstens unter TCP/IP -> DNS die Stationsliste pflegen. Vielleicht reicht dir das ja schon aus.
Gruß
Pothos